Gleiche Daten, anderer Schnitt. Zeigt wie sehr nur ein Land, fernab von Tsunamigefährdung, nach dem Erdbeben und dem Tsunami von Tōhoku betroffen war und ist.
Ein PV-Feld braucht auch Pflege und Wartung und produziert nicht mal zu einem Achtel der Zeit Strom und zudem in viel kleineren Dimensionen. Wartung bei Windkraft noch mal deutlich höher. Aber der entscheidende Vorteil: braucht keinen Komplettbackup / doppelte Erzeugerkapazität.
Der Unterschied: Wenn man Gas und Öl verbrennt ist es weg. Ein PV Modul hält 40+ Jahre und kann danach recycelt werden. Die Rohstoffe bleiben also im Land.
Außerdem gibt es auch PV Module made in Germany. Muss man nur kaufen.
Falsch, PV produziert nicht "zu einem Achtel der Zeit Strom" sondern zur Hälfte der Zeit Strom (sobald es Licht gibt), allerdings nicht mit der Nennleistung sondern mit weniger - entsprechend der Bestrahlungsstärke. Ein PV-Panel mit 1 kW Nennleistung erzeugt ca. 1000 kWh elektrischen Strom im Jahr.
Ein wichtiger Aspekt ist, dass PV-Anlagen selten explodieren (Tschernobyl) und ganze Landstriche über Jahrhunderte landwirtschaftlich vernichten. Windräder brennen auch eher selten und die Folgen sind händelbar. Auch die Endlagersuche gestaltet sich einfacher für nicht radioaktive Materialien.
Aha. Wenn Frankreich und die Tschechei unseren Strom in Kernkraftwerken produzieren dann machen herbeiphantasierte Katastrophen selbstverständlich an der als undurchlässig bekannten deutschen Grenze halt.
Für die Kosten, die ein AKW (Frankreich legt künftige Projekte auf Eis) ließen sich mehrere grundlastfähige H2-Ready Gaskraftwerke mit besser regelbarer Leistung bauen, sowie die zugehörigen PV- und WKA-Felder. Die Gestehungskosten wären nicht höher als subventionierter AKW-Strom, aber sicherer.
PV Module haben keine beweglichen Teile und halten über 40 Jahre!
Mit indach PV spart man sogar Ressourcen da man keine schweren CO2 intensiven Dachziegel mehr braucht. Die Stromproduktion läuft nebenher kostenlos. Selbst wenn was abgeregelt wird ja und?
nix mit Renaissance der Atomkraft, seit über 15 Jahren kein einziger Baubeginn eines Atomkraftwerks in der EU, Taiwan schaltet das letzte Atomkraftwerk ab, die Betreiberfirma der belgischen Atomkraftwerke Engie hält am Abschaltdatum der Uraltmeiler von Doel 2 und Tihange 1 in diesem Jahr fest.
Comments
Kann man selber machen!
Man reduziert Abhängigkeiten.
Außerdem gibt es auch PV Module made in Germany. Muss man nur kaufen.
Mit indach PV spart man sogar Ressourcen da man keine schweren CO2 intensiven Dachziegel mehr braucht. Die Stromproduktion läuft nebenher kostenlos. Selbst wenn was abgeregelt wird ja und?
https://www.pv-magazine.de/2022/08/22/aelteste-photovoltaik-anlage-europas-mit-netzanschluss-liefert-seit-40-jahren-strom/