Ich erinnere mich an 30 Jahre dieser aktiven Bekämpfung von e-Autos. Damals gab es zB den revolutionären Hotzenblitz. Der war Konkurrenz zum neuen smarten Benziner aus Sindelfingen. Es gab das Gerücht, dass der Hotzenblitz aufgeben musste, weil die Zulieferer erpresst wurden, den nicht zu beliefern.
Viel Geschimpfe hier drunter. Leider der gleiche Ärger-Ansatz wie auf X.
Leute, lasst das Schimpfen! Ja, es gibt Dinge, die falsch gelaufen sind und weiter falsch laufen! Lasst die schnellen "sind das Idioten"-Takes, versucht, die Dinge tief zu verstehen und fokussiert auf Handlungsmöglichkeiten!
Die Arroganz der 🇩🇪 Firmen bezügl. BEV in der Vergangenheit ist immer noch unbegreiflich. Die Beschäftigen bei VW, Bosch, etc. tun mir leid, für die Vorstände habe ich nur Verachtung.Hoffe das Ruder kann noch irgendwie rumgerissen werden, damit es keinen „Nokia-Effekt“ gibt. Noch ist die Chance da!
Es war aber die richtige Entscheidung. Europäische Zellfertigung wäre ein Minusgeschäft, wenn man die Preise aus China treffen müsste. Die jetzt bei Bosch abgebauten Stellen sind zudem bei autonomen fahren und Assistenzsysteme, nicht in den Antriebsbereichen
Ist nicht genau das auch Zeichen falscher Richtung - autonomes Fahren birgt nach wie vor viele Probleme auf versch. Ebenen, das Dibd ist billige Solaenergie / Strom (auch unabhängig v. Klimaschutzgesetzen) = E-Mobility….
Und => Software-Implementierung (siehe LG…)
Disruption verschlafen
Hat mit Alexa absolut nichts zu tun.
Man hat schon zuvor Milliarden in Anthropic / Claude investiert.
Der Chat Bot ist ein großer Wettbewerber zu OpenAi. Es geht dabei auch um AWS.
Ein Spielfeld wo die Europäer einfach pennen.
Agja. Die KI kann ja dann beim Shoppen auf Amazon helfen.
Alexa war schon immer peinlich ggü Google Assistent und beim GPT hat sie immernoch riesen Probleme beim Umsetzen einfachster Tasks wie Licht einschalten (neue Alexa Pro beta). Peinlich und lächerlich.
Was haben die alten blöden Sprachassistenten mit moderner KI zu tun?
Es geht doch nicht ums Licht anschalten oder anderm Blödsinn.
Amazon denkt bei KI nicht ans shoppen. Das ist doch so nebensächlich.
Die Musik spielt wo anders.
Die Existenzgrundlage von Alexa lag darin, bei Amazon zu shopoen, wurde nur noch benutzt um Smart Home Geräte zu bedienen, entgegen Amazons Goal. Wird dementsprechend gepflegt.
Ich finde es aktuell schwer zu ertragen, wie das selbstverschuldete Versagen der Deutschen Automobilindustrie medial und #rechtspopulistisch verbrämt und geradezu entschuldigt wird. Es gab gute Gründe für die europaweite politische Weichenstellung in Richtung Elektromobilität.
Aktienmarkt ist heutzutage eher kurzfristig=kurzsichtig
=> nur Quartalsgewinn/Dividende/Börsenwert zählt
=> kein nachhaltiges Wirtschaftssystem.
Denn auch Konzentrationsprozess/Oligopolbildung wird gefördert=schädlich
=> Übernahmen müssen reguliert werden (feindliche gar verboten) @robert-habeck.de
Und warum, weil fossile Lobbyarbeit bei #CDUCSU auf offene Türen, bzw. Portmonees, gestoßen ist. Und das kann man auf einige Bereiche ausweiten, in denen das korrupte Pack die Zukunft von unserem Land für ihren eigenen Vorteil verkauft haben. Das sind korrupte #Zukunftsverweigerer #Merzkannesnicht
In Deutschland Batteriezellen bauen ist wie in Deutschland Solarzellen bauen. Es ist so lange nicht sinnvoll wie es den Handel mit China gibt, weil China das über den Preis regelt.
