Mir hat eben jemand die Frage gestellt: "Wo soll ich denn all die guten und interessanten Inhalte finden, wenn ich insta nicht mehr benutzen kann?"
Eine gute und wichtige Frage. Was tun, wenn uns die Algorithmen nicht mehr in unser Feed spülen, was für uns wichtig und interessant sein könnte?
1/x
Eine gute und wichtige Frage. Was tun, wenn uns die Algorithmen nicht mehr in unser Feed spülen, was für uns wichtig und interessant sein könnte?
1/x
Comments
@flashesapp.bsky.social
https://www.heise.de/news/Flashes-Bluesky-bekommt-eigene-Foto-App-10244649.html
Jay Graber, Mike Masnick und Jeremie Miller inne haben.
Weiterhin
https://netzpolitik.org/2025/free-our-feeds-initiative-will-soziale-netzwerke-vor-milliardaeren-schuetzen/
Wundere mich aber, warum das nicht direkt wie bei Facebook gelöst wird, dass der lange Text dann hinter einem "Mehr anzeigen" verschwindet...
Zitiert in euren Podcasts, Posts, Newslettern, Messengern, Chatgruppen, was ihr zuletzt spannendes gelesen habt.
Fragt aktiv nach Expert*innen und wo ihr sie finden könnt.
Empfehlt gute Inhalte, wo ihr könnt. Unterstützt die,
2/x
Das ist noch alles sehr rudimentär. Beeindruckend für die kurze Entwicklungszeit, aber nix Schickes.
Ansonsten: Ich bin alt und hoffe, dass das hier lange textlastig bleibt.
Ist ein bisschen wie wissenschaftliches Arbeiten: Zitate und Fußnoten, wo es nur möglich ist.
Wegbeschreibungen zu guten Inhalten und Plattformen.
Auch das ist eine Form, Bande(n) zu bilden.
3/x
Und: Die Währung auf bluesky sind keine Likes, sondern reskeets.
Ich habs im FediVerse erlebt und erleb es immer noch. Leute beschweren sich, weil die TL so leer ist, folgen aber nur drei B-Promis, die nur einmal "Hallo" gepostet haben...
Je nach Kontext findet man überall Inspiration und Interessantes.
Und uns lieber auf andere Kontinente verlassen, statt selbst anzupacken. Das kann doch kein Hexenwerk sein, hier gibts doch auch fähige Leute.
Und seit einigen Jahren arbeitet eine Allianz aus div. europ. öffentlichen Sendern an einer Art öffentlich-rechtlicher Plattform, Prototypen gibt’s wohl schon.
War aber seit einiger Zeit auch nicht mehr dort, kann gut sein das sich mittlerweile einiges verbessert hat.
Wenn ich manchmal sehe was bei Leuten auf den Smartphones los ist, die ich "wieder schneller machen soll"...
Viel witziger finde ich, wie sie Grundannahmen über meine Person treffen, weil sie andere Personen "kennen".
Und nicht Du trainierst den Algorithmus, das machen die Leute bei Zuckerberg für Dich.
Die entscheiden, was Du zu sehen bekommst.
Am Ende ist das Problem multifaktoriell. Im besten Fall gibt es einen politischen Willen und entsprechende 1/2
Das ist der Unterschied zwischen virtuellen Diensten und einem realen Ding wie einem Auto.
Mein Ding ist: Ich hab mir eine sehr diverse Timeline kuratiert auf insta, darüber viel Wissen neu dazu gewonnen, ohne da groß was für zu tun. Also außer kuratieren. Aber das wird in Netzwerken ohne/mit weniger Algos anders sein. Das heißt, wir müssen sie anders nutzen. Mehr selbst empfehlen.
Sobald hier Werbung auftaucht, wird es auch wieder um Daten der Nutzer*innen gehen. Sowas lässt sich nicht für umme aufrecht erhalten.