Ich hatte vor einer Weile gepostet, dass unsere Demokratie an der Aufmerksamkeitsökonomie sterben würde. In diesem Video / Podcast führe ich diesen Gedanken aus: https://youtu.be/nicQ_LrjuSw
Comments
Log in with your Bluesky account to leave a comment
Bester Satz: „Das Produkt bist du.(…) Der Kunde ist der Werbetreibende und Journalismus wird zum Nebenprodukt."
Das ist leider ein ganz fundamentales Problem...
1) Werbeblocker als Selbstverteidigung
2) communities aufbauen, alleine hat man keine chance.
3) businessmodelle als nicht schmuddelig empfinden. geldverdienen wollen und für wichtige dinge geld ausgeben muss funktionieren um werbung draussen zu halten. wer kein geld hat, darf teilhaben. wer...
geld hat muss bereit sein zu zahlen, auch für die die kein geld haben.
4) Moderation. Ohne moderation kann es keine funktionierenden communities geben.
5) dark design patterns ankreiden. Selbst hier auf bsky hab ich feeds in denen man zulange doomscrollen kann, mit relativ wenig doom!
(Nein, 1 und 3 widersprechen sich nicht. Werbung ist legitim, das algorithmische zurechtbiegen auf einzelne und die Konsequenzen der plattformen daraus sind es nicht)
…zum letzten Punkt: bei mir ist ein aussagekräftiger Indikator, wie lange ich an einer Antwort formuliere und editiere, bis ich endlich auf Antworten drücke - oder lösche. Das sind die Posts, die wohl was mit mir machen. Ließe sich doch gut messen?
Nettes Video. Zur Frage der Quotenfixierung beim ÖRR würde ich mal behaupten dass da die Gebührenfinanzierung gepaart mit der Zusammensetzung der Rundfunkräte keine unwesentliche Rolle spielt.
Das gibt natürlich dann der Politik ein gewisses Druckmittel wie wir ja bei den Debatten um die Finanzierung jedesmal bewundern dürfen. Denke da wäre eine Steuerfinanzierung und ein Losverfahren zur Besetzung weniger anfällig.
Ein zweiter Punkt den ich mal noch aufgreifen möchte. Du hattest gesagt das sich systemische Probleme systemisch lösen lassen. Ich würde das stark bezweifeln. Aus abstrakten gesellschaftlichen Systemen emergieren doch zwangsläufig Probleme, da sie versuchen ...
... individuelle Beziehungsvorstellungen auf Gruppen zu übertragen. Kapitalismus oder Faschismus kommt ja nicht von irgendwo her sondern erwächst ja aus uns selber. Sprich jeder Systemwechsel der ohne Änderung unseres selbst passiert trägt doch in sich den neuen Keim des Faschismus.
Das haben schon Philosophen der Postmoderne Ende der 60er Jahre so kommen sehen. Das Internet ist nicht Ursache, sondern nur ein Katalysator, der den Niedergang beschleunigt.
Auch der Überraschungssieger der rumänischen Präsidentenwahl gewann die 1. Runde mit Hilfe der TikTok Präsenz.
Etwas plakativer Titel. Aber genau darin liegt wohl die Ironie. Um heutzutage Aufmerksamkeit zu erlangen, muss schon der Titel polarisieren. Menschen gucken eher aus "Empörung" etwas an, als aus dem Antrieb, sich zu bilden/etwas zu lernen.
Zur Medienkompetenz gehört auch Basiswissen zu Psychologie. Man muss lernen sich selbst, seine Gedanken und Gefühle zu beobachten, zu hinterfragen und zu verstehen. Glaube ich etwas weil ich es glauben will oder weil die Datenlage wirklich dafür spricht? Medienkompetenz muss ein Hauptfach werden.
Lol, ich hab's mir erst jetzt angeschaut 😅
Ja, das ist eine gute Strategie, die Menschen zum Denken zu bringen 👍
Ich war mir nicht sicher, ob es Absicht war oder nicht. Mich hat das sofort ANGESPRUNGEN, weil ich vehemente Kapitalismuskritikerin bin.
lich von der EU gefordertes Rauchverbot, das die EU eigentlich gar nicht fordert.