Allerdings, wenn China mal nicht mehr liefert, aus welchen Gründen auch immer, dann heulen wir.
Neeee die machen solange bullshit bis man sie mit einem goldenen Handschlag nach Hause schickt … Und dann labbern dieselben Versager auch noch wie schlecht der Standort Deutschland doch ist. In Wahrheit leiden wir unter Fuehrungsschwaeche in Wirtschaft und Politik. Ausbaden kann es der kleine Mann.
Is' halt diesmal schon wieder saublöd fürs Schland, wenn die Unternehmer reihenweise und in zentralen Industrien und Konzernen
mit den Versagern von der AFDP sympathisieren...
glaub eher mit China, denn dahin haben sie die letzten Jahrzehnte das ganze Produktions-KnowHow verscherbelt und solange das noch mit gutem Geschäft zurück gezahlt wurde, hat das den Manager schöne Boni gebracht...
Warum?? Weil Firmen wie VW, Bosch;AUDI,BMW, Mercedes usw. lieber Batterieen aus China kaufen als diese hier unterstürtzen um unabhängig von China zu werden + auch noch die Baterrieen in die ganze Welt verkaufen.
Hätte man das Geld schon vor 10 Jahren investiert wer weiss
Based, aber es ist eine Aufholjagd, die u.U. erstmal viel Vorschuss, sehr viel Vorschuss braucht. Man muss bereit sein, dass zu leisten. Und das geht nicht mit zu kurzfristigem Denken. Kameralismus.
Weiß nicht. Gestern erst auf ner Party von drei Leuten gehört, bei denen in der Firma auf Grund der innenpolitischen Lage gerade ziemlich schwarz gesehen wird.
Sind drei unterschiedliche Firmen, aber alle machen was mit erneuerbaren Energien und sind alle drei ziemlich groß.
ich hätte ja selber nicht gedacht, Mal was Positives zu Peter Altmaier zu schreiben, aber er hat das damals der Automobilbranche angeboten, aber KEINER wollte. 🤷♀️
Altmaier ist einer der Hauptverantwortlichen für die Zerstörung der Solarbranche in D., was einer der dümmsten aller politischer Fehler der CDU und ein ökonomisches Desaster für D. war.
Allerdings muss ihm anerkennend gelassen werden, dass er sich später entschuldigt hat, für CDU außergewöhnlich.
Nicht auszudenken wenn man kleine finanzierbare Autos im Portfolio hätte die eher dem Bedarf entsprechen den man braucht als diese riesen Schiffe.Nicht auszudenken wäre man nicht auf Verbrenner Propaganda reingefallen das E Autos brennen das die Reichweite nicht passt und das nur Fachwerkstätten
Die Wartung machen dürfen weil die Batterien ja explodieren verbiegen und dann explodieren könnten wenn man sie auf die Bühne hebt.Falsch Meldungen haben den Markt und den Bedarf zerstört.Kleine E Autos haben meiner Meinung den meisten Bedarf für die Art Verkehr die bei uns verbreitet ist.
Wenn das bewusst wird explodiert der Markt auch für Akku Technik.Allerdings ist da Politik gefragt einen Anreiz zu schaffen denn Aufklärung ist hier zu spät und Anekdotische Evidenz würde dann zu einem positiveren Bild führen.
Was gerade ua bei BOSCH viel schwerer wiegt (wie oben erwähnt) ist, dass die komplette Entwicklung und technische Innovationen um das gesamte Thema E-Mobilität nicht mehr in D oder sogar 🇪🇺 stattfindet, sondern die Chinesen meilenweit voraus sind. Es ist mir vollkommen unverständlich, wie sämtliche
vor Ort in 🇨🇳 tätigen dt Herateller die Entwicklung DORT so komplett verschlafen konnten! Die Spielen die fehlenden Entscheidungen der dt. und europäischen Politik noch gar keine Rolle…Für Schummelsoftware und Flaschendeckel gabs offenbar ausreichend Zeit…. #alwaysbecharging 🔋⚡️🫣
Das Zaudern der Politik zur E-Mobilität hat sicher auch damit zu tun. Aber beim Halbleiter hatten wir es auch verschlafen, konnten aber wieder aufholen. Ich hoffe mal, dass das auch hier noch möglich ist.
