Profile avatar
mieterverein.bsky.social
Der AMV ist ein im Jahr 2014 neu gegründeter Mieter- und Verbraucherschutzbund.
116 posts 99 followers 224 following
Prolific Poster

#Berlin. Vor dem Hintergrund des angespannten Wohnungsmarkts fordert der Mieterverein die neue Bundesregierung auf, mehr für Mieter zu tun. www.morgenpost.de/berlin/artic...

#Spandau #Staaken #Mieterversammlung #Adler

Die Linke wohl stärkste Kraft in Berlin. Spürbar anders!

Wenn es dabei bleibt, ein gutes Ergebnis für Berlins Mieterinnen und Mieter, was die FDP betrifft. Lobbyisten-Partei nicht mehr im Deutschen Bundestag.

Die Kiez-Initiative Weiße Siedlung protestiert gegen die "Vernachlässigung der Wohnsiedlung durch den Vermieter ADLER". Unter anderem seien Aufzüge seit längerem defekt. www.ardmediathek.de/video/rbb24-...

Die Kiez-Initiative Weiße Siedlung protestiert gegen die "Vernachlässigung der Wohnsiedlung durch den Vermieter ADLER". www.rbb-online.de/abendschau/v...

Auch Friedrich Merz und Olaf Scholz wollen auf dem Tempelhofer Feld bauen. Ist da eine Vorentscheidung gefallen? Auch eine Trotzreaktion ist denkbar. Und wer weiß: Vielleicht reagieren die Berlinerinnen und Berliner ja allergisch auf die Einmischung aus dem Bund. taz.de/Tempelhofer-...

Wir müssen aus der gesellschaftlichen Mehrheit eine politische Mehrheit für #Mietendeckel machen! Straße +Parlament können das gemeinsam erkämpfen. Auch dafür kandidiere ich (nur) direkt für die Menschen in Friedrichshain-Kreuzberg und Prenzlauer Berg Ost. taz.de/Gruenen-Kand...

So stieg die Anzahl der Kauffälle um 18 % auf 20.669 und der Geldumsatz um 19 % auf 14,74 Mrd. € im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr 2023 an. search.app/nfbfUzSbbMWY...

Die Weiße Siedlung in #Berlin-Neukölln kämpft seit Jahren mit unhaltbaren Zuständen. Defekte Aufzüge, Schimmel, eine abgebrannte Wohnung wird zum Taubenhort. www.rbb24.de/panorama/bei...

In #Berlin werden wieder mehr Immobilien verkauft: 2024 stiegen die Kauffälle um 18 Prozent auf 20.669 an, verglichen mit dem Vorjahr. Der Geldumsatz stieg 19 Prozent verglichen mit 2023 auf 14,74 Milliarden Euro an. www.tagesspiegel.de/berlin/berli...

Der Berliner Senat hat am Dienstag beschlossen, die Umwandlungsverordnung in Milieuschutzgebieten zu verlängern. Eine Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen steht so weiterhin unter Genehmigungsvorbehalt. www.nd-aktuell.de/artikel/1189...

In der Weißen Siedlung an der Sonnenallee in #Neukölln leben rund 4.500 Menschen in fünf Gebäudekomplexen mit rund 1.700 Wohnungen. Die Häuser sind teils bis zu 18 Stockwerke hoch. taz.de/Kaputte-Aufz...

Der Großvermieter Adler Group vernachlässigt die Weiße Siedlung in #Berlin-#Neukölln seit Jahren – behaupten die Mieter. Nun ziehen sie koordiniert vor Gericht, um eine Behebung der Mängel zu fordern. www.tagesspiegel.de/berlin/berli...

Es gibt in Deutschland etwa 21 Millionen Mieterhaushalte, jeder dritte davon ist durch Wohnkosten überlastet und zahlt mehr als 30 Prozent des Einkommens für Miete und Heizkosten. Im Wahlkampf ist Wohnen jedoch nicht Top-Thema. www.radioeins.de/programm/sen...

Geht es nach Merz, soll es dabei nicht bleiben. „Wenn die Bürgerinnen und Bürger sich weigern, dann muss die Politik bereit sein, auch gegen den erklärten Willen der Nachbarschaft zu sagen, wir weisen das als Bauland aus und werden dort bauen.“ www.tagesspiegel.de/berlin/debat...

Der Mieterverein spricht auf Anfrage von „fragwürdigen Zuschlägen" und rät Betroffenen, die Forderungen genau zu prüfen. Wie aus den Schreiben hervorgeht, die FOCUS online vorliegen, haben Betroffene dazu insgesamt acht Wochen Zeit. www.focus.de/finanzen/new...