Das ist ein perfektes Beispiel für die von Ihnen angesprochene "Automatismus", mit der der ORF hier das Framing und Wording der FPÖ übernimmt!
Emotionale narrative ist ein Schlüsselbegriff. Thomas laschyk hat ein tolles Buch darüber geschrieben: Werbung für die Wahrheit. Da wird auch super erklärt , was man tun kann.
Qualitätsjournalismus mit Faktencheck ist hinter Paywall versteckt, Propaganda kommt gratis in Social Media.
Der Staat muss seine seine Sichtweise in Qualitätsmedien freikaufen und frei zugänglich machen.
Hier z.B, 17 Verfassungsrechtler sehen Gründe für ein Afd-Verbot, diese Gründe sind aber hinter Paywall versteckt, während aktuelle und zukünftige AFD Jünger vom Kreml gesponserte Propaganda auf Twitter und Tiktok gurgeln.
Denke aber, mindestens genauso problematisch wie die bessere, da kostenfreie Verfügbarkeit entsprechender Beiträge ist ihre schiere Anzahl sowie deren Verbreitung durch Algorithmen, Bots etc.
Die gemäßigten Parteien haben den Social Media-Trend mMn seinerzeit verpennt!
Ohne Hoheit der deutschen Regierung über die sozialen Medien gibt es keine Kontrolle über die Propaganda, die ja meist als solche gar nicht erkannt wird.
Wenn wir uns in einem Hybriden Krieg befinden, in einem Informationskrieg ohne Zweifel dann ist es nur noch die Frage ob die anderen die Zensur ausführen oder wir.
Es besteht kein Zweifel daran dass die russischen Krieger in Ost und West keine anderen Meinungen zulassen
Das ist so großartig und so richtig. Randolph Hearst hat übrigens sein Imperium, dass mit der Politik gut verzahnt war auf diesen Mechanismen aufgebaut. Über Aufklärung wie diese Mechanismen funktionieren kann man sie entzaubern. Das dauert aber leider länger als die schnelle emotionale Aufladung
Der "Kapitalismus" und der daraus resultierende, kurzsichtige Profitzwang tritt uns wirklich in fast allen Lebensbereichen auf die Füße.
Fakten sind ein natürliches Monopol - es gibt nur eine, schwer vermarktbare Realität. Märchen lassen sich da besser verkaufen.
1.) Internationale Abkommen zur Regulierung der SM Plattformen, Abgaben für Werbeeinnahmen und deren Nutzung zur Finanzierung von faktenbasierten Aufklärungsprojekten.
2.) Eine öffentlich rechtliche, internationale SM-Plattform für Mitmenschlichkeit und ökologische Vernunft.
Zugegebenermaßen keine gute Lösung (s. Diskussion etwas früher in diesem Thread). Trotzdem konnte mir noch keiner sagen, die man den braunen Schmutz von Beschimpfungen und Bedrohungen abhalten kann.
Jeder will Anonymität aber findet die Drecksdrohungen von anonymen Rechten inakzeptabel.
Die meisten Droher und Beleidiger sind nicht anonym. Viele tun das unter Klarnahmen, bei den anderen ist es oft leicht ermittelbar. Es wird nur nicht konsequent verfolgt und bestraft.
Sind ja nur "verwirrte Rentner", "besorgte Bürger" oder "bedauerliche Einzelfälle".
Die ID hilft nur, wenn sie weder fälsch- noch korrumpierbar ist. Mehr als genug Falschinformation und Beleidigungen wird von realen Menschen mit ladefähigen Adressen versandt.
Die Trolle sind eine bewaffnete Form der Kommerzialisierung (und ihrer technischen Umsetzung), keine Ausnahme.
Die ausgebende Stelle müsste gleichzeitig eine Art Richtbarkeit haben. Ist illusorisch. Aber der Traum von einem freien Internet ist es wert, geträumt zu werden.
Was mit den Blockchains erreicht wurde, ist eine Beachtung wert. So müssten IDs rückverfolgbar sein mit Klarnamen, Blocking...
