Bitte jammern Sie hier doch nicht herum, dass mal jemand auf die Fakten hinweist. Sie hatten als FDP 3,5 Jahre Zeit, sich für Klimaschutz einzusetzen, waren in der Ampel (nicht nur in dieser Hinsicht) aber immer nur der Verhinderer...
Comments
Log in with your Bluesky account to leave a comment
Ja, in meiner Partei sind Fehler gemacht worden. Was ich weder von Herrn Stöcker noch von Ihnen akzeptiere, sind Pauschalisierungen, die er und vielleicht auch Sie zu recht anderen vorwerfen würden. Etliche Mandatsträger der #FDP und auch ich lassen uns von niemandem absprechen, (1/2)
für wirksamen Klimaschutz zu kämpfen. Ich freue mich, dafür im Bundestag auch Einiges erreicht zu haben. Und genau in diesem Sinne präsentiert Herr Stöcker eben nicht "die Fakten". Genau das macht es immer schwieriger, Rückhalt für Klimaschutz zu stärken. Das finde ich sehr bedenklich.
Ihre Partei wurde von C. Lindner präsentiert.. dem C. Lindner, der den von der Bundesregierung eingesetzten Umweltrat als "nicht mein Sachverständigenrat." bezeichnet hat... 🤷♂️
(Und die FDP hat meines Wissens nach zumindest auf dem Papier dieser Bundesregierung angehört...)
Herr Stockmeier, Ihren persönlichen Einsatz schmälert keiner. Aber die Gesamt-FDP steht nun mal bis heute für den Euphemismus "Technologieoffenheit" (aka Fortschrittsbremse). Oder "Schuldenbremse" (means Investitionsbremse). Deal with it.
Danke für Ihre faire Antwort 🤝. Ich halte Technologieoffenheit und Schuldenbremse nach wie vor für verdammt wichtig - und das so gar nicht in einem euphemistischen Sinn. Das erschöpfend zu diskutieren, sprengt aber vielleicht die Möglichkeiten hier.
oder anders formuliert: aus d FDP hört man vorrangig viel zu laut Lindner, Dürr, Kubicki. Der Rest d Mannschaft wirkt wie ein Abnickverein oder unrühmliche Einflüsterer (Schäffler zB). Solange sich die FDP nicht von diesen Egomanen und Lobbyisten emanzipiert, wird sie (zum Glück) nicht reüssieren.
Ich kenne meine #FDP ganz gut, 🙂. In ihr ist das liberale Element viel viel stärker als das libertäre. Ich kann mir aber denken, wie Ihre Wahrnehmung zustande kommt. Und das nehme ich ernst. Da gibt's viel zu tun. In diesem Sinne: Danke für Ihren Kommentar 🤝.
Nein. Von Seiten der FDP war kein ernsthaftes Bemühen um Klimaschutz erkennbar.
Ich erinnere mich an Talkshow-Auftritte Ihrer Mitglieder, die anstatt für Klimaschutz einzustehen Desinformation verbreiteten. Siehe z.B. (Un)Sinnigkeit von E-Fuels im PKW u.v.m 1/2
Herr Stockmeier, Ihre Partei hat wirksamen Klimaschutz verhindert, wo es nur ging. Dass Sie das nicht wahrhaben wollen und stattdessen zu Ad-Hominem-Angriffen auf Kritiker dieser verfehlten Politik greifen, ist bedauerlich, passt aber ins Bild.
Was Sie als Fakt formulieren, ist Ihre Meinung. Sie haben genauso wenig wie ich Definitionsmacht darüber, wie wirksamer Klimaschutz zu gestalten ist. Meine Bitte: Überprüfen Sie, wie Sie sich Ihre Bilder so machen. Ich nehme bei Ihnen so etwas wie Diskursverweigerung wahr. (1/2)
So kommen wir in einer #Demokratie aber nicht weiter. Erst recht nicht, wenn wir Klimaschutz voranbringen wollen. Und das wollen verdammt viele Mitglieder der #FDP. (2/2)
Wenn Sie nach Beispielen suchen, googeln Sie einfach “Bild.de”, FDP, “Heizhammer” und “Wärmepumpe”. Oder schauen Sie mal nach, was Frank Schäffler so über Wärmepumpen behauptet hat. Oder weg das bereits im Koa-Ausschuss verabschiedete Gesetz beim Parteitag zu Fall brachte. Aber das wissen Sie ja.
Sie halten Schäffler für FDP-repräsentativ. Das halte ich nach journalistischen Maßstäben für unpräzise. Es ist legitim, ihn zu kritisieren oder auch den damaligen Parteitagsbeschluss. Aber bitte, wenn man diesen GENAU gelesen hat. Ihre Sache, ob Sie pauschal oder exakt recherchiert publizieren.
Schäffler war auf jeden Fall die am lautesten wahrnehmbare Stimme in dieser Sache.
Ob sie das nun auf die BILD schieben oder darauf, dass es die FDP einfach nicht geschafft/für nötig gefunden hat, eine andere Message zu platzieren ändert daran nichts.
Ich kenne den Parteitagsbeschluss sehr genau und weiß auch, dass Her Lindner die vorgesehene frühere Einbeziehung des Gebäudesektors in den ETS noch auf dem Parteitag wieder kassiert hat. Vor laufender Kamera und wenig überraschend. Das ist nicht pauschalisiert, das ist das, was passiert ist.
Ne, Parteien wie FDP machen es schwierig, Klimaschutz zu ermöglichen. Und da muss der Fehler bei euch selbst eingesehen werden, nicht gegen Journalisten gewertet werden.
Und sogar wenns nicht stimmen würde, euer Image, für was ihr nach aussen steht, ist klar. Falls das falsch ist, solltet ihr da anfangen und euch bessern.
Da hat die #FDP in der Tat viel zu tun. Merkwürdig finde ich Ihre Einstellung zu #Meinungsfreiheit. So, wie es legitim ist, Parteien und Politiker zu kritisieren, ist es das selbstverständlich auch bei Medienschaffenden.
Als Vermieter und (Ex-)FDPler hat mich die Ablehnung der Wärmepumpe durch die FDP damals schon erstaunt. Ich bin nicht tief in den Details, nur mein Eindruck war, dass sich die FDP ideologisch quergelegt hat und nicht an einer effizienten Lösung interessiert war.
Comments
(Und die FDP hat meines Wissens nach zumindest auf dem Papier dieser Bundesregierung angehört...)
Ich erinnere mich an Talkshow-Auftritte Ihrer Mitglieder, die anstatt für Klimaschutz einzustehen Desinformation verbreiteten. Siehe z.B. (Un)Sinnigkeit von E-Fuels im PKW u.v.m 1/2
Ob sie das nun auf die BILD schieben oder darauf, dass es die FDP einfach nicht geschafft/für nötig gefunden hat, eine andere Message zu platzieren ändert daran nichts.
Und das ist ja Leitkultur der ganzen Partei.
Euer Klimaschutz ist verhindernd, nicht fördernd. Und das wurde so oft belegt und kritisiert. Dazu müsst ihr stehen statt anzugreifen, wers aufzeigt