Qualitätsjournalismus am Limit. 😵💫
Die Überschrift 👇 suggeriert, dass die Wiedervernässung des Wurzacher Riedes in #BaWü verantwortlich für das verheerende #Hochwasser im Juni 2024 war.
Im Artikel geht's aber nur um die Frage, ob eine Wasserstandsabsenkung das Aufnahmevermögen 💧 steigern könnte.
/1/
Die Überschrift 👇 suggeriert, dass die Wiedervernässung des Wurzacher Riedes in #BaWü verantwortlich für das verheerende #Hochwasser im Juni 2024 war.
Im Artikel geht's aber nur um die Frage, ob eine Wasserstandsabsenkung das Aufnahmevermögen 💧 steigern könnte.
/1/
Reposted from
Palaeo3D
Wenn Du nicht verstehst - oder verstehen willst - wie ein Moor "funktioniert......
@akrotelm.bsky.social
www.schwaebische.de/regional/all...
@akrotelm.bsky.social
www.schwaebische.de/regional/all...
Comments
Warum?
Weil nur nasse Moore ein sogenanntes #Akrotelm ausbilden: eine grobporige Schicht, die extrem viel Wasser aufnehmen kann.
Senkt man den Wasserstand im Moor aber ab, dann...
/2/
Wie soll das bei ausgetrockneten kompliziert aufgebauten Moorlandflächen funktionieren, wenn dafür auch wichtige Funktionseinheiten verschwunden sind?
Nur das ein kaputtentwässertes Moor in etwa vergleichbar mit nem Schwamm ist, auf den man 1 Jahr einen Ziegelstein gelegt hat.
Würde n Hochwasser echt gut abpuffern 🤡
Es entstehen dann in den zu trockenen #Mooren Pflanzengesellschaften, die kein grobporigen Torf mehr bilden können.
Schlimmer noch: der Torf zersetzt zusätzlich und das Wasser-Aufnahmevermögen des Moores *sinkt* dadurch sogar. 🤷♂️
/3/
/4/
Einmal die völlig trockene Zimmerpflanze gießen, dann hat man doch schon ein Gefühl fürs Thema!
Oder der trockene Schwamm, der nicht aufsaugt. Adhäsion, Kohäsion!
Steht in der Überschrift ein Fragezeichen lautet die Antwort immer "Nein".