Eine Zentralkartei mit Blockchain bringt kein freies Internet hervor. Eher das Gegenteil, wenn weiter aus Algorythmik und Tracking von Akteuren gesetzt wird.
In Bezug auf Twitter muss ich sagen, dass sich mein Horizont wesentlich erweitert hat sit zwei Jahren. ÖRR wie ORF, ZDF, ARD berichten nun mal über ein enges Spektrum mit politischem Bias.
Leider noch nicht, sonst könntest Du das ja nicht lesen.
Aber besser wärs, wir würden wieder zurück zu Wählscheibe, Briefpapier, Briefumschlag, Kuli und Briefmarke, selbst im Laden einkaufen und mit Bargeld bezahlen.
Ich empfehle Ihnen das Buch NEXUS Eine kurze Geschichte der Informationstechnologie von der Steinzeit bis zur KI von Yuval Noah Harari da es nicht an den Medien liegt, sondern am Umgang damit
Wenn Informationen und ihre Verpackung von Medienverlagen verkauft, getrackt und mehrfachverwertet, aufgepuscht und selektiv erstellt werden, wo hat dass dann am Umgang damit zu tun, dass das Lesen einer kurzen Geschichte der Informationstechnologie begünstigt?
Dieser Beitrag war wirklich jede Minute meiner Aufmerksamkeit wert! Sehr schön erklärt und ich habe tatsächlich neues Gelernt.
Danke!
(Jetzt muss ich nur noch lernen es auch an zu wenden)
Wir sind aber nicht so einseitig gestrickt, dass nur die Hurra-Neurotransmitter uns zuverlässig zurückkehren ließen.
Auch für Aufreger-Hormone gibts ein Suchtpotential.
Analogie für fadisierte Bluesky-Neuankömmlinge direkt nach ihrem eXit:
Tatsächlich kennt man das Phänomen auch von Kriegsveteranen, die von Auslandseinsätzen zurückkehren, ja.
Abgesehen davon, dass sie oft traumatisiert sind, fehlt ihnen in der friedlichen Heimat das Gefühl, was Sinnvolles beizutragen - und es fehlt der täglich vielfache Kick.
🧠 Flucht oder Angriff.
Lieben Dank für deine Gedanken. Super viel Interessantes dabei. Ich habe übrigens mit exakt dieser Diskussion kürzlich den Freundeskreis strapaziert und für die meisten lautete die Lösung "ich konsumiere den Mist einfach nicht mehr und bin seitdem viel zufriedener".
Dazu wäre es angebracht, dass der ÖRR den neuen Herausforderungen gerecht wird. U.a. Faktenchecks integriert. Und nicht gerade Kultur / Aufklärungssender streicht.
In der Politik wären ebenfalls Maßnahmen erforderlich.
Dazu weiterhin mehr Bewusstsein für Gewaltfreie Kommunikation schaffen. Gewaltvolle Kommunikation und daraus resultierende Gewaltanwendungen laufen ja quasi automatisch, und kann relativ leicht durch Plattform X ect. getriggert werden.
Sehr interessant! Leider ist Mastodon für viele eine fremdbleibende Welt, auch für mich.
Mein Ansatz wäre, wenn jeder pro Monat an Bluesky zb einen Euro (oder weniger je nach Land) p. M. bezahlt, ähnlich wie bei taz, wo ich auch schon sehr lange dabei bin, müsste sich das System weitgehend tragen.
Statt zu Meckern, mach doch mal was für die Zukunft. Falls Du nicht nur Aufmerksamkeit über Skandal und Aufreger suchst, sondern was wirklich Sinnvolles bringen willst, melde Dich. https://chng.it/X2Cz9JT4c4
Sie erklärt ironischerweise in dem Video, warum sie diesem einen so negativen Titel gegeben hat und nutzt es somit direkt als Beispiel, um ihre These zu stützen.
Insofern kommen deine Aussagen hier relativ gockelig und fehlplatziert rüber. Guck's dir an, du könntest aus dem Video was mitnehmen.
