Profile avatar
de.pronatura.ch
Schweizer NGO. Seit 1909 führend im Naturschutz in der Schweiz. Für mehr Natur - überall! Schweizer Mitglied von @foeint.bsky.social. En français: @fr.pronatura.ch
82 posts 757 followers 900 following
Prolific Poster

Das Entlastungspaket 27 trifft Klima- und Naturschutz sowie öffentlichen Verkehr mit einem Viertel der Kürzungen weit überdurchschnittlich. Damit zerstört der Bundesrat die Lebensgrundlagen künftiger Generationen. www.pronatura.ch/de/2025/bund...

In der Schweiz leben 430 gebietsfremde Tierarten, 85 davon sind invasiv. So bspw. der Laubholzbockkäfer oder die Asiatische Hornisse. Invasive Arten verursachen ökologische und ökonomische Schäden. Mit natürlichen Feinden will man jetzt gegen invasive Insekten vorgehen. www.srf.ch/audio/echo-d...

Wie beeinflusst der Mensch die #Biodiversität im #Siedlungsraum? In unserem Bericht teilen wir die verschiedenen Faktoren in Kategorien ein: Quantität, räumliche Anordnung, Qualität und andere Einflüsse. Mehr zu den einzelnen Faktoren finden Sie hier 👉 scnat.ch/de/id/uZGdX

Wanderfalken und Kolkraben können im den Neuenburger Berge u.a. auf die Unterstützung von Pro Natura Neuchâtel zählen. Zusammen mit weiteren Organisationen haben sie das Pilotprojekt für rücksichtsvolles Klettern gestartet. Mit Erfolg. www.pronatura.ch/de/2025/ruec...

In this blog, @nelemarien.bsky.social highlights how current climate policies worsen the climate and biodiversity crises, with disastrous consequences for communities & ecosystems! Read more here: www.foei.org/system-chang... #SystemChange #biodiversityloss #climatechange

Seit 30 Jahren ist der Wolf zurück in der Schweiz. Doch der Wolf ist noch kein Tier wie jedes andere. Pro Natura sieht trotzdem gute Chancen für ein tragfähiges Nebeneinander von Wolf und Mensch. www.pronatura.ch/de/2025/30-j...

„Die Natur regelt das selbst“, ist DIE Ausrede bei anhaltenden Umweltschäden. Als ob eine Wunde, die man ständig aufreisst, heilen würde. Ja, Natur heilt - wenn wir aufhören sie zu zerstören und ihr Zeit geben. Solange das nicht passiert, braucht es aktiven Naturschutz. www.srf.ch/news/schweiz...

Ein vernachlässigter Aspekt der Biodiversität, der bei der Rettung bedrohter Arten zentral ist: die genetische Vielfalt. «Zwar wachsen die Bestände (der Luchse), aber ihre Genetik verarmt. Der Inzuchtgrad in allen wiederangesiedelten Populationen ist hoch.» www.tagesanzeiger.ch/artenschutz-...

In unserer Vernehmlassungsantwort zum Raumkonzept Schweiz betonen wir die Wichtigkeit des Bodens als begrenzte Ressource. #Biodiversität, Natur & Landschaft werden in der Raumplanung oft vernachlässigt, dabei müssen wir mit unser aller Lebensgrundlage sparsam umgehen! www.pronatura.ch/de/raumplanung

Klein, aber oho! Ob Bakterien, Amöben, Regenwürmer oder Schnecken. Unsere Böden leben - und ohne sie würden wir nicht leben. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise in eine ganz besondere Welt. www.pronatura.ch/de/2025/ein-...

«In einer 2 Grad wärmeren Welt gegenüber der vorindustriellen Zeit, das heisst im Durchschnitt nur ca. ein halbes Grad wärmer als jetzt, werden in Südeuropa die meisten der heute existierenden Ökosysteme nicht mehr überleben», ETH-Professorin Sonia Seneviratne. www.tagesanzeiger.ch/klimawandel-...

Die @ethzurich.bsky.social & @eawag.bsky.social haben eine neue Studie zum weltweiten Einfluss des Menschen auf die #Biodiversität veröffentlicht - eine der grössten je durch­geführten Unter­suchungen zu diesem Thema. Die Resultate sind alarmierend. (1/2) www.news.uzh.ch/de/articles/...

Überproduktion & Überkonsum zerstören die Natur, bringen lebenswichtige Ökosysteme zum Kollabieren und heizen die Klimakrise an. Friedrich Wulf, Leiter Internat. Biodiversitätspolitik bei Pro Natura spricht am 8.5. an der Uni Zürich über den Zusammenhang von #Naturschutz und #Suffizienz.

