[depol longue durée]
Wenn wir die Nazis für einen Moment vergessen (ich möchte mir von ihnen nicht die ganze Agenda diktieren lassen), will die Mehrheit der Wähler:innen zurück - in die 70er, 50er oder eben irgendwo um '33. Ich fürchte nur, den Gefallen wird uns die Wirklichkeit nicht tun […]
Wenn wir die Nazis für einen Moment vergessen (ich möchte mir von ihnen nicht die ganze Agenda diktieren lassen), will die Mehrheit der Wähler:innen zurück - in die 70er, 50er oder eben irgendwo um '33. Ich fürchte nur, den Gefallen wird uns die Wirklichkeit nicht tun […]
Comments
@stefan_hessbrueggen Nazis vergessen wäre keine gute Wahl für die Enkel und Urenkel. Frag mal die Enkel und Urenkel der Nazis. 😉
@Kraemer_HB ugs. für "einen Moment nicht über sie reden".
@stefan_hessbrueggen Die Frage ist ja: Was an den 1970ern und 1950ern ist so reizvoll für breite Schichten in strukturschwachen Regionen? Vielleicht ein Staat mit Steuereinnahmen, die eine demokratische Umverteilung ermöglichen, z.B. in Infrastruktur auch auf dem Land.
@Kraemer_HB wir könnten jetzt mit vergleichsweise zumutbaren Einschränkungen unseres Lebens großes Unheil von denen abwenden, die das Jahr 2100 erleben. Dazu ist die Mehrheit im Land nicht bereit. Unser Diskurs besteht nur aus Übersprungshandlungen.
@stefan_hessbrueggen Ich glaube, das könnten wir nur mit einem Staat mit substantiellen Steuereinnahmen und substantieller Demokratie. (Ökofaschismus wäre natürlich theoretisch auch möglich, aber der kommt dann eben so in 50 Jahren.)
@Kraemer_HB in der Philosophie gibt es diese Diskussion bereits seit den 80ern. Gutes Buch dazu, immer noch: https://archive.org/details/verantwortungfur0000birn/mode/2up Es hat halt nur nix geholfen.