Ich hoffe, ich hatte dir keine Erleuchtung versprochen. Mechanismen zu verstehen kann jedoch viel helfen - aber vielleicht kanntest du die ja schon alle, weiß ich natürlich nicht.
Für jemanden, der weniger Meckern hören will, kommst du bei mir jedenfalls ganz schön negativ rüber.
ich habe anfangs gemeckert, und das mit einer möglichen Lösung verbunden. Das ist konstruktive Kritik, und damit das, was ich einfordere, nicht nur hier, sondern von der Politik. Bitte nicht nur die Hälfte der Wahrheit sagen, das ist Populistenstyle.
Mir ging es mehr um deinen Ton, der für mich negativ rüberkommt und der irgendwoanders in den Kommentaren hier schon als Beleidigung interpretiert wurde. Ist deiner Sache einfach nicht dienlich. Trotzdem Danke für einen beleidigungsfreien Austausch!
Du beleidigst mich also aufgrund einer Information, die du dir freiwillig nicht geholt hast? Und du hältst das für einen guten Eindruck von deiner Person?
man sagt mir, ich hätte nicht den richtigen Ton getroffen, und das hätte man als "Beleidigung" interpretieren können. War selbstverständlich nicht beabsichtigt und deshalb entschuldige ich mich natürlich. Dein Video habe ich inzw. geschaut, es war leider so, wie gedacht.
interssant, wie viele Leute sich melden, um die Dame zu verteidigen. Allerdings auch wieder nur mit Behauptungen und Interpretationen. Aber wer bin ich, daß ich Fakten für wichtig halte.
Niemand „verteidigt“. Kategorie passt nicht.
Eher: Antwort / Diskussion Deiner Aussagen -
Deine Wortwahl ist einfach unpassend und unnötig negativ - „die Dame“…?
„Meckern“ tut sie halt nicht, sondern Hintergründe und Mechanismen erläutern. Zukunfts- und lösungsorientiert.
Danke für das Video/Podcast mit sehr interessanten Gedanken zu dem Thema.
Ungefähr in der Mitte wird ausgeführt, dass es Rechten sehr gut gelingt ihre Inhalte in den Medien zu platzieren, indem sie die kritisierten Techniken nutzen. Warum machen/gelingt das Linkeren nicht annähernd gleichermaßen?
Und warum ist das Fediverse im Vergleich zu Bluesky aktuell scheinbar in der Breite gescheitert? (Ähnlich bei OpenSource) Wie gelingt es, dass das in Zukunft nicht weiter passiert?
Deshalb schrieb ich "in der Breite". ;) Wie viel OpenSource im Hintergrund läuft ist mir sehr bewusst. Allerdings gelingt es nicht z.B. LibreOffice als Standard Office-Suite zu etablieren. Und auch politisch scheint es mir aktuell quasi aussichtslos von den Vorteilen von OpenSource zu überzeugen.
Du meinst (platt gesagt) wo Windows eingesetzt wird, wurde zuvor bestochen? Soweit würde ich nicht gehen. Meinem Eindruck nach hängt viel am Mindset, dass "die Wirtschaft" alles besser macht und weiß. Und Bequemlichkeit in Sachen Veränderung und Umstellung.
Ein Teil der Antwort: Die Rechten haben weniger Skrupel, die erwähnten Techniken, die konsequent angewendet auf schmutzige Tricks hinauslaufen, einzusetzen.
Enteignungen sehe ich hier noch nicht als nötig. Regulierung (wie @afelia.bsky.social sagt) schon eher. Für den Anfang würde es wahrscheinlich reichen die aktuellen Gesetze konsequent anzuwenden und durchzusetzen. (Datenschutzgesetze z.B.)
Wirklich sehr, sehr spannend und als Journalist stimme ich wirklich in sehr vielen Punkten zu. Danke für die Erklärung und Aufbereitung. Einen Lösungsansatz, der übrigens auch im Koalitionsvertrag steht, möchte ich noch dazu geben: Gemeinnütziger #Journalismus!
In Deutschland hat es noch nie eine echte Demokratie gegeben.Leider kann ich mir dein Video nicht anseheen, da du es auf einer total undemokratischen Plattform gepostet hast.
