"Kühne + Nagel": Ein Familienunternehmen, dessen riesiger Wohlstand durch die Verfolgung und Ermordung der jüdischen Bevölkerung im Nationalsozialismus ermöglicht wurde, verweigert jede Form von Aufarbeitung, bis heute.
Comments
Log in with your Bluesky account to leave a comment
Ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass es für die Deutschen eine große Sache ist, ihre Nazi-Vergangenheit offenzulegen. Alles schon lange her. Was mir auffällt, ist die Vorsicht, mit der man in Deutschland a den Holocaust herangeht, wenn es um die Kriegsverbrechen Israels an den Palästinensern geht.
Whataboutism. Israel begeht Fehler. Aber das kann kein Grund sein, seine Vergangenheit nicht aufzuarbeiten. IG Farben (Bayer, BASF und ehemals Hoechst )haben das gemacht.
Auch wieder wahr. Aber was ich meine ist, dass Deutschland sich mehr Sorgen darüber machen sollte, was in Israel/Palästina passiert, als darüber, dass seine eigene Nazi-Vergangenheit herangezogen wird, um alles zu verteidigen, was Israel tut. Kritik an Israel ist kein Antisemitismus.
Ich finde das eine sollte nicht gegen das andere aufgewogen werden. Es spricht nichts dagegen wen auch immer zu kritisieren und NS Akteure und deren obszönen Reichtum durch Ausbeutung aus dem Schatten zu holen.
Meine wirklich freche Frage: Ist der nicht Mäzen jenes noch immer Zweitligisten im Bild unten, bei dem Reservespieler mit langfristigen Rentenverträgen ausgestattet sind? (Zumindest ist der am Tag meiner ersten Epping-OP einige Std später und nur wenige km entfernt) siegreiche VfB wieder erstklassig
Leider nein, denn Familienunternehmen müssen keine Unterlagen an öffentliche Archive abgeben. Die Quellen bleiben meist im Privatbesitz, daher ist die Forschung immer auf die Bereitschaft der Nachfahren zur Aufarbeitung angewiesen. Das ist bei Kühne ja offenbar gar nicht der Fall.
Aber ja. Selbstredend ist eine gemeinsame Aufarbeitung mit einem kooperativen Unternehmen noch erkenntnisreicher, aber die NS-Mitgliedschaften sind recherchierbar und die ganze Kommunikation mit den Behörden ist einsehbar, sofern in den staatlichen Archiven überliefert. Man kann anfangen.
...und unterstützt auch die Salzburger, Lucerner u. Baden-Baden-Festspiele, die Elbphilharmonie, die Kühne Logistik Univ., die Staatsoper Hamburg, die Zürcher Oper und diverse Forschungen.
Vollständigkeitshalber.
Warum reden wenige davon? 😏
Weil es ein gesellschaftliches Problem ist, wenn Milliardäre nach Gutdünken die Projekte oder kulturellen Einrichtungen unterstützen, die ihnen genehm oder wichtig sind. Das ist nicht so schwer zu verstehen. So funktioniert Demokratie nicht. Und Könige wollen wir keine mehr haben.
Es ist für mich äußerst schwer zu verstehen,warum es lechter fallen soll,Dreck unter den Teppich zu kehren als nüchterne sachliche Aufarbeitungen zu dem,was man nicht selber gemacht hat.
Die Willkür,dass man betr. Kühne über HSV und Oper,aber nicht über die o.g. Sachen redet, ist reine #Heuchelei
Hallo gestern mal meinen biedermeierkasten auf der rückseite abgesaugt wahrscheinlich das erste mal seit ich ihn von grosseltern geerbt habe, hinten stand ein Name mit ölkreide und Adresse, grete lehner burggasse 94, eine Jüdin die durch die Hilfe von sigmund freud fliehen konnte,
Wurde dann in Harvard anerkannte Psychologie Professorin, soviel zum Thema hab und gut der jüdischen Mitbürger nach 1938 in wien, gestohlen und versteigert. ;((
In Brest gab es letztes Jahr eine riesen Veranstaltung (Ultim Challenge) und da hatten die Sponsoren auch Stände. Ich musste so an Louis de Funès denken, als da sone Firma für Fertiggerichte ihr Ekelzeug angepriesen hat 😂
Es gäbe noch so viel aufzuarbeiten. Grade neulich noch "Die Akte Joel" geschaut. Ein Film darüber, wie unser deutscher Vorzeigereiter und Mitglied der Reiterstaffel SA Josef Neckermann (ja, DER Neckermann) dem Großvater von Billy Joel sein Unternehmen ab"kaufte".
Danke Dir, da schau ich gern mal rein! Du hast natürlich auch völlig recht, es müssten noch viele Firmengeschichten aufgearbeitet werden. Aber diese "Opa-war-kein-Nazi"-Haltung von Kühne überrascht dann doch. Ich dachte, über ignorantes Abstreiten jedweder Verantwortung wären wir hinaus.
Einen Satz wie "Ich bin der Meinung, dass mein Vater und [mein] Onkel unser Unternehmen unter den obwaltenden Umständen gut durch den zweiten Weltkrieg gebracht haben", wäre 1960 ja quasi "normal" gewesen. Aber so etwas im Jahr 2025 noch immer zu behaupten, ist schon schwer zu begreifen.
Ja. Wobei es in dem Fall nicht der Opa, sondern der Vater ist. Da ist Kühne vielleicht einfach Kind seiner Zeit. Und die 68er sind an ihm sicher vorbei gegangen.
Keine Entschuldigung. Aber ich glaube, Kontext spielt auch hier eine Rolle.
In der Tat, zumindest der Name des Preises gehört schon längst abgeschafft. In anderen Fällen (Alfred Bauer bei der Berlinale z.B.) war die Öffentlichkeit viel sensibler. Ist vielleicht auch etwas Spezifisches für die Familienunternehmen mit NS-Vergangenheit.
nö. warum sollte das irgendwas entschuldigen. das vermögen gehört in Opferentschädigungen usw. Hab letztens erst gelesen, dass es gerade ganz viele alte jüdische Leute gibt, die in Armut leben und kaum Rente haben in D zb.
Sie haben Vermögen, Immobilien, Wertgegenstände zurückgegeben, jüdischen und Zwangsarbeiterfamilien & deren Hinterbliebenen Geld zurückgezahlt?
Das wäre mir neu.
Comments
Auch wenn man sie aus dem Stall holt und in teure Anzüge steckt.🤷🏽♀️
Respekt für der den Beitrag!
Tja!
Vollständigkeitshalber.
Warum reden wenige davon? 😏
Die Willkür,dass man betr. Kühne über HSV und Oper,aber nicht über die o.g. Sachen redet, ist reine #Heuchelei
schade, schade, dass das nicht passieren wird.
1/2
1967 war Neckermann Gründer der Deutschen Sporthilfe.
Der Mann hat das Große Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband der Bundesrepublik Deutschland,
2/x
Der Film über Neckermann wurde 2001 veröffentlicht. Es ist sehr interessant, wo die Diskussion um Entschädigung damals war.
Ist auf Youtube zu finden bei Interesse
3/3
Keine Entschuldigung. Aber ich glaube, Kontext spielt auch hier eine Rolle.
https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLm5kci5kZS80ODY3XzIwMjUtMDMtMTMtMjMtMzU/
So fair muss man dann doch sein.
Das wäre mir neu.