Wen wundert das noch ? #Bosch hat doch damals die Software entwickelt welche zum Diesel Skandal führte und VW zb. allein in #USA 20 Mllrd. $ Verluste über Schadenersatzklagen einbrachte ! #Bosch setzte aber als Zulieferer , weiter voll auf Verbrenner , genau wie VW und andere Aotokonzerne !
Stimmt definitiv nicht. Die Batterien und Accus in den Icons hat Varta selbst hergestellt und extra dafür ein Werk gebaut. Die Autobatterieproduktion ist in einem Tochterunternehmen angesiedelt. Die produzieren 800 V Batterien für Porsche.
Ich hab das gecheckt und muss mich korrigieren. Varta produziert unter der Firma V4Drive tatsächlich in geringem Umfang spezielle Li Ionen Zellen, für teure Autos von Porsche und spezielle Knopfzellen.
Zellen für den Massenmarkt etwa für PV Speicher werden allerdings zugekauft, etwa von LG
Ist es wirklich so einfach? Ein Teil des Stellenabbaus wird ja mit der schwachen E-Auto-Nachfrage begründet. Kein Zweifel, dass Hersteller und Zulieferer in entscheidenden Jahren die falschen Entscheidungen getroffen haben. Trotzdem lieber differenziert betrachten ... https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/bosch-baut-stellen-ab-102.html
In China ist ja nicht so viel mit " schwacher E-Auto-Nachfrage". Da will man nur keine VWs, weil zu teuer und Software schlecht, weshalb man die jetzt in China einkauft.
Und daher:
So wie ich gelesen habe, Software im Bereich autonomes Fahren. Es scheint als wenn sich Bosch komplett aus dem Innovationsbereich für neue Technologien zurückzieht.
Wird auch in einem verlinkten Video des Artikels nochmal betont. Das ist halt wieder sau dumm. Das Wissen/Lösungen, was sie jetzt nicht aufbauen, müssen sie in ein paar Jahren wieder teuer einkaufen. 🤦🏻♂️ Und das in DER Zukunftstechnologie. Verstehe wer will…
Ähnliches Management-Versagen wie bei VW bzw in der gesamten deutschen Autoindustrie.
Aber hey, unter Merz demnächst fördern wir dann auch nichts mehr in Richtung grüner Wasserstoff, denn wer braucht schon dieses moderne Zeug
Da muss ich sagen, dass ich von Wasserstoff nicht viel halte. Meine Überlegung ist einfach, dass analoge Thermalprozesse in einer digitalen Welt/Infrastruktur/Staat/Gesellschaft nicht funktionieren. Digitalisierung und Elektrifizierung ist ein absolutes Match.
Es sind nicht nur die E-Autos, was in Presse und Politik wirklich niemand versteht ist, dass die Computerinterfaces die neuen Spaltmaße sind. In neuen deutschen Autos begrüßt mich Software, die offensichtlich 10 oder mehr Jahre alt in der Basis ist. UI die aussieht wie iOS 3 oder Android 4.
Also die UI von dem BYD Atto, den ich zur Überbrückung 9 Monate gefahren bin, war definitiv nicht besser als die vom Skoda Enyaq, der jetzt endlich geliefert wurde. Weder die UI, noch die dahinterliegenden Funktionalität, die man drüber steuern konnte. Bei anderen Herstellern mag das anders sein ...
Meines sicher nicht. Mein Problem sind die Daten und die Souveränität über mein Auto. Und die Möglichkeit abzuschalten, was ich nicht publikmachen will.
Sorry, das ist wirklich ein zwar wichtiges, aber sekundäres Problem. Wenn der Scheiß auf dem das basiert, nicht moderner wird, wird es keine deutschen Autos bald mehr geben.
Wenn die Autoindustrie in DE den Bach runter geht, dann kannst Du Dir demnaechst noch nichtmal mehr diesen chinesischen Elektroschrott ohne Servicenetz mehr leisten.
Außerdem habe ich doch gar nichts von CN geschrieben, sondern Verbraucherinteressen betont. Die jetzige D Autoindustrie produziert nicht nach Verbraucherinteressen.
