Alter, Tagesschau einfach schlechteste Artikel seit Strobl da ist. Kann mir das echt nicht mehr antun, aber damit wird breit das öffentliche Informationsgeschehen beeinflusst 😓
"Doch das soll sich nun ändern. Hintergrund ist das Gesetz zur Verhinderung von Solarstromspitzen, das seit 25. Februar in Kraft ist. Damit entfällt künftig die Einspeisevergütung in Zeiten negativer Strompreise - allerdings nur bei neuen Solaranlagen."
Warum informiert ihr euch nicht mal bei #klimavoracht wie man die digitalisiertung und den netzausbau anpassen sollte. Das könnte dem einen oder anderen einen echten informationsvorsprung verschaffen. Oh wait... 🙄
„Ich habe keinen Einfluss auf die Einspeisung wenn der Speicher voll ist“??? Natürlich kann das beeinflusst werden. Die Einspeisung kann jederzeit in den Einstellungen des WR geregelt werden. Bedienungsanleitung lesen, nie war es so wichtig.
Im Artikel wird kein tatsächlicher Zusammenbruch erwähnt, nur dass Netzbetriebe ihren Job machen mussten und mehr investiert werden sollte. Was soll der Bullshit vom Solar-Infarkt? Erklärt doch lieber mal, warum kaum jemand einen intelligenten Stromzähler besitzt.
Für die Leute die keine Angst vor Überwachung haben:
ich lernte vor kurzem, dass es den FRITZ!Smart Energy 250* gibt.
Wahrscheinlich interessant für Leute mit BKW und dem Wunsch perfekte Laufzeiten für ihre Geräte auszugucken.
*
(und ja, mir ist bekannt, dass es da vorher schon DIY-Optionen gab, aber dieses Plug'n Play, für eine Bevölkerung die gefühlt zu 50% mit Boxen aus diesem System bestückt sind, sicher eine interessante Variante)
Stimmt, ich wollte es deswegen auch wieder löschen, weil ich solche Rants ins Leere eigentlich für wenig produktiv halte. Aber da hatten schon Leute drauf reagiert und für Diskussion bin ich immer zu haben. 😅
Unter der CDU und der SPD wurde das Thema Smarmeter verschleppt und nicht angegangen. Erst Habeck hat das Thema aufgegriffen. Man kann aber verlorene Jahrzehnte nicht in einer Legislatur aufholen.
Zudem sind Smartmeter in dem Zusammenhang nur Symptombekämpfung. Man kann die Einspeisung abriegeln /1
Sinnvoller ist es, Netze auszubauen, damit der Transit in andere Regionen möglich ist und Speichermöglichkeiten mit Batterien, Pumpkraftwerken und Wasserstoffanlagen zu schaffen, statt in Öl- und Gaskraftwerke zu investieren.
Bei jeder Speicherung gibt es Verluste. Die Technik für diese Probleme ist da, sie muss nur angewendet werden. Jedes E-Auto kann beim abfangen der Einspeise Spitzen helfen. Dies setzt ich seit 2 Jahren so um.
Ein Pumpkraftwerk soll ja ein Energiespeicher sein. Und Speichermedien, so wie Akkus auch, kosten etwas. Diese Kosten können sich auch auf einen Energieverlust beziehen. Oder habe ich die Aussage falsch verstanden?
Ich bin als Gewerkschafter auf genügend Baustellen unterwegs, die den Netzausbau vorantreiben. Das muss jetzt einfach noch schneller und mit mehr Geld hinterlegt werden. Erneuerbare machen uns schlussendlich unabhängig von Russland und den USA.
Nicht nur das. Wir reden immer wieder davon, daß wir zB keine CO₂-Scrubber in großem Maßstab betreiben könnten, weil das zu energiehungrig sei—diese wären als mittelgroße Anlagen lokal installiert aber als eine Möglichkeit wunderbar mit überschüssigem Solarstrom während Spitzenproduktion betreibbar.
Toll liebe @tagesschau.bsky.social , erst skizzieren alle Medien das dystopische Bild eines Blackouts an Sonnenschwachen Tagen und jetzt dreht ihr den Spieß um, vielleicht weil sich das nie bewahrheitet hat, und schwadroniert über einen Solarinfarkt, den es so nie geben wird/kann!?
Ein Artikel, der die Herausforderungen bei der Dekarbonisierung in unserem Stromnetz präzise benennt, ohne daß eine dysfunktionale Lösung angepriesen wird.
Es geht jetzt darum, Infrastruktur aufzubauen, damit wir in der Fläche netzstabilisierend schalten können.
Comments
Absicht oder schlechter Journalismus?
https://www.solarwirtschaft.de/2025/01/31/bundestag-glaettet-solarstrom-spitzen/
Aber es bringt Klicks 📣
Vielleicht sollte die Tagesschau mal etwas ruhiger werden.
Smartmeter erwarten eine dauerhafte Anbindung ans Internet. Richtig?
Smartmeter lassen potentiell die Möglichkeit von temporären Abschaltungen zu. Richtig?
Smartmeter kosten in der Bereitstellung ein Vielfaches von Analoggeräten. Richtig?
Warum also Smartmeter?
Haben die Leute ggf. Angst vor Überwachung durch Smartmeter?
ich lernte vor kurzem, dass es den FRITZ!Smart Energy 250* gibt.
Wahrscheinlich interessant für Leute mit BKW und dem Wunsch perfekte Laufzeiten für ihre Geräte auszugucken.
(und ja, mir ist bekannt, dass es da vorher schon DIY-Optionen gab, aber dieses Plug'n Play, für eine Bevölkerung die gefühlt zu 50% mit Boxen aus diesem System bestückt sind, sicher eine interessante Variante)
Zudem sind Smartmeter in dem Zusammenhang nur Symptombekämpfung. Man kann die Einspeisung abriegeln /1
Es geht insbesondere um Überschüsse und nicht um Bandenergie. Wasserkraft sollte zur Speicherkraft und nicht zur Bandenergie werden.
Es gibt moderne Messeinrichtung und intelligente Messsysteme.
Aus Gründen.
https://www.vde.com/de/fnn/arbeitsgebiete/roadmap-zum-klimaschutznetz-bis-2030
aus der #ARD
die Rechtsradikalen müssen ALLES "Grüne" schlechtschreiben
es ist Teil der Unionisten (+ Trumputin's ) Agenda
ihrer schwarzbraunen Öl+Gas Welt
Wer hat euch eigentlich ins Hirn gesch....
Habt ihr denn wirklich Niemanden mit Ahnung von der Materie, der solchen Schwachsinn verhindert?
#strobl #qualitätsjournalismusamende #Medien
Man baut aber lieber Gaskraftwerke.
100.000.000.000 € ;-)...
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/energie/rekordverdaechtig-deutschland-plant-riesige-batteriegrossspeicher/
https://www.energy-charts.info/energy-charts-talks.html?l=en&c=DE
Auch mehr demand side management (flexible Nachfragesteuerung) und Leitungsausbau.
Nena, Impfanthroposophin
2027
Robert Koch, Impfphilosoph
2023
https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Dossier/roadmap-systemstabilitaet.html
Ein Artikel, der die Herausforderungen bei der Dekarbonisierung in unserem Stromnetz präzise benennt, ohne daß eine dysfunktionale Lösung angepriesen wird.
Es geht jetzt darum, Infrastruktur aufzubauen, damit wir in der Fläche netzstabilisierend schalten können.