Wie sollen wir in Deutschland künftig mit Social Media-Plattformen von #Musk, #Zuckerberg und Co. umgehen? In ihren Wahlprogrammen liefern die Parteien auf diese Frage sehr unterschiedliche Antworten. Eine Übersicht:
Comments
Log in with your Bluesky account to leave a comment
Die #CDU will ein Bundesdigitalministerium zur Digitalisierung (das sich u.a. mit KI & Datenpolitik befasst) einrichten, den Jugendschutz stärken und Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche wissenschaftlich untersuchen.
Ginge es nach der #AfD sollen Beleidigungen, üble Nachrede und Verleumdungen, die sich gegen Personen des politischen Lebens richten, nicht gelöscht werden. Die Partei lehnt den Digital Services Act der EU ab, der die Plattformen stärker in die Pflicht nimmt.
Die #SPD will eine Pflicht zur Offenlegung von Algorithmen einführen. Sie will die Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) stärken und Medien- und Nachrichtenkompetenz durch nicht näher definierte Programme fördern.
Auch die #Grünen wollen Medienkompetenz und politische Bildung u.a. an Schulen fördern. Plattformen sollen stärker gegen die Verbreitung von Desinformationen in die Pflicht genommen werden.
Die #Linke will, dass KI-erzeugte Inhalte gekennzeichnet und reguliert werden. Journalistische Standards und öffentlich-rechtlicher Rundfunk sollen ein starkes Gegengewicht zu privaten Plattformen darstellen.
Die #FDP will ein Bundesministerium für Digitalisierung zur Verwaltung bundesweiter Digitalisierung einrichten. Die Vorgaben des Digital Services Act dürfen Meinungsfreiheit nicht limitieren, schreibt die Partei.
Die Plattformen müssen für die Verbreitung von Verschwörungstheorien, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährden, haftbar gemacht werden. Automatische Faktenchecks in Echtzeit wären der erste Schritt zur Einhaltung robuster Regeln
Bedauerlich, dass scheinbar keiner auf die Idee kam eine Cloud Alternative in der EU zu propagieren.
Das wäre der wahre Weg in die Freiheit gewesen. Statt dessen habe ich letztens gelesen, dass die EU selbst auf Amazon verweist.
Comments
Das wäre der wahre Weg in die Freiheit gewesen. Statt dessen habe ich letztens gelesen, dass die EU selbst auf Amazon verweist.