Profile avatar
haustein.bsky.social
Netzwerk Zeitgeschichte. Gedenkstätten - Forschung - Zivilgesellschaft (ein Pilotprojekt der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, der Humboldt- Universität zu Berlin und dem Leibniz- Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam
20 posts 89 followers 80 following
Prolific Poster
Conversation Starter

Einer der Größten bringt sachlich und in gebotener Kürze auf den Punkt, was über einer der Niederträchtigsten zu sagen ist!

Eben bei der ARD geschaut, mit Sondersendung gerechnet. Iwo! Karneval. Man fasst es nicht.

Kann jetzt bitte jeder anständige Politiker seine Solidarität mit Selenskyj und der Ukraine erklären? Sofort und ganz unmissverständlich?!

„No, no, to be frank …“, ihm dann die Hand auf den Arm legen und es rundheraus sagen. So redet man mit dem irren Potus

Ich will nochmal kurz begründen, was ich damit meine, dass sich #Grüne weder personell (Merz) noch inhaltlich genug abgegrenzt haben in der Migrationsdebatte. Weil das auch für die Zukunft wichtig ist. Ich will es mal an drei Punkten festmachen. 1. Begriff der "irregulären Migration. Diese 1/11

Scheint so, als hätten eher ältere Männer auf dem Land Angst, nachts allein auf die Straße zu gehen?

Nun doch zur Abwechslung ein kluger Schachzug des Rückzugs aus der Politik von #Lindner. Großen Dank! www.zdf.de/nachrichten-...

Was Christian Siebert auf LinkedIn schreibt: www.linkedin.com/posts/christ.... Word.

Immer wenn ihr Nachrichten gelesen habt, müsst ihr danach aber auch was schönes machen. Ihr wisst ja, wir haben nicht genügend Therapieplätze.

Gute Frage, bitte rege teilen!

Die AfD schadet denen, die sie wählen! Mach den Faktencheck auf AfDnee.de/faktencheck Damit aus Deinem Denkzettel kein Bumerang wird. Dir gefällt diese Kampagne? Dann erhöhe unsere Reichweite in die AfD-Filterblasen! Alle Infos: AfDnee.de/spenden AfDnee.de/Sponsoring

Zur rechten Zeit 2.0 - Gespräch zur Bundestagswahl 2025: Wie ist sie historisch einzuordnen? Was folgt daraus, auch für die zeithistorische Forschung? Mit Norbert Frei, Franka Maubach, Christina Morina, Maik Tändler. Mo, 24.2.2025, 16:00 MEZ, Zoom, Registr.: uni-bielefeld.zoom.us/meeting/regi...

Das Potenzial für eine Überraschung ist da, WENN wirklich jeder geht! Jede Stimme zählt. Diesmal umso mehr. Keine Ausreden!

Ich weiß nicht, was schlimmer ist: Das heutige Telefonat mit Putin oder die Tatsache, dass in Deutschland bei den Wahlen über Migration diskutiert wird, statt über die Gefahr, die von Russland als größte Herausforderung für uns alle in Europa ausgeht.

Es kommt, wie es zu erwarten war. Trump sucht einen "Deal", der die Ukraine in ihrer Existenz bedroht. Nun käme es auf ein starkes Europa - käme! Wo ist es? Wer die Ukraine verrät, verrät Freiheit und Europa.

Eine knackige, ganz besondere Handreichung: Was will die AfD? Was sind ihre Ziele? Was ihre Methoden? Auf nicht einmal 100 Seiten ist alles Wesentliche zu erfahren - kaufen, lesen, verbreiten! Gegen den neuen Faschismus kämpfen! @unrastverlag.bsky.social

Wir alle, Charlotte, wir alle.

In der gesamten AfD gibt es anscheinend gerade mal 22 jüdische Mitglieder. Bei Miosga durfte Rechtsextremistin Weidel unwidersprochen lügen, es seien "fast 1000". Die Lüge haben Millionen gehört, die Fakten zwei Tage später kaum jemand. Darum lädt man Rechtsextreme nicht in Talkshows ein.

