Profile avatar
basicthinking.de
Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News kostenlos und direkt in die Inbox. Jetzt das UPDATE von BASIC thinking abonnieren: basicthinking.de/blog/update
603 posts 1,306 followers 1,285 following
Prolific Poster

Seit geraumer Zeit kursiert das Gerücht, dass Solaranlagen an sonnigen Tagen zu einer Netzüberlastung führen und damit einen Blackout verursachen könnten. Der Bundesverband Solarwirtschaft hat nun mit diesem Mythos aufgeräumt und gibt Entwarnung.

Halogenid-Perowskit gilt unter Experten als Halbleiter des 21. Jahrhunderts. Wissenschaftlern ist es nun gelungen, das Material so zu bearbeiten, günstigere Solarzellen in Masse zu produzieren.

Wenn es um das Thema Künstliche Intelligenz geht, werden vor allem ausländische Firmen genannt. Doch wie ist es eigentlich um die KI-Unternehmen in Deutschland bestellt?

Forscher haben eine mikrobielle Brennstoffzelle aus zwei Pilzarten entwickelt, die kleine Geräte mit Strom versorgen soll. Die lebende Pilzbatterie ist vollständig biologisch abbaubar.

Angeführt von Facebook-Konzern Meta haben zahlreiche US-Unternehmen den EU-Verordnungen AI Act und DMA den Kampf angesagt. Kann die Europäische Union dem Druck standhalten?

Forscher aus Deutschland haben eine Tandem-Solarzelle entwickelt, die einen Rekord-Wirkungsgrad aufweist. Hintergrund ist ein spezieller Materialmix.

OpenAI hat die Richtlinien für seine KI-Modelle angepasst. Das Unternehmen will damit die Zensur von Inhalten in ChatGPT stoppen.

Bankanstürme, bei denen zahlreiche Menschen ihr Geld abheben oder abziehen, können für Kreditinstitute fatale Folgen haben. Eine neue Studie zeigt, dass KI-generierte Inhalte das Risiko für solche eine Bankenkrise erhöhen können.

KI-Tools können bei der Arbeit und im Alltag durchaus nützlich sein. Die Qualität der Ergebnisse hängt jedoch maßgeblich von deinen Eingaben, den sogenannten Prompts, ab. Wir haben fünf Tipps für dich parat, um bessere Antworten von ChatGPT zu erhalten.

Forscher haben ein künstliches Solar-Blatt mit einem Kupfer-Nanoblumen-Katalysator entwickelt, das CO2 mithilfe von Sonnenlicht in Treibstoff umwandelt. Die Technologie könnte dabei helfen, fossile Brennstoffe langfristig zu ersetzen.

Laut einer aktuellen Studie könnten Perowskit-Solarzellen vor dem Durchbruch stehen. KI und maschinelles Lernen würden demnach Messtechniken verbessern, die für eine Marktreife unabdingbar sind.

Elon Musk hat gemeinsam mit einem Investoren-Konsortium eine Offerte für die Übernahme von OpenAI abgegeben. Nun wurde das Angebot veröffentlicht. Wir verraten dir die wichtigsten Details.

Ob auf Instagram, TikTok oder X: KI-Influencer nehmen eine immer größere Rolle ein – auch im Wahlkampf. Die Accounts gehen gezielt auf menschliche Bedürfnisse ein, um die politische Meinung von Nutzern zu beeinflussen.

Elon Musk gilt zwar als reichster Mann der Welt, dennoch könnte er das milliardenschwere Übernahmeangebot für den ChatGPT-Konzern OpenAI nicht alleine stemmen. Wir verraten, welche weiteren Investoren hinter der Musk-Offerte stecken.

Sogenannte Spintronik-Chips könnten KI nachhaltig verändern. Sie sollen Energie sparen, gleichzeitig aber effizienter sein als aktuelle Hardware-Komponenten. Forscher setzen dazu auf einen speziellen Effekt.

ChatGPT hat mit „Reasoning“ eine neue Funktion erhalten. Über einen Button kannst du die KI dazu auffordern, vor dem Antworten länger nachzudenken. Wir haben uns die Funktion genauer angeschaut.

