Profile avatar
nsdoku.bsky.social
Munich Documentation Center for the History of National Socialism | #HistoryIsNotThePast | www.nsdoku.de ❗️Currently closed until May 8, 2025 ❗️ „History is not the past. It is the present. We carry our history with us. We are our history.“
200 posts 4,471 followers 127 following
Prolific Poster

Geht wählen, bitte. In den USA bereuen jetzt so viele ihre Wahl - knapp ein Monat nach der inauguration steht kein Stein mehr auf dem anderen. Was in der ältesten & stärksten Demokratie möglich ist, kann überall passieren. Geht wählen und nehmt Freunde, Nachbarn, Familie mit. Bitte.

Wir trauern um Marian Turski. Der Holocaust-Überlebende ist gestern mit 98 Jahren verstorben. Wir sind sehr dankbar, dass wir ihn bei der Eröffnung unserer Ausstellung zum Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos kennen lernen durften – vielen Dank Marian Turski für dein Engagement!

Wir erinnern an Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov, die am 19. Februar 2020 durch einen rassistischen und rechtsterroristischen Anschlag in Hanau ums Leben kamen. #SayTheirNames

Wie kommen wir raus aus der diskursiven Sackgasse? Diskussion mit Saba-Nur Cheema, Hito Steyerl, Mirjam Zadoff und Korbinian Frenzel heute im #Volkstheater und online im #Livestream: www.youtube.com/live/XL20B1z...

Wir sind mit unseren Gedanken bei allen Betroffenen des Vorfalls bei der verd.di-Kundgebung. 💔 Die Polizei München hat eine Betreuungs- und Zeugensammelstelle im Löwenbräukeller sowie ein Medien-Upload-Portal eingerichtet: medienupload-portal01.polizei.bayern.de

Wir erinnern an Regina Rivka Becher, Max Meir Blum, Leopold Arie Leib Gimpel, David Jakubowicz, Siegfried Offenbacher, Georg Eljakim Pfau und Rosa Drucker. Sie starben bei dem antisemitischen Anschlag auf das Wohnheim der Jüdischen Gemeinde am 13. Februar 1970 in München.

„Seit 2012 gibt es weltweit mehr Staaten, die sich autokratisieren, als Länder, die sich demokratisieren" 💡 Die Einleitung zu unserem Band #FragileDemokratien von Mirjam Zadoff, Paul-Moritz Rabe und Denis Heuring könnt ihr jetzt kostenfrei im #nsdokuMagazin lesen! www.nsdoku.de/magazin/frag...

Heute wurde am historischen Ort des antisemitischen Anschlags am Flughafen München–Riem vom 10. Februar 1970 der Erinnerungsort „München-Riem 1970“ eingeweiht. Die Künstlerin Alicja Kwade schuf hierfür eine mehr als acht Meter hohe Metallskulptur. munich1970.de/

#SaveTheDate #Demo Demokratie braucht DICH! 📆 Samstag, 8. Februar 2025 ⏰ 14.00 Uhr 📌 THERESIENWIESE❗️ Lasst uns gemeinsam ein sichtbares Zeichen setzen: Für Respekt, Toleranz und eine offene Gesellschaft, in der ALLE ihren Platz haben.

Vor 80 Jahren, am 27. Januar 1945, wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau befreit. Von 1940 bis 1945 ermordeten die Nazis hier mind. 1,1 Mio Menschen. Seit 2005 wird an dem Jahrestag der Befreiung weltweit der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. #HolocaustMemorialDay

„Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen.“ – Primo Levi Bei einem literarischen Abend mit Matthias Brandt im @lithaus.bsky.social hören wir Auszüge aus autobiografischen Texten und Briefen von Holocaust-Überlebenden, die dem Grauen eine Stimme gaben. www.nsdoku.de/programm/akt...

Geschah, was geschah? Geschieht es noch? Unter diesem Titel veranstalten wir am 25.01. ein gemeinsames Symposium mit dem @lithaus.bsky.social. Wissenschaftler*innen aus ganz Deutschland nehmen historische Ereignisse und aktuelle Entwicklungen in den Blick. www.nsdoku.de/programm/akt...

Vergangene Woche hat die AfD Karlsruhe Fake-Flugtickets mit der Aufschrift „Abschiebetickets“ verteilt. Die AfD knüpft damit – und wie schon so oft – an eine Tradition rechtsextremer Rhetorik an, die weit in die Geschichte zurückreicht. Mehr dazu in diesem Post 👉 www.instagram.com/p/DFC49mRsfR...

#SaveTheDate #Demo Demokratie braucht DICH! 📆 Samstag, 8. Februar 2025 ⏰ 14.00 Uhr 📌 Geschwister-Scholl-Platz, München Lasst uns gemeinsam ein sichtbares Zeichen setzen: Für Respekt, Toleranz und eine offene Gesellschaft, in der ALLE ihren Platz haben.