🎁-Link für die neue Kolumne von @christianstoecker.de: "Während die Polizei 2018 mehr als doppelt so viele deutsche wie ausländische Tatverdächtige erfasste, kommen in Fernsehberichten mehr als 8 und in Zeitungsberichten mehr als 14 ausländische Tatverdächtige auf einen deutschen Tatverdächtigen."

Das war wirklich groß, ohne um den heißen Brei zu reden. Sarah #Tacke sagt #Linnemann ins Gesicht, dass alles eine reine Show ist. Für die die #CDU und wir alle einen hohen Preis zahlen.

Das sollte nicht untergehen: Volker Wissing hat gegen den Antrag der Union gestimmt. Niemand aus der FDP hat das getan.

Hoch interessant: Die Parteien zur zeitgeschichtlichen Erinnerungskultur. Verblüffend: Der Partei, die sonst freie Fahrt für freie Bürger schreit, fällt gegen Antisemitismus nichts besseres als verpflichtender Gedenkstättenbesuch ein. Lindnersche Dialektik oder einfach nur nicht gedacht?

Von Einem, der auszog, obwohl er den moralischen Kompass längst verloren hatte... #Linnemann

Gisela/Gisèle Freund, die am 19. Dezember 1908 in Schöneberg geboren wurde, studierte in Freiburg im Brsg und Frankfurt am Main bei Karl Mannheim Soziologie und begann zu fotografieren. In Frankfurt besuchte sie Seminare bei Max Horkheimer und betätigte sich als Mitglied der Roten Studentengruppe. 🧵

„There'll be new dreams, Maybe better dreams And plenty Before the last revolving year is through“ (Joni Mitchell - The Circle Game) #TruthInSong #HappyNewYear2024

Anastasia Gulei ist eine bewundernswerte Frau. Sie überlebte die KZs Auschwitz, Buchenwald und Bergen-Belsen. 2016 lud sie mich nach Kiew ein; es war ein beeindruckender Aufenthalt. Der Tagesschau erzählt sie, wie sie unter den russ. Luftangriffen auf Kiew leidet. www.tagesschau.de/ausland/euro...

Nach den ersten Minuten ultimative Hörempfehlung für alle, die mit der Identität des vierten Advents mit Weihnachten fremdeln, denn jo, wie @tillraether.bsky.social anmerkt: "Weihnachten ist keine Patience." 🤣 open.spotify.com/episode/1NcP... Für alle anderen natürlich auch!

Wieder ein großartiger Ostcast von Alice Bota @alicebota.bsky.social und Michael Thumann @michaelthumann.bsky.social Der Punkt über eine Untersuchungskommission ist interessant finde ich.

Warum nicht verhandeln? Darum:

Unser Band „Die Ukraine in Europa. Traum und Trauma einer Nation“ ist erschienen! Ich danke allen Autor:innen für ihre wunderbaren Texte. Es ist ein Band, der mit den gängigen imperialen Mythen über die Ukraine aufräumt.

💫💫💫💫💫💫💫💫💫💫

Gestern durfte ich im Rahmen der "Debatte Brandenburg" inspirierenden Austausch über Erinnerungsorte im ländlichen Raum und ihre Zusammenarbeit mit großen Gedenkstätten und der Forschung moderieren.

SAVE THE DATE! Am 4.12.23 um 18:00 geht es in der Brandenburgischen Landesvertretung weiter mit unserer Montagsdebatte! A. Voßkuhle, F. Wittreck, S. Baer und M. Auer diskutieren über Geschichte und Recht. Eine Veranstaltung mit Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung.

Seyran Ates und Michel Friedmann über Antisemitismus. Unbedingt hörenswert. Und ja, ich fürchte, sie hat Recht. Es zeigt sich gerade, was immer da war. Schön auch, wie sie ihr durch den Reporter in den Mund Gelegtes, doch nie Gesagtes kontert. www.deutschlandfunk.de/interview-10...

Am 29. November um 18 Uhr laden wir herzlich zu einer Podiumsdiskussion im Rahmen unserer Reihe "Debatte Brandenburg" in die Gewölbehalle des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte ein. Wir freuen uns auf anregende Gespräche! Alle Infos gibt's im Flyer oder hier: shorturl.at/bgXZ3