Bitte, im Wirtschaftsteil einer seriösen Zeitung nachlesen.
Sorry, auch hier wird echt das Grundproblem nicht verstanden, wenn die Interfaces nicht zeitgemäßer werden, wird es bald keine deutsche Autoindustrie mehr geben. Selbes gilt auch für US-Firmen die nicht Tesla heißen. Die haben dasselbe Problem, siehe aktuell Ford.
in der IT sitzen ja auch haufenweise Sesselpupser und Dienst-Nach-Vorschrift Tüpen, die nix Neues anfassen bevor sie nicht eine 2-wöchige Schulung erhalten haben, in der ihnen jemand die Kopien von Unterlagen vorliest, die 3 Jahre alt sind - obwohl man in 1h den neusten Stand im Internet lesen kann
Das diese Softwareproblematik von wirklich niemandem in Deutschland gesehen, angesprochen wird, ist vielleicht ein deutliches Zeichen, warum wir hier als Wirtschaftsnation so gefickt sind. Es betrifft nicht nur deutsche Autos, sondern fast alles. Computerkram will der deutsche Michel einfach nicht.
Ja, das komplette Unvermögen der VW IT eine IT Struktur für ein Auto aufzubauen, hat mich umgehauen und nun kooperiert man mit einer chinesischen Firma.
will schon, aber das wird gemanaged wie ein Maschinenbau-Betrieb, und es wird hochbürokratisch gearbeitet, mit einer Effizienz von maximal 10%
Und die ganzen Industrie-Manager checken gar nicht, dass da 90% fehlen weil sie Langsamkeit physischer Produktion normal finden...
und dann krakeelen diese alten Männer rum, dass die Leute gefälligst Überstunden machen und bis 80 arbeiten sollen, um das aufzuholen, das wird nur alles nix bringen.
Man sieht die ganze Dramatik bei CARIAD. Wie das abgelaufen ist, darf eigentlich niemand wissen. Das ganze Unvermögen des deutschen Mgmts in seiner ganzen Pracht. Da wurden Millionen € und Ressourcen sinnlos verbrannt.
mach mal was mit Shops in Deutschland, die rechtssicher sein müssen und habe etwas Ahnung, was sonst so in der Welt in der Hinsicht abgeht. Das ist dann so als, wenn DE komplett separiert sei. Wirklich erschreckend viele von den Experten können kein Englisch, sind nur im deutschen Netz unterwegs ...
Ehrlich gesagt: ich glaube, Bosch hätte sich nicht alleine gegen den Trend stellen können. War ja auch in der Solarbranche nicht von Erfolg gekrönt. Da hätten es auch aus der Politik mehr Commitment gebraucht. Zum Glück haben wir noch die Halbleiterei.
Comments
Leute, lasst das Schimpfen! Ja, es gibt Dinge, die falsch gelaufen sind und weiter falsch laufen! Lasst die schnellen "sind das Idioten"-Takes, versucht, die Dinge tief zu verstehen und fokussiert auf Handlungsmöglichkeiten!
„..Auch Volkswagen und BMW investieren. Doch die erhofften Aufträge bleiben aus…“
Und => Software-Implementierung (siehe LG…)
Disruption verschlafen
Mit Blick auf die Northvolt-Insolvenz z.B. hat Bosch damals alles richtig gemacht ...
Im Gegenzug investiert Amazon weitere 4 Milliarden Dollar in KI.
#GermanAngst
Ahja.
Man sehe sich die Überreste der Alexa an und lache.
Man hat schon zuvor Milliarden in Anthropic / Claude investiert.
Der Chat Bot ist ein großer Wettbewerber zu OpenAi. Es geht dabei auch um AWS.
Ein Spielfeld wo die Europäer einfach pennen.
Alexa war schon immer peinlich ggü Google Assistent und beim GPT hat sie immernoch riesen Probleme beim Umsetzen einfachster Tasks wie Licht einschalten (neue Alexa Pro beta). Peinlich und lächerlich.
Es geht doch nicht ums Licht anschalten oder anderm Blödsinn.
Amazon denkt bei KI nicht ans shoppen. Das ist doch so nebensächlich.
