Profile avatar
de.in-mind.org
#Psychologie von Wissenschaftler*innen für euch! Ehrenamtlich, werbefrei, OpenAccess: de.in-mind.org hier durch: @janaberkessel.bsky.social, @ja.ncrusi.us, @rinaguran.bsky.social, @mariame.bsky.social, Theresa Entringer
292 posts 1,020 followers 413 following
Prolific Poster
Conversation Starter

"Hey, schon gehört, Wissenschaft hat gezeigt, dass...." 💡 Schön und gut, aber welche Faktoren bestimmen, ob ihr das glaubt? Was macht euch im Kontext der Wissenschaftskommunikation neugierig auf Mehr? Lest selbst: de.in-mind.org/artic...

Der Alltag ist manchmal zum Haare-Raufen!! 💇 Wusstet ihr, dass man im Haar auch Hormone messen kann? Was wir dabei über chronischen Stress lernen können, erzählt euch dieser Artikel: de.in-mind.org/blog/...

Na, habt ihr heute prokrastiniert? ⌛ Wenn ihr wissen wollt, wie das mit Perfektionismus und Wohlbefinden zusammenhängt, dann hier entlang ⬇️ de.in-mind.org/blog/...

Hormone können unser Verhalten beeinflussen - doch was haben Serotonin, Dopamin, Oxytocin und Endorphine mit Belohnung zu tun? Dieser Artikel von Evelyn Schneider fasst ihr Zusammenspiel anschaulich zusammen: de.in-mind.org/blog/...

Ganz frisch veröffentlicht: Neurowissenschaften trift auf Rechtswissenschaft! 🧠👩‍⚖️ Was können uns Gehirnscans über Schuldfähigkeit sagen? Lest selbst ⬇️

Es klingt zu gut, um wahr zu sein: Mit „Manifestieren“ sollen Wünsche durch positive Sätze Realität werden. Ein Wunsch ans Universum – und er erfüllt sich von selbst? Klingt simpel und genial. Aber funktioniert das wirklich? Mehr dazu hier ⬇️

Was macht wirklich glücklich – ein kurzer Dopaminkick oder tiefe Zufriedenheit? Serotonin, Dopamin, Oxytocin und Endorphine wirken zusammen, aber auch gegeneinander, wenn es um Belohnung, Motivation und Bindung geht. Mehr über dieses fein abgestimmte Zusammenspiel hier ⬇️

Du bist Psychologe/-in, interessierst dich für Wissenschaftskommunikation in Forschung oder Praxis und möchtest dich vernetzen? Werde jetzt Mitglied der neuen @dgps.bsky.social Interessengruppe. Wir von @de.in-mind.org sind auch dabei! Mehr Infos & Anmeldung zum ersten Treffen nächste Woche ⬇️

10 days left to submit for our special issue on "the dark side of social media" 📱 At In-Mind, we publish short literature reviews for interested laypeople - science communication has never been that easy Deadline for submitting abstracts (200 words): May 2nd

Macht Hunger leistungsfähiger oder führt er zu schlechteren Leistungen in Tests? Das hängt davon ab, was man selbst glaubt, erklärt uns Christoph Bamberg. de.in-mind.org/blog/...

Schon mal von einem Growth und einem Fixed Mindset gehört? Simone Dohle, Thomas Graczyk, Sophia Wingen und Tobias Wingen berichten, wie verschiedene Mindsets beeinflussen, ob man seine Kollegen auf der Arbeit coachen will. de.in-mind.org/blog/...

Preis für WissKomm in der Bio Psych. Die Frist rückt näher! Wir sind gespannt auf Eure Enreichungen. Die @de.in-mind.org Mitstreiter*innen @sophieelschner.bsky.social und @ja.ncrusi.us sind in der Jury dabei.

Ist das Kunst oder KI? Wie die Urheberschaft eines Kunstwerkes unsere Wahrnehmung dieses beeinflusst, erklären uns heute Tanja Messingschlager und Silvana Weber. de.in-mind.org/blog/...

🚨 Call for Abstracts for a Special Issue on the Negative Psychological Consequences of Social Media 🚨 We are currently seeking abstracts for the special issue “The Dark Side of Social Media — Unpacking its Psychological Impact”. 🗓️ Abstracts submission deadline: May 2, 2025

Bei der Arbeit fällt der Strom aus - was nun? Fragt ihr euch auch manchmal, wieso in derselben Situation bei der Arbeit andere ganz anders mit einem Ereignis umgehen, als man selbst? Gudrun Reindl klärt auf: de.in-mind.org/artic...

Ein Lebenslauf listet nur auf, was eine Person gemacht hat, aber nicht, wer diese Person wirklich ist. Stimmt das so? Tobias Härtel zeigt, dass Lebensläufe auch (begrenzt) Informationen zur Persönlichkeit der Bewerber:innen enthalten! de.in-mind.org/blog/...