Um die #Biodiversität als Lebensgrundlage zu erhalten, müssen sich Lebensmittelproduktion und Naturschutz ergänzen. Wie geht das? Im Wauwilermoos (LU) wird nach Lösungen für eine Frage gesucht, die die ganze Schweiz betrifft. www.srf.ch/news/schweiz...

PFAS - sog. #Ewigkeitschemikalien - sind in unseren Böden, unserem Trinkwasser & unserem Blut. Umweltchemiker Scheringer der @ethzurich.bsky.social fordert: PFAS-Herstellung einschränken, PFAS-Grenzwerte für Böden & Wasser festlegen und PFAS-freie Alternativen verwenden. www.nzz.ch/wissenschaft...

​In der Schweizer Landwirtschaft werden nach wie vor Pestizide eingesetzt, die längst verboten sind. Kürzlich starben deswegen 81 Bienenvölker. Der Geschäftsführer der Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz (AefU), Martin Forter, fordert mehr Kontrollen. www.tagesanzeiger.ch/kontrolleure...

​«Wenn wir so weitermachen wie bisher, verschwinden praktisch alle Gletscher in den Schweizer Alpen bis ins Jahr 2100», sagt Daniel Farinotti, Glaziologe an der @ethzurich.bsky.social und @wslresearch.bsky.social ethz.ch/de/news-und-...

Natur- und Umweltschutzthemen haben momentan keinen leichten Stand. Wir portraitieren vier Persönlichkeiten, die zeigen, wie ökologische Anliegen auch in einem schwierigen Umfeld vorangetrieben werden. Eine inspirierende Lektüre in turbulenten Zeiten: www.pronatura.ch/de/2025/pion...

In die Ferien verreisen und sich für die Natur einsetzen: damit begeistern die Ferienarbeitswochen von Pro Natura und der Stiftung Umwelteinsatz seit über drei Jahrzehnten. Dieses Jahr warten 20 Aktivferien auf die Teilnehmenden. www.pronatura.ch/de/2025/feri...

Um die Gesundheit der Schweizer Gewässer steht es schlecht. Im landwirtschaftlich intensiv genutzten Mittelland lässt sich ein regelrechter Cocktail von Pestizidrückständen nachweisen. Nun will der Bundesrat die Vorschriften lockern. Wissenschafter und Fachleute warnen. www.nzz.ch/schweiz/der-...

Der diese Woche veröffentlichte Waldbericht 2025 zeigt, dass es in den letzten Jahren positive Trends für die Artenvielfalt im Wald gab, das Potenzial naturnaher Wälder aber noch nicht ausgeschöpft ist. www.pronatura.ch/de/2025/zum-...

Wie kein anderes Tier prägt der Biber seinen Lebensraum. Davon profitiert auch die #Biodiversität. Die Biber-Exkursionen von Pro Natura sensibilisieren für die ökologische Rolle des Nagers und zeigen Wege für ein friedliches Zusammenleben von Mensch & Wildtier. www.pronatura.ch/de/taxonomy/...

Good News für die #Biodiversität. In Nidwalden wurde zum ersten Mal die gefährdete Tiroler Maskenbiene (Hylaeus tyrolensis) entdeckt. Das Projekt «Summende Bauernhöfe» zur Förderung von Insekten von Pro Natura Unterwalden & Uri zeigt somit Wirkung. www.luzernerzeitung.ch/zentralschwe...

In Lenzburg imitiert der Mensch den Biber, um den Wald wieder zu vernässen. Das fördert die Biodiversität, aber auch der Mensch profitiert, da feuchte Waldstücke länger kühl bleiben und Gewässer unterhalb des Waldes in heissen Zeiten weniger austrocknen. www.srf.ch/news/schweiz...

Welche #Schutzgebiete braucht die Schweiz? Am Online-Vortrag vom 20. März nimmt uns Biologe und Autor Urs Tester mit in den Dschungel der CH-Schutzgebiete und zeigt auf, wie daraus für Mensch und Natur ein wirksames und attraktives Schutzgebietsnetz entstehen kann. www.pronatura.ch/de/online-vo...

Am 15. März startet das Pro Natura Zentrum Champ-Pittet in die Saison 2025 und feiert sein 40-jähriges Bestehen mit einem besonderen Programm, das #Natur, #Kunst und Umweltsensibilisierung miteinander verbindet. www.pronatura.ch/de/2025/das-...

«Es sind viele tote Wölfe, aber es ist nicht wirklich bekannt, was diese Abschüsse bringen. Das werden wir erst in einigen Jahren sehen», sagt David Gerke von Gruppe Wolf Schweiz zur Bilanz der präventiv geschossenen Wölfe und betont, Herdenschutz bleibe zentral. www.srf.ch/news/schweiz...