Laut einer Umfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) haben 42 Prozent der Berliner Ausbildungsbetriebe wegen fehlender Wohnungen Probleme, Lehrstellen zu besetzen. www.rbb24.de/wirtschaft/b...

„Wir brauchen einen Mietspiegel, der Immobilienspekulation nicht belohnt“, sagte die wohnungspolitische Sprecherin der Grünen, Katrin Schmidberger, am Donnerstag im Abgeordnetenhaus. www.tagesspiegel.de/berlin/hambu...

Anstatt das Dach in dem alten Gebäude (1885 erbaut) zu sanieren, wurde einfach nur das Schloss der Bodentür ausgetauscht. www.bz-berlin.de/berlin/deuts...

Der Bundesrat hat einen Gesetzentwurf zur Verlängerung der Mietpreisbremse beschlossen. Diese soll demnach zunächst bis Ende 2029 gelten, um den Anstieg der Mieten zu verlangsamen. www.zeit.de/politik/deut...

Gasag hat bei Privatkunden offene Forderungen von 16 Millionen Euro www.tagesspiegel.de/berlin/berli...

Nach Angaben von Ralph Henger vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW Köln) liegt die Lücke zwischen Bedarf und Bautätigkeit in #Berlin bei 51 Prozent. www.tagesspiegel.de/berlin/berli...

Vier Bezirksämter und der Mietverein planen ein Projekt, um Mieter besser vor Eigenbedarfskündigungen zu schützen. Bei einer Auftaktveranstaltung in Kreuzberg werden die Forderungen vorgestellt. Warum www.tagesspiegel.de/berlin/bezir...

Seit dem 1. Dezember 2024 gilt eine neue Ausführungsvorschrift für den #Milieuschutz, die dafür sorgen soll, dass die Bezirke ihre Genehmigungspraxis künftig einheitlich handhaben: Darf ein Aufzug eingebaut werden – ja oder nein? Balkon – ja oder nein? www.tagesspiegel.de/berlin/berli...

En neues Beratungsprojekt richtet sich an Berliner Mieter, denen die Wohnung wegen Eigenbedarfs gekündigt wird. Vier Bezirke arbeiten dafür mit dem Mieterverein zusammen. www.rbb24.de/panorama/bei...

Modernisierungen seien nötig, um die Gebäude zu erhalten, gesetzliche Vorgaben etwa zum Klimaschutz zu erfüllen und für zeitgemäße Wohnbedingungen oder generationengerechtes Wohnen zu sorgen. www.morgenpost.de/berlin/artic...

81 Milieuschutzgebiete, die offiziell soziale Erhaltungsgebiete heißen. Dort lebt etwa ein Drittel der Bevölkerung in rund 680.000 Wohnungen. Ziel ist, die Sozialstruktur zu erhalten, Mieter vor starken Mietsprüngen und Verdrängung zu schützen. www.tagesspiegel.de/berlin/wohnu...

In einem Gebäuderiegel in #Kreuzberg mieten 3.500 Menschen von der landeseigene Wohnungsbaugesellschaft #Gewobag: Die Aufzüge im Hochhaus sind seit langem nicht mehr in Betrieb und im angeschlossenen Parkhaus steht das Wasser. Warum passiert nichts? www.rbb24.de/panorama/bei...

#Berlin In wenigen Wochen nimmt die neue Mietpreisprüfstelle des Berliner Senats ihre Arbeit auf. Sie soll Mieter zur Mietpreisbremse beraten. www.tagesspiegel.de/berlin/berli...

Die degewo AG soll die ersten beiden Wohnblöcke 12 und 28 mit zirka 320 Wohneinheiten realisieren, während die Gesobau mit einem kurzen zeitlichen Abstand die Blöcke 29 und 30 errichten wird. www.tagesspiegel.de/berlin/berli...

In der Umwandlungsverordnung aus dem Jahr 2015 ist geregelt, dass in so genannten sozialen Erhaltungsgebieten eine Genehmigung erforderlich ist, wenn aus Miet- Eigentumswohnungen werden sollen. Schutzklausel war schon einmal verlängert worden, läuft aber am 12.3. aus. www.rbb24.de/politik/beit...

#Berlin #Lichtenberg #Sozialwohnungen 1.500 Wohnungen lässt die Wohnungsbaugesellschaft Gewobag in Modularbauweise hochziehen. Der Vorteil: Es geht deutlich schneller als konventioneller Bau - und es ist deutlich billiger.

Die Union sei „zu unkonkret“, das Programm der FDP führe zu deutlichen Verschlechterungen. taz.de/Mietenpoliti...

Die Zahl der Sozialwohnungen sinkt, der Bedarf steigt. Das Bündnis Soziales Wohnen fordert milliardenschwere Investitionen und will Baukosten senken. taz.de/Investitione...