Die Vor- und Nachteile von Künstlicher Intelligenz werden in Wirtschaft und Wissenschaft heiß diskutiert. Eine neue Microsoft-Studie ist nun zu dem Ergebnis gekommen, dass KI den Menschen dümmer macht.

Eine Investorengruppe um Elon Musk hat OpenAI ein offizielles Übernahmeangebot gemacht. Unternehmenschef Sam Altman machte sich darüber lustig. Doch wie ernst zu nehmen ist die Offerte und welches Ziel verfolgt Musk?

Es kursiert das Gerücht, dass Amazon Prime Video in Deutschland vor der Abschaltung steht. Das stimmt nicht! Hintergrund ist ein Patentstreit zwischen dem US-Konzern und einer Tochterfirma von Nokia. Sensationsberichterstattung und Clickbait-Artikel verbreiten jedoch falsche Infos.

Der Anteil grüner Energie am weltweiten Strommix ist seit 2010 um zehn Prozentpunkte gestiegen – auf mittlerweile 30 Prozent. Ein Ländervergleich.

Schwimmende Solaranlagen erzeugen sauberen Strom und versperren keine landwirtschaftlichen Flächen. Laut einer aktuellen Studie können sie jedoch Ökosysteme schädigen und CO2 freisetzen – wenn sie falsch eingesetzt werden.

Windkraftanlagen im Meer sind keine Seltenheit mehr. Doch in Norwegen soll mit dem Windcatcher nun die erste schwimmende Wand aus Windturbinen entstehen.

Weltweit beschäftigen sich Wissenschaftler mit der Frage, ob Künstliche Intelligenz ein Eigenleben entwickeln und dadurch eine Gefahr darstellen kann. Forscher aus China haben nun erschreckendes herausgefunden.

WhatsApp hat kürzlich einige Dutzend Nutzer vor einer neuen Spionagesoftware gewarnt – darunter: Journalisten und Aktivisten. Besonders perfide: Sogenannte Zero-Klick-Angriffe umgehen dabei offenbar indirekt die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.

Seit Februar 2025 gelten neue Vorschriften des AI Acts, der KI in Europa regulieren soll. Beschäftigte benötigen nun gewisse Kompetenzen, wenn sie KI im Unternehmen nutzen wollen. Das Gesetz ist aber schwammig formuliert.

Der Bundestag hat das neue „Solarspitzengesetz“ beschlossen. Damit gehen für Betreiber von Photovoltaik-Anlagen einige Änderungen einher – beispielsweise bei der Einspeisevergütung zu Spitzenzeiten.

Facebook-Mutterkonzern Meta will seinen Firmensitzen Berichten zufolge nach Texas verlegen – zumindest teilweise. Für das Unternehmen könnten damit einige Vorteile einhergehen.

Deutschland setzt vergleichsweise wenig auf Wasserkraft. Andere Länder ziehen hingegen bis zu 60 Prozent ihres Energiebedarfs aus der erneuerbaren Energiequelle.

Die China-KI DeepSeek sorgt derzeit für Diskussionen. Denn trotz effizientem Training verbraucht das Sprachmodell offenbar mehr Energie als bislang angenommen.

Tandem-Solarzellen versetzen die Solar-Branche derzeit in Aufruhr. Aufgrund ihrer verschiedenen Schichten und Materialien setzen sie neue Maßstäbe. Ein aktuelles Modell verspricht einen Wirkungsgrad von über 33 Prozent.

Um ihre Klimaziele zu erreichen, setzen viele Länder auf erneuerbare Energien. Der Anteil an Photovoltaikanlagen nimmt deshalb weltweit zu.

DeepSeek hat die KI-Branche in Aufruhr versetzt. Denn die China-KI soll mit ChatGPT mithalten können, gleichzeitig aber deutlich günstiger und energieeffizienter sein. Das Thema Datenschutz scheint den DeepSeek-Entwicklern jedoch herzlich egal gewesen zu sein.

Die kalte Jahreszeit stellt für Elektroautos aufgrund ihrer Batterien eine Herausforderung dar. Doch wie gut schlagen sich E-Autos im Winter auf der Autobahn?