Danke! Regulierung ist leider bisher auf Datenschutz fokussiert. Plattformen unter der Kontrolle ausländischer Regierungen und/oder im Besitz von Fascho-Milliardären helfen gerade weltweit, Faschos an die Macht zu bringen! Aber hey, wir haben die DSGVO und Cookie-Banner! 👍🏻
So gesehen ist diese Gesellschaft wie Twitter geworden. Obwohl wir ja mit Steuern und Abgaben dafür bezahlen, bekommen wir absolut nichts von dem was uns zusteht oder versprochen wurde oder uns prinzipiell gut tun würde.
Was ich gern wüsste:
Wenn Du den Medienkonsum reduzierst, wie reagierst Du dann in Diskussionen, wenn Du mit etwas (auch wenn es noch so faktenfrei ist) konfrontiert wirst, von dem Du nichts weißt und Dein
gegenüber eben auf solche „Unwissenheiten“ abzielt. Sorry für den Schachtelsatz.
Ich prüfe, wie die Aussage im größeren Kontext Sinn ergibt. Oft sind gerade diese Kleinigkeiten eine Ablenkung. Wenn es nicht gerade eine Livediskussion ist, recherchiere ich einfach kurz.
Danke für Deine Antwort. Mir begegnen solche Situationen fast täglich im Kundenumgang. Da habe ich ein kurzes Zeitfenster zu reagieren. Klar sind das Kleinigkeiten, aber irgendwas in mir sagt auch „Du kannst sie doch jetzt nicht laufen lassen, so dass sie das Falschwissen immer mehr verteilen.“
Ich sehe das Thema zweigleisig und stimme Marina vollkommen zu. Gleichzeitig ist das System, wie sie es beschreibt jeden Tag da und damit muss ich umgehen bzw. dagegen halten - daher meine Frage.
Weil es das ist, was mir täglich in der Kommunikation mit Menschen begegnet. Wenn ich nicht weiß, worüber die „Gegenseite“ spricht bzw. womit sie argumentiert, kann ich nicht dagegen halten, weil ich eben nicht „vorbereitet“ bin.
"Sorry, aber ich beschäftige mich mit relevanten Themen, welchen Pulli jemand trägt oder sonstigen irrelevanten Blödsinn, der nur von den tatsächlich wichtigen Themen ablenken soll, interessiert nicht. Hast du irgendwelche konkreten Argumente zum tatsächlichen Thema?"
Ich kann Deinen Vergleichen nicht folgen und denke, dass wir im Austausch nicht zusammen kommen bzw. unterschiedliche Vorstellungen haben. Das ist ok und gehört dazu - danke für Deine Sichtweisen.
Möglicherweise ein Missverständnis hier?
Die Sätze zwischen den Anführungszeichen in Svens Antworten waren keine Antwort an dich, sondern Vorschläge für deine mögliche Reaktion in einer Diskussion wie von dir beschrieben, wo jemand "mehr weiß als du". Antworten an deinen fiktiven Mehrwisser!
Wie gesagt: relevante Dinge bekomme ich mit. Ich weiß, dass irgendwer Habecks Pullover auf irgendeine Weise zum Thema machte, mehr (wer, wann, wo, warum) muss ich nicht wissen. Ich weiß, dass es irrelevant sein muss, sonst hätte ich das mitbekommen. Entsprechend safe kann ichs als irrelevant abtun.
1/2
stimme fast 100% zu, nur 1 punkt macht mich stutzig: habe bei dieser gelegenheit festgestellt, dass ich persönlich bevorzugt sinn (& hoffnung) stiftende news konsumiere & das seit eh & je (zb über erneuerbare energien). also die evolutionäre herleitung trifft auf mich so nicht zu.
2/2
und weil ich keinen grund habe anzunehmen, dass ich ein sonderfall bin & somit einer minderheit angehöre, ist mir nach wie vor nicht ganz klar, warum clickbaiting mit bad rumors & news so effektiv funktioniert & sich durchgesetzt hat
Gegen Verdrängung hilft vielleicht Konzentration aufs Machbarmachen.Wer könnte ARD und ZDF bewegen, gemeinsam einen wöchentlichen Wissensschaftstalk for Future anzubieten, bei dem es ausschließlich um die weltweit besten Ideen mit dem Ziel ginge, die globale Erwärmung eines Tages stoppen zu können?