#SaveTheDate Am 24.01. blickt die Holocaust-Überlebende Chaja Polak bei einem gemeinsamen Abend mit Jan Konst und Iris Berben im @lithaus.bsky.social mit tiefem Verständnis für die Opfer auf den Nahostkonflikt, auf seine Geschichte und Verästelungen. www.nsdoku.de/programm/akt...

#Jobangebot Wir suchen ab 1. Oktober eine*n Volontär*in für den Bereich Kommunikation. Bewerbungsfrist ist der 2. März 2025. Wir freuen uns auf eure Bewerbung! ♥️ Alle Infos gibt's unter www.nsdoku.de/jobs

📚 Workshop zu #LiterarischeWocheGegenAntisemitismus Wir und das @nsdoku.bsky.social thematisieren Ausgrenzung, „Arisierung“ & Entrechtung jüdischer Münchner*innen. 📍 Termine: 🗓️ 23./24. Jan, 8:30–16 Uhr Eintritt frei, Anmeldung: https://www.nsdoku.de/programm/aktuell ✡️

Am 20. Januar startet die #LiterarischeWocheGegenAntisemitismus! In dem vielfältigen Programm nehmen wir historische Ereignisse und aktuelle Entwicklungen in den Blick, um das Bewusstsein für Antisemitismus und seine Bedeutung in Deutschland zu schärfen. @monacensia.bsky.social @lithaus.bsky.social

„Man lässt einen anderen Menschen nicht leiden, weil er oder sie zu einem anderen Volk gehört, oder zu einer anderen Rasse, oder sich zu einem anderen Glauben bekennt.“ Chaja Polak Essay zu #LiterarischeWocheGegenAntisemitismus mon-mag.de/das-leid-der... @nsdoku.bsky.social @lithaus.bsky.social

Der „Münchner Bürger:innenpreis für Demokratie – gegen Vergessen“ fördert Projekte junger Menschen, die sich aktiv und beispielhaft für Demokratie und gegen rechtsextreme Tendenzen und Ausgrenzung einsetzen. 💡Eure Projekte könnt ihr noch bis 31. Januar einreichen! stadt.muenchen.de/infos/muench...

If I were in Munich, I would definitely know where to go!

Gemeinsam mit der Comic-Künstlerin Barbara Yelin und dem Kinder- und Jugendmuseum München laden wir euch am 1. und 2. Februar zu einer Comic-Werkstatt ein. Meldet euch jetzt an – wir freuen uns auf euch! www.nsdoku.de/programm/akt...

Was lohnt sich zu lesen? Am 14.1. diskutiert das Historische Quartett im @lithaus.bsky.social Neuerscheinungen zu geschichtlichen Themen. Als Gast mit dabei: @mirjamzadoff.bsky.social vom @nsdoku.bsky.social: www.ifz-muenchen.de/veranstaltun...

Heute vor 20 Jahren, am 7. Januar 2005, wurde Oury Jalloh mutmaßlich von deutschen Polizisten qualvoll in einer Polizeiwache in Dessau ermordet und verbrannt. Die offizielle Version: Er habe sich selbst angezündet. Doch bis heute sprechen zahlreiche Ungereimtheiten und Beweise dagegen. 1/x

#SayTheirNames Wir erinnern an Corinna Tartarotti. Die Münchnerin wurde Opfer eines Brandanschlags, den die rechtsterroristische „Gruppe Ludwig“ am 7. Januar 1984 auf die Diskothek Liverpool in der Schillerstraße 11a verübte. Mindestens sieben weitere Personen wurden teils schwer verletzt.

Die Süddeutsche hat diese Graphic Novel über das Leben von Ernst Grube empfohlen - und das tue ich auch! @nsdoku.bsky.social www.nsdoku.de/publikatione...

Wir wünschen euch allen erholsame Feiertage und alles Gute für 2025! We wish you peaceful holidays and all the best for 2025!

„Taleb al-A. und der OEZ-Attentäter David S. haben einige Gemeinsamkeiten: Hass auf Muslime, Sympathien für die AfD und womöglich auch psychische Probleme“ – via SZ www.sueddeutsche.de/muenchen/ans...

Video immer gut! Tolle Reihe der Kolleg:innen am @nsdoku.bsky.social!

Bis Anfang Mai haben wir noch geschlossen, aber werft doch einen Blick in unsere 2021 entstandene Videoreihe „5 Minuten Geschichte“. In kurzen Clips führen wir euch durch unsere historische Ausstellung und erläutern die Geschichte des Nationalsozialismus. 👉 www.nsdoku.de/5-minuten-ge...