Laut einem internationalen Forscherteam sind CO2-Zertifikate nichts weiter als eine Form von Greenwashing. Denn ihre Studie zeigt, dass der Emissionshandel dem Klima so gut wie nicht nützt.

Eine aktuelle Studie räumt mit Vorurteilen bezüglich der Haltbarkeit von E-Autos auf. Denn wie die Zahlen belegen, haben Elektroautos eine genauso lange Lebensdauer wie Diesel oder Benziner.

Elon Musk ist laut einer internen E-Mail mit den Geschäftszahlen von X (ehemals Twitter) unzufrieden. Doch obwohl mehrere Quellen die Echtheit der Nachricht bestätigt, leugnet Musk sie und spricht von einer Lüge.

Die China-KI DeepSeek soll mit großen Sprachmodellen mithalten können und gleichzeitig sowohl günstiger als auch effizienter sein. ChatGPT-Entwickler OpenAI geht nun jedoch Hinweisen nach, die auf Spionage und einen Datendiebstahl hindeuten.

Gefühlt wie aus dem Nichts hat das chinesische Unternehmen DeepSeek eine ernstzunehmende Alternative zu ChatGPT auf den Markt gebracht. Das KI-Modell soll günstiger und energieeffizienter sein als sein Vorbild aus dem Hause OpenAI. Die US-Börsen gerieten deshalb gehörig ins wanken.

Elon Musk polarisierte zuletzt vermehrt mit rechtspopulistischen Äußerungen. Sein Verhalten könnte der Marke Tesla schaden. Denn immer mehr Unternehmen distanzieren sich nicht nur von Musk, sondern auch von seinen Firmen.

Rund 500 Milliarden US-Dollar sollen in den USA in das KI-Projekt „Stargate“ fließen. Das Ziel: Eine Infrastruktur, die dem Land die Führungsrolle im KI-Bereich beschert – auch wenn die Finanzierung bislang noch unklar ist. Doch was beutetet das für Europa?

Das Fact Checking durch neutrale Faktenprüfer ist nicht mehr en vogue. Nachdem Elon Musk bereits seit Ende 2022 auf sogenannte Community Notes setzt, folgt ihm jetzt auch Meta-Chef Mark Zuckerberg. Doch: Wie funktionieren die kollektiven Anmerkungen überhaupt?

Fast anderthalb Jahre lang konnten Nutzer die Twitter-Alternative Threads werbefrei nutzen. Doch damit soll nun Schluss sein. Denn Meta schaltet ab sofort Werbung auf der Plattform, um mit Anzeigen Geld zu verdienen.

Forscher haben eine sogenannte Quasi-Festkörperbatterie entwickelt, die einen flüssigen und einen festen Kern miteinander kombiniert. Sie soll eine sicherere und haltbarere Alternative zu reinen Festkörperbatterien sein.

Google will journalistische Inhalte offenbar testweise aus seiner Suche ausschließen. 2,6 Millionen Nutzer in insgesamt neun EU-Ländern sollen davon betroffen sein. Medienorganisationen zeigen sich entsetzt und fordern einen sofortigen Abbruch des Experiments.

Einige Nationen sind treibende Kräfte beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Andere agieren zögerlich. Wir zeigen dir die Länder, die am meisten Windenergie erzeugen.

Perowskit-Solarzellen könnten vor dem finalen Durchbruch stehen. Ein neuer Ansatz mit speziellen Salzen verspricht Stabilität und eine Effizienz von bis zu 26,28 Prozent.

Ab Frühjahr 2025 soll die elektronische Patientenakte für alle gesetzlich Krankenversicherten in Deutschland eingeführt werden. Im Gegensatz zur Gesundheitskarte ist die ePA jedoch nicht in den Beschlagnahmeverboten im Gesetz verankert. Kann der Staat also auf die E-Patientenakte zugreifen?

Social Media ist besonders anfällig für Desinformation. Eine neue Studie zeigt nun, dass es sich dabei nicht um ein zufälliges Phänomen handelt, sondern um politische Strategie.

Mit der Veröffentlichung von ChatGPT ist ein regelrechter Hype rund um das Thema Künstliche Intelligenz ausgebrochem. Doch KI hat mit Blick auf die Umwelt auch ihre Schattenseiten.