Gestern mal eine Blick in Tiktok geworfen und zum Schluss gekommen: Ich würd meinen minderjährigen Kindern verbieten diese App zu installieren. Eine reine Radikalisierungsmaschine voller geballter Naziinhalte, Islamismus- und Putin-Propaganda, der man sich nicht entziehen kann.
Die Menschen waren schon immer das Problem. Seinen Willen anderen aufzuzwingen, finden viele einfach nur geil. Noch besser ist es, recht zu haben. Wer „die Wahrheit“ kennt, fühlt sich wichtig für die Gesellschaft – und das eigene Überleben hängt schließlich von der Gesellschaft ab. Ein Urtrieb.
Danke für diesen wichtigen Beitrag!!! Ich habe gleich mal meine App mit Werbung gelöscht und nutze nur noch Nachrichten Apps ohne Werbung. Im Beitrag gab‘s ja Tipps. Es gibt nichts zu verlieren.
Ich verstehe es auch als eine Aufgabe des öffentlichen Rundfunks, etwas gegen die Einsamkeit z.B alter Menschen zu tun. Ich kann meine 90-jährige Mutter nur einmal die Woche besuchen...
1. Für Durchschnittsmenschen ist ein eigener Server viel zu kompliziert.
2. Also finden sie sich auf wenigen zentralen Plattformen ein.
3. Diese brauchen dann wieder Administratoren, kosten also Geld.
4. Die Menschen sind erneut in zentralen Mühlen.
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ( #ÖRR ) wäre prinzipiell für ein neutrales soziales Netzwerk geeignet. Dort entsteht dann jedoch das Problem der Allmende: Menschen gehen schludrig mit Dingen um, die nicht ihnen, sondern der Allgemeinheit gehören.
Tolles Video! Danach bin ich noch enttäuschter, dass die öffentlich-rechtlichen 3sat bald abschalten. Gerade die kleinen Spartenprogramme liefern Inhalte die man sonst vergebens sucht.
Comments
Das ist leider ein ganz fundamentales Problem...
2) communities aufbauen, alleine hat man keine chance.
3) businessmodelle als nicht schmuddelig empfinden. geldverdienen wollen und für wichtige dinge geld ausgeben muss funktionieren um werbung draussen zu halten. wer kein geld hat, darf teilhaben. wer...
4) Moderation. Ohne moderation kann es keine funktionierenden communities geben.
5) dark design patterns ankreiden. Selbst hier auf bsky hab ich feeds in denen man zulange doomscrollen kann, mit relativ wenig doom!
Gedanken:
ÖRR-Twitter: erlaubt? Erinnere mich vage an Rechtsstreit bzgl. Textangeboten.
Raus mit Show, Sport, Unterhaltung!
Negative Rückkopplung: Algorithmus, der schnelle Emo-Reaktionen bestraft und längere & komplexe Interaktion belohnt.
#Spin-Medien 🔄 #Spin-Politiker
Alles Teil der Demokratie-Demenz.
#Parteien 🔄 #Macht-Apriori 🔄 #Machiavellismus 🔄 #Demokratie-Demenz
https://socialkairos.wordpress.com/2024/11/17/demokratie-demenz/
Auch der Überraschungssieger der rumänischen Präsidentenwahl gewann die 1. Runde mit Hilfe der TikTok Präsenz.
Ja, das ist eine gute Strategie, die Menschen zum Denken zu bringen 👍
Ich war mir nicht sicher, ob es Absicht war oder nicht. Mich hat das sofort ANGESPRUNGEN, weil ich vehemente Kapitalismuskritikerin bin.
Wir in Ö haben jetzt eine Debatte über ein angeb
Das ist ein perfektes Beispiel für die von Ihnen angesprochene "Automatismus", mit der der ORF hier das Framing und Wording der FPÖ übernimmt!