Die Musik spielt wo anders.
Die wissen nämlich immer genau was man braucht, damit der Laden läuft…
Und wer ists Schuld?
Natürlich Habeck, wenn man CxU, AfDer und irgendwelche Internet-Trottel fragt...
=> nur Quartalsgewinn/Dividende/Börsenwert zählt
=> kein nachhaltiges Wirtschaftssystem.
Denn auch Konzentrationsprozess/Oligopolbildung wird gefördert=schädlich
=> Übernahmen müssen reguliert werden (feindliche gar verboten) @robert-habeck.de
Allerdings, wenn China mal nicht mehr liefert, aus welchen Gründen auch immer, dann heulen wir.
Unfähiges Management, wherever you go.
https://www.heise.de/news/Bosch-und-Samsung-verabschieden-sich-von-SB-Limotive-1699565.html
mit den Versagern von der AFDP sympathisieren...
https://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-wirtschaft/die-wunderbatterie-made-in-berlin-wettbewerb-um-serienfertigung-hat-begonnen-12314207.html
Liest man seit 10 Jahren und ich kann nur noch darüber lachen.
Hätte man das Geld schon vor 10 Jahren investiert wer weiss
Sind drei unterschiedliche Firmen, aber alle machen was mit erneuerbaren Energien und sind alle drei ziemlich groß.
Allerdings muss ihm anerkennend gelassen werden, dass er sich später entschuldigt hat, für CDU außergewöhnlich.
Wir hatten mal einen Wirtschaftsminister, der sich 2006 im Bundestag dafür hat feiern lassen, Erneuerbare Energien in Deutschland beerdigt zu haben.
Hunderttausende Arbeitsstellen wurden ihm sei Dank gestrichen.
Dafür immerhin wenige Tausende in der Kohle erhalten.
https://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-wirtschaft/die-wunderbatterie-made-in-berlin-wettbewerb-um-serienfertigung-hat-begonnen-12314207.html
Jetzt ernten wir in Europa diese grandiosen Entscheidungen 👍
https://de.wikipedia.org/wiki/Verantwortungseigentum
Und auch wohin die Unternehmensgewinne fliessen, kann man nachlesen.
@peterjelinek.bsky.social schreibt
Ihr wollt die Entscheidung bei #Bosch verstehen? Hier die Antwort. Aus dem Jahr 2018.
https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/zu-teuer-bosch-will-keine-batteriezellen-fuer-e-autos-bauen-a-1195974.html
Es läuft gerade das gleiche Muster ab wie vor Merkel. Also 2004. Es sind die selben Beteiligten mit der gleichen Strategie!
Zellen für den Massenmarkt etwa für PV Speicher werden allerdings zugekauft, etwa von LG
Abwälzen auf Arbeiter*innen, Viele Medien / Haupt-News + Politiker*innen zitieren diese Anti-Erneuerbaren-Kampagnen, beten nach…
In Handelsblatt u.ä. währenddessen: Chinas Solarkraft + E-Autos massivst am📈
Die Batterieherstellung ist energieintensiv und man benötigt auch die Rohstoffe.
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/bosch-baut-stellen-ab-102.html
Und daher:
Aber hey, unter Merz demnächst fördern wir dann auch nichts mehr in Richtung grüner Wasserstoff, denn wer braucht schon dieses moderne Zeug
Meines sicher nicht. Mein Problem sind die Daten und die Souveränität über mein Auto. Und die Möglichkeit abzuschalten, was ich nicht publikmachen will.
Unwichtig ist, ob ich deutsche Autos fahre. Wie gesagt: aus Verbraucherperspektive.
Außerdem habe ich doch gar nichts von CN geschrieben, sondern Verbraucherinteressen betont. Die jetzige D Autoindustrie produziert nicht nach Verbraucherinteressen.
Bitte, im Wirtschaftsteil einer seriösen Zeitung nachlesen.
Ich will, daß ich mein Auto mechanisch öffnen und anlassen kann und dulde keine Elektronik, die das verhindert.
Und die ganzen Industrie-Manager checken gar nicht, dass da 90% fehlen weil sie Langsamkeit physischer Produktion normal finden...