Der avant-verlag hat ein spannendes Interview mit Comic-Künstlerin Hannah Brinkmann über unsere Graphic Novel „Zeit heilt keine Wunden“ geführt. www.avant-verlag.de/2024/12/17/z...

Im Mai 2025 ist es 80 Jahre her, dass der Zweite Weltkrieg in Europa und somit auch in München endete. Zur Auseinandersetzung mit der Nachkriegszeit in München lädt von Januar bis Mai 2025 das stadtweite Kulturprogramm „1945 – 2025 Stunde Null?“ ein. public-history-muenchen.de/news/1945-20...

Noch bis 31. Januar 2025 könnt ihr eure Projekte für den Münchner Bürger*innenpreis einreichen! Der Preis fördert insbesondere Projekte junger Menschen, die sich aktiv und beispielhaft für Demokratie einsetzen. 💡 Infos & Bewerbung unter stadt.muenchen.de/infos/muenchner-buergerpreis.html

Unsere Direktorin Mirjam Zadoff wurde gestern von der Technischen Universität München zur Honorarprofessorin berufen – wir gratulieren!🥂😍 @mirjamzadoff.bsky.social @tumuenchen.bsky.social

„Man sagt Zeit heilt alle Wunden. Aber jetzt, im Alter, kommt der Schmerz zurück. Und ich merke, es ist nicht so. Zeit heilt keine Wunden.“ – Ernst Grube „Zeit heilt keine Wunden“ von Hannah Brinkmann ist eine Hommage an den Holocaust-Überlebenden Ernst Grube. www.nsdoku.de/publikatione...

„Dutzende Journalisten und Autoren sowie eine Reihe von gesellschaftlichen Institutionen in Deutschland haben gemeinsam ihren Abschied vom Kurznachrichtendienst Twitter angekündigt.“ – via Süddeutsche Zeitung www.sueddeutsche.de/bayern/socia...

Der beste Zeitpunkt, um Twitter zu verlassen, war gestern. Der zweitbeste ist heute. Unser Abschiedsbrief:

Nur noch diese Woche sind die beiden Installationen #AugenBlicke und #WirSindHier bei uns zu sehen – schaut noch schnell vorbei: www.nsdoku.de/ausstellunge... 💡 Ab 02.12. ist unser Haus dann wegen Umbau geschlossen. Wiedereröffnung ist am 08.05.2025!

#SaveTheDate Am 30.11. sprechen wir gemeinsam mit Vertreter*innen des Bundesweiten Solidaritätsnetzwerks Betroffener rechter Gewalt über Räume des aktiven Gedenkens und Widerstands. Die Künstlerin Talya Feldman wird eine Einführung geben. www.nsdoku.de/programm/akt...

Am heutigen Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen beteiligen wir uns wieder an der Aktion #OrangeYourCity der Münchner ZONTA-Clubs, um ein Zeichen zur Bekämpfung jeglicher Form von Diskriminierung und Gewalt gegenüber Frauen und Mädchen zu setzen. zontamuenchen-says-no.de

Heute um 15.00 Uhr nicht verpassen: „Es ist einfach immer noch da…“ – Zeitzeuge Ernst Grube im Dialog mit Künstler Georg Soanca-Pollak in der Installation #AugenBlicke! www.nsdoku.de/programm/akt...

Das Filmfestival #KinoAsyl startet heute und ist morgen ab 18.00 Uhr mit drei Filmen bei uns zu Gast: • „The Game“ von Clive Nshiime • „Us, our pets and the war“ von Anton Ptushkin • „Der Brotverdiener“ von Nora Twomey Wir freuen uns schon auf einen tollen Abend! 😍 www.nsdoku.de/programm/akt...

Beate Hirsch (*12.03.1927), Aufnahme von 1939. Die Installation #AugenBlicke von Künstler Georg Soanca-Pollak ist nur noch bis 1.12. bei uns zu sehen! Sie erinnert an Kinder aus Münchner jüdischen Familien, die von den Nazis verfolgt und ermordet wurden. www.nsdoku.de/augenblicke

Die Graphic Novel „Zeit heilt keine Wunden“ aus der Feder der Comic-Künstlerin Hannah Brinkmann ist eine Hommage an den Zeitzeugen Ernst Grube. 💡 Am 21.11. stellen beide die Graphic Novel bei uns vor. Kommt vorbei und lasst euch ein Exemplar signieren! www.nsdoku.de/programm/akt...

#SaveTheDate: On November 26, 7 pm, we will talk to Gidon Lev and Julie Gray about their book „Let’s Make Things Better!“. Holocaust survivor Gidon Lev was imprisoned in Theresienstadt at the age of six and at least lost 26 members of his family. www.nsdoku.de/programm/akt...