Der Staat muss seine seine Sichtweise in Qualitätsmedien freikaufen und frei zugänglich machen.
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/afd-verbotsverfahren-verfassungsrechtler-sehen-aussicht-auf-erfolg-a-c0a79e32-8f74-48e1-8f9b-2fd7d6a4286d
#AFDVerbot
https://verfassungsblog.de/stellungnahme-parteiverbotsverfahren-afd/
Denke aber, mindestens genauso problematisch wie die bessere, da kostenfreie Verfügbarkeit entsprechender Beiträge ist ihre schiere Anzahl sowie deren Verbreitung durch Algorithmen, Bots etc.
Die gemäßigten Parteien haben den Social Media-Trend mMn seinerzeit verpennt!
Nur wäre eine solche Hoheit dann ja fast zwangsläufig eine Form von Zensur.
Und klar kann Propaganda nur in wenigen, eindeutigen Fällen erkannt werden...eine Seite nennt es dabei Propaganda, die andere freie Meinungsäußerung.
Schwierig...
Es besteht kein Zweifel daran dass die russischen Krieger in Ost und West keine anderen Meinungen zulassen
Der "Kapitalismus" und der daraus resultierende, kurzsichtige Profitzwang tritt uns wirklich in fast allen Lebensbereichen auf die Füße.
Fakten sind ein natürliches Monopol - es gibt nur eine, schwer vermarktbare Realität. Märchen lassen sich da besser verkaufen.
1.) Internationale Abkommen zur Regulierung der SM Plattformen, Abgaben für Werbeeinnahmen und deren Nutzung zur Finanzierung von faktenbasierten Aufklärungsprojekten.
2.) Eine öffentlich rechtliche, internationale SM-Plattform für Mitmenschlichkeit und ökologische Vernunft.
Wenn es aber keine Trolle (FCK PTN) gäbe, müsste es nicht so kommen. Es wird wohl eines Tages nötig sein, jedem eine eindeutige ID im Netz zuzuweisen.
Jeder will Anonymität aber findet die Drecksdrohungen von anonymen Rechten inakzeptabel.
Sind ja nur "verwirrte Rentner", "besorgte Bürger" oder "bedauerliche Einzelfälle".
Die Trolle sind eine bewaffnete Form der Kommerzialisierung (und ihrer technischen Umsetzung), keine Ausnahme.
Die ausgebende Stelle müsste gleichzeitig eine Art Richtbarkeit haben. Ist illusorisch. Aber der Traum von einem freien Internet ist es wert, geträumt zu werden.
Was mit den Blockchains erreicht wurde, ist eine Beachtung wert. So müssten IDs rückverfolgbar sein mit Klarnamen, Blocking...
Aber besser wärs, wir würden wieder zurück zu Wählscheibe, Briefpapier, Briefumschlag, Kuli und Briefmarke, selbst im Laden einkaufen und mit Bargeld bezahlen.
Das ist zur Zeit meine Lieblingsverschwörjgnstheorie.
Weil Menschen immer perfekt im Umgang mit Medien sein werden, brauchen wir uns keine Gedanken darüber machen wie manipulativ viele Medien sind.
Got it.
Das ist selbstredend.
Ich fürchte aber, es ist erschreckend wenig und man würde es mit Handkuss zahlen, wenn dieser ganze Scheiß dafür aufhört :-/
Danke!
(Jetzt muss ich nur noch lernen es auch an zu wenden)
Der Algorithmus als digitaler Dopamin-Mähdrescher, das Bild bleibt hängen.
Wir sind aber nicht so einseitig gestrickt, dass nur die Hurra-Neurotransmitter uns zuverlässig zurückkehren ließen.
Auch für Aufreger-Hormone gibts ein Suchtpotential.
Analogie für fadisierte Bluesky-Neuankömmlinge direkt nach ihrem eXit:
Abgesehen davon, dass sie oft traumatisiert sind, fehlt ihnen in der friedlichen Heimat das Gefühl, was Sinnvolles beizutragen - und es fehlt der täglich vielfache Kick.
