„Abends haben wir die Kinder in die Betten gelegt, dann kam die Nachtwache und wir haben die Türen offen gelassen. Aber die Kinder haben auch gar nicht geweint. Erst heute weiß ich, wie sonderbar das ist. Es wäre ja auch niemand gekommen. Alle haben funktioniert“,
Comments
Die Väter kümmerten sich meist ohnehin nicht.
Das wird mich jetzt erstmal nicht mehr loslassen, das Bild dieser Kinder, die dort fast ohne Körperkontakt und ohne Liebe aufbewahrt werden.
So ein frühes Kindheitstrauma hat definitiv Auswirkungen auf das ganze weitere Leben.
Wobei es sicher nicht überall und immer so wahr, hoffe ich!
Es tut mir weh, zu beobachten, dass ach so liberale Gesellschaft sich bei der Frage der Care-Arbeit die Methoden der totalitären Gesellschaften übernimmt.
Ich war ab 1 Jahr in der Krippe. Ganztags. Das war eigentlich schlimm genug.
Ich habe erst vor wenigen Jahren bewusst daran gedacht und realisiert, was da passierte.
Natürlich gab es auch immer wieder Klappse auf dem Po, ich war ihnen zu wach, zu agil, zu neugierig. Für alles gab es Ärger und Klappse.
Absolute pädagogische Unfähigkeit
Alle Kinder mussten auf ihren Stühlen sitzenbleiben und jedes bekam 10 Bauklötze zum Spielen.
Mir kam das schon immer eher lieblos vor.
Zu viele mussten einfach funktionieren..
Denn eine Wahl hatte man als Kind nicht..erst recht nicht in d. DDR..
Denn,warst du nicht dafür dann warst Du dagegen und dann musstest du in ein Heim😬
Und hast das nicht überlebt..🙈🤫
Unser kleiner Bruder hat das wirklich nicht überlebt..
Heiligabend 2002
beging er Suizid..
Xmas wird nie wieder
fröhlich sein..
Danke fürs öffentlich machen.. das ist so wichtig..🫂💓🤝
Aber ja so viele Dinge wurden damals nicht aufgearbeitet und danach auch nicht.. Machthaber kommen und gehen.. wir werden ihn nie vergessen..🤲🤝
Unsere Eltern haben deswegen damals beide nur Teilzeit gearbeitet, was nicht gern gesehen wurde.
Mobbing ab der 1.Klasse seitens der Lehrerin war später die Folge, was mich nachhaltig geprägt hat.
Aber es war natürlich trotzdem der richtige Weg.
Aus heutiger Perspektive fällt es schwer, wenn man ihn liest die Fassung zu bewahren.
So pauschal ist es missverständlich.
1971 könnte es stimmen.
Was ich finde, ist mindestens ab 1976 5 Monate bezahlter Urlaub für Mütter, ab dem 2. Kind 1 Jahr ("Babyjahr"). Ab 1986 auch beim 1. Kind.
Das ist traurig und bedrückend.
https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/262920/wochenkrippen-und-kinderwochenheime-in-der-ddr/
Ich habe es nie verstanden, warum die „Kinderbetreuung“ im Osten stets so glorifiziert wurde. Allein der strikte Tagesablauf. Tatsächlich kannte ich aber die Wochenkrippe gar nicht.
Für mich ist das tatsächlich unvorstellbar, mir tun diese Kinder soooo leid (und deren Eltern teilweise auch).
Schlimm, dass das wieder aufkommt.
Da fragt man sich dann, warum man eigentlich Kinder bekam, wenn man mit ihnen eigentlich nichts zu tun hatte.
#DDR