Kein zufriedenstellendes, ca. 20% nimmt sich komplett raus - egal was ich mache. Inzwischen bin ich der Meinung, dass es eine Fortbildungspflicht braucht. Leider gibt es die in NDS nicht.
Auf diejenigen, die seit 20 Jahren keine FoBi gemacht haben, wohl nicht. Aber für die nachwachsende LK-Generation könnte eine Selbstverständlichkeit für regelmäßige Fortbildungen hilfreich sein.
Ja, auf jeden Fall auch Voraussetzung. Es ist wichtig, so neue Impulse zu bekommen und nicht in alten Strukturen zu verharren, nur "weil man das immer schon so gemacht hat". Unsere Welt und die Lebenswirklichkeit der SuS entwickelt sich in Lichtgeschwindigkeit und wir müssen Schritt halten.
Vielleicht findest du dort einige Anregungen?
FoBi sollte immer im Kontext von Schulentwicklungsmaßnahmen stehen, durchaus auch über zwei-drei Jahre angelegt sein.😇
Ich würde die Frage gerne ergänzen: Wie könnte ein „wirksames“ Fortbildungskonzept aussehen? Vielleicht sollten wir hier mal sammeln, falls sich kein best practice findet… 😉
Was meinst Du denn mit „Konzept“? Geht es Dir mehr um eine Gesamtplanung im Sinne einer Matrix, die das FB-Jahr strukturiert oder eher um Arten und Weise, wie Bedarfe ermittelt werden und dann als FB-Formaten angeboten werden?
Was möchtest du erreichen? Vielfältige Angebote (kurz, lang, online, vor Ort, Selbstlernkurs) und eine inhaltliche Breite helfen schonmal. Zeitliche Freiräume ebenso. Habe bei der DATEV das Lernbuddy-Konzept kennengelernt, würde das gerne mal in einem Kollegium etablieren inkl. Lerncoaching.
Das würde mich auch interessieren. Ich glaube, es braucht einen Fortbildungskoordinator an der Schule, der die Angebote durchforstet und den Kollegen gezielt Empfehlungen macht. Außerdem braucht es eine schulinterne Plattform, in welcher die Mitschriften/Ideen/... gesammelt werden.
Nein 😆 Es gibt einige, die aus Überzeugung und Interesse viele Fobis machen, andere kaum oder gar nicht. Für dieses SJ haben wir einen fobizz-Zugang. Damit sich das lohnt, muss jeder pro Quartal eine Fobi nachweisen. Mal schauen ...
Comments
Ein gutes Konzept für die Schule zu haben, ist imho davon unabhängig. 😊
Sie dir doch die Konferenzen an. Das wird dann das gleiche in noch viel lächerlicher, weil man keinen direkten Bezug hat
Das würde dann dazu führen, dass die, die aus Herzblut fortbilden es lassen und es die tun, die lieber weniger unterrichten würden…
Ein Teufelskreis!
🤪
https://www.schule50.de/fortbildung/
Vielleicht findest du dort einige Anregungen?
FoBi sollte immer im Kontext von Schulentwicklungsmaßnahmen stehen, durchaus auch über zwei-drei Jahre angelegt sein.😇
Gibt’s nicht.
Es gibt welche die besser als „keins“ funktionieren 🤪