Rund eine halbe Millionen Wohnungen fehlen in Deutschland. Das Bündnis Soziales Wohnen kritisiert, keine Partei biete angemessene Lösungen. www.zdf.de/nachrichten/...

Bundesweit fehlen einer Studie zufolge aktuell rund 550.000 Wohnungen. Das hat das Pestel-Institut im Auftrag des Bündnisses Soziales Wohnen auf Basis des Zensus 2022 errechnet. Insbesondere an bezahlbaren Wohnungen mangelt es. www.deutschlandfunk.de/mehr-als-550....

Nach überschlägigen Berechnungen des Verbändebündnisses „Soziales Wohnen“ fehlen bundesweit rund 550.000 Wohnungen, davon allein in #Berlin 35.000 bezahlbare Wohnungen und #Sozialwohnungen – Tendenz steigend. www.tagesspiegel.de/berlin/berli...

Der Bestand ist zwischen 2017 und 2023 in den beiden Bundesländern um gut 46.000 Wohnungen zurückgegangen und liegt jetzt bei etwa 118.000 Wohnungen (Rückgang in #Berlin von 123.612 auf 99.849, in Brandenburg von 41.033 auf 18.359). www.rbb24.de/politik/beit...

Insgesamt 71 Prozent der Befragten befürworten demnach, „dass Wohnungsmieten ab sofort und bundesweit in den nächsten sechs Jahren nicht erhöht werden dürfen“. 44 Prozent befürworten das „sehr“ und 27 Prozent „eher“. www.tagesspiegel.de/gesellschaft...

Ab März müssen Stadt-und-Land-Mie­te­r:in­nen deutlich mehr zahlen. Die Landeseigenen schöpfen die Grenzen des rechtlich Möglichen immer weiter aus. Feststeht: Die Debatte über die soziale Verantwortung der landeseigenen Wohnungsunternehmen dürfte anhalten. taz.de/Kommunale-Wo...

In #Berlin sind die Mietpreise im vierten Quartal 2024 bundesweit so stark gestiegen wie in keiner anderen deutschen Großstadt: um 8,5 Prozent im Vergeich zum Vorjahreszeitraum. www.rbb24.de/wirtschaft/b...

Die Berliner Bezirksämter haben 2024 deutlich weniger Geld durch Verfahren wegen Zweckentfremdung von Wohnraum eingetrieben als in den beiden Jahren zuvor. www.tagesspiegel.de/berlin/berli...

Besonders kräftig stiegen sie in #Berlin mit 8,5 Prozent, Essen (8,2 Prozent) und Frankfurt (8,0 Prozent). Auch in Leipzig (7,3 Prozent) und Düsseldorf (7,2 Prozent) gab es überdurchschnittliche Zuwächse. www.tagesschau.de/wirtschaft/v...

Der Wahlkreis 82 Friedrichshain-Kreuzberg–Prenzlauer Berg Ost ist dominiert von einer Partei, das Direktmandat für den Bundestag geht seit Festsetzung des Wahlkreises 2002 immer an die Grünen. www.tagesspiegel.de/berlin/bezir...

In nur 2 Jahren sind die Neuvertragsmieten in Berlin nach Auswertungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln um mehr als 22 % gestiegen. Um 8,5 % legten die Angebotsmietpreise im Vergleich der vierten Quartale im vergangenen Jahr zu. www.tagesspiegel.de/berlin/berli...

Laut Gesetz müssen Vermieter seit 2016 Wärmemengenzähler einbauen“, erklärt die Linke Franziska Heinisch auf der Veranstaltung. Tue der Vermieter das nicht, könnten Mie­te­r:in­nen in den allermeisten Fällen 15 Prozent des Gesamtbetrags zurückverlangen. taz.de/Ueberhoehte-...

"Eigenbedarf" ist für viele Mieter ein Albtraum. Wenn der Vermieter die Wohnung für sich oder Verwandte beansprucht, müssen Mieter oft ausziehen – nur um festzustellen, dass der Vermieter die Wohnung stattdessen neu vermietet, oft zu höheren Mieten. www.rbb24.de/wirtschaft/b...

Hintergrund sind fehlende Wärmemengenzähler, deren Einbau laut Heizkostenverordnung seit 2016 verpflichtend ist. Fehlt der Wärmemengenzähler können Mieterinnen und Mieter 15% ihrer Betriebskostenzahlung pauschal zurückfordern dielinke.berlin/presse/detai...

Seit 2014 ist der Einbau sogenannter Wärmemengenzähler vorgeschrieben. Die Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte hat sie vielfach nicht eingebaut. Ihr drohen sechsstellige Nachzahlungen.