Fehler verbinden wir oft mit einem Mangel unserer Leistung. Allerdings stellen Fehler hervorragende Lernmöglichkeiten dar. Je nach dem, was für ein Lernklima im Klassenkontext vom Lehrpersonal hergestellt wird, gehen Schüler aber mehr oder weniger konstruktiv mit Fehlern um. 1/2

Einsam sind wir alle manchmal, aber was unterscheidet vorübergehende Einsamkeit von chronischer? Prof. Michele Birtel fasst für euch zusammen und erklärt worauf es ankommt, wenn man den Teufelskreis chronischer Einsamkeit durchbrechen will. de.in-mind.org/blog/...

#Hirnforschung: Wie lernen Jugendliche und Erwachsene, welche Vorlieben andere Menschen haben? Studien dazu, was im Gehirn passiert, sind kompliziert. Sie sind daher schwer verständlich, wenn man nicht vom Fach kommt.

Warum Selbstgekochtes doch oft irgendwie besser schmeckt? Es könnte (auch) am IKEA-Effekt liegen. Was das ist erklärt @sophieelschner.bsky.social im neuen @psychosoph.bsky.social Comic:

🛋️ Der neue psychoSoph #Comic ist da! Heute: Der #Ikea-Effekt! Lest ihn auf der Webseite und liked und teilt, damit mehr Leute #psychoSoph kennenlernen! psychosophcomic.de/2025/03/23/d... #wisskomm #webcomic #Psychologie #psychscisky 🧪

Perfekt unprefekt? –#Perfektionismus zugleich Fluch und Segen ist Perfektionismus – ein ständiger Begleiter für viele und doch oft schwer greifbar. Dieser aktuelle In-Mind Artikel von Evelyn Schneider erklärt:

Ihr interessiert Euch für #WissKomm -Projekte, die auf bsky vertreten sind? @sophieelschner.bsky.social versorgt Euch mit einem Starterpack. Sie ist offen für weitere Vorschläge! 👇

Empfehlung: Habt diese Woche @realscide.bsky.social im Blick! @juliaditzer.bsky.social promoviert als Psychologin an der @tudresden.bsky.social zu einem wichtigen Thema: Sie forscht zu den Folgen von Belastungen in der frühen Kindheit. Wir sind gespannt darauf, was sie berichten wird.

Studien zeigen: Falschinformationen über Windräder sind weit verbreitet. Über ein Viertel der Befragten glaubt an mehrere davon – weniger aus Unwissen, sondern aufgrund ihrer Weltanschauung. Besonders ein verschwörerisches Weltbild fördert die Akzeptanz. Mehr dazu hier ⬇️

Was ist Selbstkontrolle? Lange galt die Annahme, dass manche Menschen Impulse einfach besser unterdrücken können als andere. Heute weiß man, dass bestimmte Strategien Selbstkontrolle erleichtern – und erlernbar sind. Welche das sind, erfährst du hier ⬇️ de.in-mind.org/blog/...

Kognitive Beeinträchtigungen bei post-COVID: Lichtet sich der Nebel im Gehirn wieder? 🧠 In einem neuen Blog-Artikel für @de.in-mind.org schreibe ich, was wir über den Verlauf dieser Symptome wissen und ob es schon Hilfe für die Betroffenen gibt ➡️ de.in-mind.org/blog/post/ko...

Wieso ist es so schwer, den Chips zu widerstehen? Einen Blick auf die Entstehung und Möglichkeiten zur Verminderung von #Heißhunger werfen Meike Röttger und Matthias Aulbach in ihrem neuen Beitrag ⬇️ 1/3

Aktuelle Trends wie zum Beispiel #InstaMum oder #TradWives sprechen explizit Subgruppen von Frauen an. Sie alle stellen vermeintliche weibliche Ideale dar. Welche Auswirkungen kann dies auf Social Media-Nutzerinnen haben und warum? Silvana Weber und Beate Conrad sind dieser Frage nachgegangen ⬇️

Wir alle kennen Menschen, die dazu tendieren, sich für alles zu entschuldigen. Anderen fällt es schwer, das Wort Entschuldigung über die Lippen zu bringen. Wie wirkt sich dieses Verhalten auf auf die Beziehung dieser menschen auswirkt, kann man hier nachlesen ⬇️ de.in-mind.org/blog/...

Vertraut die Welt noch Wissenschaftler:innen und was bedeutet das für die #WissKomm? @marlephie.bsky.social und ich haben die Ergebnisse des Projekts unter Leitung von @colognaviktoria.bsky.social & @nielsmede.bsky.social für @de.in-mind.org zusammengefasst: de.in-mind.org/blog/post/ve...