Sammelt doch auch mal Anekdoten darüber wie sich Eure PV-geschützten, schrägen Dächer in Stürmen gemacht haben, wenn die Nachbarschaft litt.
Und wie lief's mit Flachdächern?
Ich würde gerne meine Nordseite einfach mit Modulen vollknallen, damit der Wind uns da nicht mehr das Dach zerlegen kann. Aber wir haben schon 24,9999 kWp angeschlossen
Würde dir bei Nebel nützen! Ist wirklich die DC Leistung begrenzt und nicht AC? DE??? In der 🇨🇭sind die Limiten sinnvollerweise auf AC Seite 🙏 Da könntest du 35 oder je nach WR sogar mehr kWp an einen 25kW WR hängen!
Ich kann schon noch weiter ausbauen. Aber ab 25kWp möchte der Netzbetreiber ein Steuergerät haben um hier alles abschalten zu können.
Gerät plus Installation und Lizenz sind schon relativ happig… da seid ihr in 🇨🇭ja besser dran. 👍
Wir hatten in der🇨🇭bis letztes Jahr eine NA Schutz Pflicht ab 30kW. Die wurde nun aufgehoben, da die meisten WR dies schon integriert haben 🎉 Leider ist mein Dach, Gartenhaus und Spielturm zuhause schon voll mit 20kWp 🤷♂️ Brauche also ein neues Haus! 😉
Klingt sinnvoller geregelt bei euch. Bei uns ist wahrscheinlich das größte Problem, das analoge Niederspannungsnetz. Wir nur auf nebelige Sicht gefahren, alle Regelungen sind ein trauriger Versuch nicht die Kontrolle zu verlieren.
Ich hätte gerne noch n Windrad, aber unwirtschaftlich
Klein aber fein, 5,5 kWp mit Speicher. Alles in Eigenmontage. Hab mich daher nicht ganz oben aufs Dach getraut. 😉
Ist jetzt seit Juni 2024 in Betrieb und ich bin mega zufrieden. ✌️☀️😎
Falls sich jemand über den hohen Stromverbrauch wundert. Wir haben ein E-Auto, das wir meistens zu Hause laden. (Am liebsten natürlich mit PV-Überschuss, wenn die Sonne scheint. Ansonsten zur netzdienlichen Nachtzeit und/oder bei viel Wind.). ☀️😉
Das wird natürlich ein Stückweit teurer, das teuerste ist aber Anfahrt, Verkabelung, Gerüst, Abnahme, Elektriker usw. die man bei einer zweiten Bauphase einfach nochmal zahlt.
8kWp Süd und 10kWp Nord.
Zusammen mit Dämmung, Speicher, WP und Brauchwassernutzung wurden die jählichen Ausgaben für Strom, Wasser, Heizung von 5000€ auf 500€ gedrückt.
Wie ist das mit dem Modulanschluss gelöst? Ein dicker String oder ein paar einzelne? Ich hab da schon bisschen Respekt vor den Spannungen die bei so einem String entstehen, da der Berührschutz und die Isolation nach meinem Verständnis dafür nicht so hundertprozentig ausgelegt sind.
2 Stings. Die Isolierung der Kabel ist doppelt - der Anschluss über MC Stecker. Was soll dabei nicht gut genug sei? Ok ich werde in 10 Jahren sich mal schauen müssen, da die uv Beständigkeit ja immer so eine Sachr ist. Das ist auf dem Dach eher egal.
Meine im Januar 2024 in Betrieb gegangene 17,2kWp Ost-West-Dach- und Fassaden PV mit Verschattung ohne Optimierer hat 2024 einen Ertrag von 623kWh/kWp erzielt, also 10,73 MWh. Davon wurden 7,7MWh eingespeist. Ein Speicher ist nicht dabei. Die WP im Altbau von 1875 zieht viele PV Erträge direkt ab.
Im November wurde auf den Kühllager Hallen der Elbe Obst PV installiert danke den Gerüst könnten man schöne Aufnahmen von oben machen
Der kleine rote Traktor ist meiner und fährt elektrisch.
Rechts & Mitte: 6kWp aus 2005 (Einspeisung ca. 115 MWh), Links 4,3 kWp aus 2021 für Eigenbedarf (Auto, Hausstrom). Nächstes Jahr wird „repowered“ und Batterie 🔋 angeschafft.
Bauen im Bestand. Ein Haus von 1969 was wir 2005 energetisch saniert haben + PV. 2021 dann noch die Ölheizung gegen Wärmepumpe ersetzt und PV aufgestockt
Solar-Biodiversitätswall: 20kWp Agri-PV mit einer artenreichen Biodiversitätsfläche bietet Lebensraum für viele Tiere. Durch die leicht erhöhte Struktur entstehen sonnige und Geschützte Bereiche besonders für Wildbienen, Schmetterlinge und Eidechsen.
Alpin PV auf Ferienhaus und Garage in Urmein GR auf 1550m.ü.m. Die Tage vom Kamin werden bald gezählt sein und die Module sind schon bereit in der Garage 😍 Wer sieht noch das Blockhaus oder den Schopf - auch mit PV?? Total 25kWp.
Comments
Und wie lief's mit Flachdächern?
Gerät plus Installation und Lizenz sind schon relativ happig… da seid ihr in 🇨🇭ja besser dran. 👍
Ich hätte gerne noch n Windrad, aber unwirtschaftlich
Ist jetzt seit Juni 2024 in Betrieb und ich bin mega zufrieden. ✌️☀️😎
405Wp war 2022 aktuell…
Zusammen mit Dämmung, Speicher, WP und Brauchwassernutzung wurden die jählichen Ausgaben für Strom, Wasser, Heizung von 5000€ auf 500€ gedrückt.
Waschmaschine nonstop😊
Kabel ziehen kann auf der Wiese natürlich aufwändiger sein.
Der kleine rote Traktor ist meiner und fährt elektrisch.
Samstag heute: Ladetag