Interessante Zahlen: In Deutschland sind nur 18 % der geflüchteten Ukrainer*innen beschäftigt - in Dänemark 77 %, obwohl dort wesentlich mehr Sozialleistungen gezahlt werden. Und warum? Zu viel deutsche Bürokratie, zu wenig Digitalisierung. Niemand ist überrascht.
https://www.n-tv.de/politik/Warum-arbeiten-Ukrainer-in-Deutschland-weniger-haeufig-als-anderswo-article24459918.html?utm_source=pocket-newtab-de-de
https://www.n-tv.de/politik/Warum-arbeiten-Ukrainer-in-Deutschland-weniger-haeufig-als-anderswo-article24459918.html?utm_source=pocket-newtab-de-de
Comments
Niemand (in der Politik) will wirklich, dass Geflüchtete (egal woher, und mit welchem Status) in Deutschland einer sinnvollen Tätigkeit nachgehen.
Die wollen dann vielleicht noch bleiben.
Sehr unfair.
"Die, die arbeiten wollen gehen nach Dänemark, wo sie viel mehr dafür kriegen würden als hier, wo alle die hinflüchten die nichts arbeiten wollen"
Und die merken nicht mal was sie für nen Schwachsinn reden.
Und häufig können die Ukrainerinnen keiner Arbeit nachgehen, weil ihre kleinen Kinder keinen Platz in einer Kita bekommen.
https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2023/05/willkommensklassen-berlin-gefluechtete-kinder-jugendliche-.html
Privilegien sichern.
Lieber, als was tun, bei #Digitalisierung
https://www.bamf.de/DE/Themen/Integration/TraegerLehrFachkraefte/TraegerIntegrationskurse/Paedagogisches/InhaltAblauf/inhalt-ablauf-node.html
Ganz einfach: Deutschland ist ganz schön fremdenfeindlich, darum kriegen diese Menschen keine Chance.
https://www.zeit.de/arbeit/2023-10/gefluechtete-ukraine-bundesarbeitsminister-hubertus-heil-weiterbildung-deutschkenntnisse
Es geht ja schon um Inhalte und Interessen. Anerkennung von Berufsabschlüssen war ja auch in Bezug auf Syrien ein großes Problem. Es ist halt auch in kritischen Bereichen (etwa Medizin) nicht garantiert,