🧠 Flucht oder Angriff.
Was meinst du?
In der Politik wären ebenfalls Maßnahmen erforderlich.
https://www.theguardian.com/politics/article/2024/jul/02/welsh-government-commits-to-making-lying-in-politics
Mein Ansatz wäre, wenn jeder pro Monat an Bluesky zb einen Euro (oder weniger je nach Land) p. M. bezahlt, ähnlich wie bei taz, wo ich auch schon sehr lange dabei bin, müsste sich das System weitgehend tragen.
https://chng.it/X2Cz9JT4c4
Insofern kommen deine Aussagen hier relativ gockelig und fehlplatziert rüber. Guck's dir an, du könntest aus dem Video was mitnehmen.
Für jemanden, der weniger Meckern hören will, kommst du bei mir jedenfalls ganz schön negativ rüber.
„Melde Dich“ = maximal herablassend und unpassend
Eher: Antwort / Diskussion Deiner Aussagen -
Deine Wortwahl ist einfach unpassend und unnötig negativ - „die Dame“…?
„Meckern“ tut sie halt nicht, sondern Hintergründe und Mechanismen erläutern. Zukunfts- und lösungsorientiert.
Ungefähr in der Mitte wird ausgeführt, dass es Rechten sehr gut gelingt ihre Inhalte in den Medien zu platzieren, indem sie die kritisierten Techniken nutzen. Warum machen/gelingt das Linkeren nicht annähernd gleichermaßen?
https://forum-gemeinnuetziger-journalismus.de/
👆🏻👍🏻
https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/propaganda-aus-russland-putins-trolle-machen-unverdrossen-weiter-christian-stoecker-kolumne-a-a6bbb2bb-fd8b-4e99-94c6-acf94f779225
Nur kann man hier nicht einfach kündigen.
Wenn Du den Medienkonsum reduzierst, wie reagierst Du dann in Diskussionen, wenn Du mit etwas (auch wenn es noch so faktenfrei ist) konfrontiert wirst, von dem Du nichts weißt und Dein
gegenüber eben auf solche „Unwissenheiten“ abzielt. Sorry für den Schachtelsatz.
Die Sätze zwischen den Anführungszeichen in Svens Antworten waren keine Antwort an dich, sondern Vorschläge für deine mögliche Reaktion in einer Diskussion wie von dir beschrieben, wo jemand "mehr weiß als du". Antworten an deinen fiktiven Mehrwisser!
Wenn ich solche Studien lese, müsste man Medienkompetenz nicht mit Zweiquellen etc. beginnen, sondern damit den Artikel überhaupt zu lesen.
https://www.psu.edu/news/research/story/social-media-users-probably-wont-read-beyond-headline-researchers-say
stimme fast 100% zu, nur 1 punkt macht mich stutzig: habe bei dieser gelegenheit festgestellt, dass ich persönlich bevorzugt sinn (& hoffnung) stiftende news konsumiere & das seit eh & je (zb über erneuerbare energien). also die evolutionäre herleitung trifft auf mich so nicht zu.
und weil ich keinen grund habe anzunehmen, dass ich ein sonderfall bin & somit einer minderheit angehöre, ist mir nach wie vor nicht ganz klar, warum clickbaiting mit bad rumors & news so effektiv funktioniert & sich durchgesetzt hat
Dank Dir fürs nicht wegducken.
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/prebunking-loest-reaktanz-aus-bloss-nicht-wegducken-vor-dem-kassandra-effekt/
voll unfunkey!..
lieber die ökonomie wo mit noten aufmerksamkeit erpeitscht wird..
"nein jens hitschler - rtl2 ist keine orndliche informationsquelle! setzen 6!"?
&mastodon klingt nur zwei silben weniger schlimm wie irisentzündung..
1. Für Durchschnittsmenschen ist ein eigener Server viel zu kompliziert.
2. Also finden sie sich auf wenigen zentralen Plattformen ein.
3. Diese brauchen dann wieder Administratoren, kosten also Geld.
4. Die Menschen sind erneut in zentralen Mühlen.
1/2
Keine einfache Lösung in Sicht.
2/2