«Der Wolf ist ein Grenzgänger. Er hält sich nicht an räumliche Zuordnungen. Und er erschüttert damit unsere nie hinterfragte Überzeugung, dass die Erde uns allein gehört», Heinrich Haller, ehem. Direktor des National­parks, der dem Wolf ein Buch gewidmet hat. www.tagesanzeiger.ch/wolf-8422048...

Für den Elisabeth und Oscar Beugger-Preis 2026 werden herausragende Projekte zur Förderung von feuchten Wäldern gesucht. Bewerbungen können bis zum 3. November 2025 eingereicht werden. www.pronatura.ch/de/2025/auss...

Mit Fantasie Mensch & Natur verbinden: Entlang von menschlichen Strukturen wie Panzersperren oder Strassenböschungen kann man Vernetzungselemente für Pflanzen und Tiere schaffen, damit sie sich von einem Lebensraum zum anderen bewegen können. Pro Natura zeigt wie ... www.srf.ch/play/tv/-/vi...

Der Nationalrat will statt konkreter und für die Natur wichtiger Ersatz- und Ausgleichsmassnahmen einen Ablasshandel mittels Geldzahlung ermöglichen. Weiter will er das Verbandsbeschwerderecht einschränken, jedoch nicht abschaffen, wie das der Ständerat wollte. www.pronatura.ch/de/2025/nati...

Sei es beim Bau von Infrastruktur, beim Artenschutz oder bei der Zulassung von Pestiziden: Das Verbandsbeschwerderecht sorgt für gesetzeskonforme Lösungen. www.stimme-der-natur.ch

Am heutigen Internationalen Tag des Artenschutzes wollen wir das Bewusstsein für die Bedeutung des Schutzes bedrohter Arten und ihrer Lebensräume schärfen. #Biodiversität www.pronatura.ch/de/artenschutz

Die UNO-Biodiversitätskonferenz #COP16 hat sich auf Umsetzungsprozess & Indikatoren zum Stopp des #Artensterbens geeinigt. Dafür hat sich auch die Schweiz eingesetzt. Der Beschluss zu den Finanzen und der Schweizer Aktionsplan aber sind klar ungenügend. www.pronatura.ch/de/2025/absc...

Unsere nigerianische Kollegin Rita erklärt wie faire Palmölproduktion funktionieren könnte: Landwirtschaftsland im Besitz der Bauern in Kombination mit Agrarökologie, die Menschenrechte und Ökosysteme respektiert. Das ist das Ziel eines von Pro Natura unterstützten Projekts in Afrika.

Die UREK-N will bei den 16 Grosswasserkraftprojekten des Stromgesetzes statt konkreter und für die #Natur wichtiger Ersatzmassnahmen eine Geldzahlung ermöglichen und das #Verbandsbeschwerderecht einschränken. Der Nationalrat muss dringend nachbessern! www.pronatura.ch/de/2025/komm...

Mit ihrem "Untätigkeitsplan" #Biodiversität trägt die Schweiz dazu bei, dass das Artensterben voranschreitet - weltweit und insbesondere vor unseren Haustüren. Dabei ist klar, dass der Schutz der Artenvielfalt notwendig ist und sich ökonomisch lohnt. www.srf.ch/news/schweiz...

Die Natur ist uns allen wichtig. 🌿💚 Doch sie kann ihre Interessen nicht selbst wahrnehmen. Hier kommt das Verbandsbeschwerderecht (VBR) ins Spiel. Drei Gründe, weshalb das VBR wichtig ist. www.stimmedernatur.ch

Zur Fortsetzung der UNO-Biodiversitätskonferenz in Rom diese Woche veröffentlicht WWF International eine Vergleichsstudie der nationalen Aktionspläne zur Bekämpfung der #Biodiversitätskrise. Der Schweizer Plan der Untätigkeit landet dabei auf dem letzten Platz. www.pronatura.ch/de/2025/verg...

Profitmaximierung vor Versorgungssicherheit: Schweizer Stauseen von Energieunternehmen in öffentlicher Hand "so leer wie seit Jahren nicht mehr". Der Druck auf den Ausbau der Wasserkraft auf Kosten der Natur hat wenig mit Versorgungssicherheit und viel mit Profitdenken zu tun. bit.ly/3D0U9Hj

Der Schweizer Gewässerschutz ist eine gemeinsame Errungenschaft von Naturschutz, Wissenschaft, Fischerei & Journalismus. Angesichts zunehmender Pestizid- & Nitratbelastung, schleppender Renaturierungen und Wasserkraftsanierungen gilt es dieses Engagement zu verstärken! www.watson.ch/wissen/schwe...

Gut Ding will Weile haben. Das beweist die aktuelle Studie der @wslresearch.bsky.social, welche 20 Jahre dauerte. Sie zeigt auf, dass die Stürme Vivian (1990) und Lothar (1999) auch ihre positiven Seiten für die #Biodiversität haben.