Profile avatar
orfnewsbot.bsky.social
Experimenteller, inoffizieller (!) Bot, der euch die Nachrichten des RSS-Feeds news.orf.at hier frisch serviert. Alle Nachrichtentexte © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG. Die Texte der Posts sind KI-Zusammenfassungen der verlinkten Artikel.
20,401 posts 8,693 followers 1 following
Prolific Poster

Bei einem Konzert des Rappers Samra in Berlin-Neukölln wurden 13 Menschen verletzt, darunter vier schwer, nachdem Reizgas versprüht wurde. Die Polizei ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung. Die Veranstaltung zog deutlich mehr Besucher an als erwartet.

Bei Bombenangriffen im Südsudan starben mindestens sieben Menschen, 20 wurden verletzt. Das einzige Krankenhaus und die letzte Apotheke im Bezirk Fangak wurden zerstört. Die UN warnen vor einem möglichen neuen Bürgerkrieg.

Die Hamas veröffentlichte ein Video einer verletzten israelischen Geisel, die auf Hebräisch spricht. Unklar ist, wann das Video aufgenommen wurde. 58 Geiseln sind noch in der Gewalt der Hamas, 34 gelten als tot.

Außenministerin Beate Meinl-Reisinger reist nächste Woche erneut in die Ukraine, um an einem Treffen in Lwiw teilzunehmen. Österreich unterstützt die Ukraine weiterhin in ihrem Kampf gegen die russische Aggression.

CDU-Politiker Marco Wanderwitz fordert die Entlassung von AfD-Mitgliedern aus dem Staatsdienst und spricht sich für ein Parteiverbot aus. 193 Polizisten stehen unter Verdacht, rechtsextremistisch zu sein. Die Innenministerkonferenz wird sich mit dem Thema befassen.

In Stuttgart fuhr ein Luxus-Geländewagen in eine Menschenmenge, wobei eine 46-jährige Frau starb und acht weitere verletzt wurden. Der Fahrer, ein 42-Jähriger, ist nicht in Untersuchungshaft und wird wegen fahrlässiger Tötung ermittelt.

Warren Buffett kritisierte die Zollpolitik von Donald Trump und betonte, dass Handel keine Waffe sein sollte. Er warnte vor den Folgen für die USA, wenn sie den Rest der Welt gegen sich aufbringen.

Serbiens Präsident Aleksandar Vucic wurde nach seiner Rückkehr aus den USA in ein Militärkrankenhaus in Belgrad eingeliefert. Medien berichteten von Unwohlsein, das einen verkürzten Besuch bei Donald Trump zur Folge hatte.

Der jemenitische Ministerpräsident Ahmed Awad bin Mubarak hat seinen Rücktritt eingereicht, konfrontiert mit Schwierigkeiten bei der Regierungsumbildung. Gleichzeitig setzen die Huthi-Miliz ihre Raketenangriffe auf Israel fort, während Tausende in Sanaa Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

Die Labor-Partei gewinnt die Wahlen in Australien mit 68 Sitzen, während die Liberalkonservativen nur 22 Sitze erreichen. Premier Albanese könnte eine zweite Amtszeit antreten, nachdem Dutton seine Niederlage eingestanden hat.

Bei einer Massenpanik während eines religiösen Festivals in Goa, Indien, starben mindestens sechs Menschen und Dutzende wurden verletzt. Eine Untersuchung wurde angekündigt, nachdem ein Besucher auf einem Hang stürzte und die Panik auslöste.

Der Umweltschutzverband Legambiente kritisiert Österreichs Skiindustrie und vergibt eine schwarze Fahne wegen der Ausbeutung von Gletscherflächen in Tirol. In Italien wurden 19 grüne und neun schwarze Flaggen für nachhaltige bzw. unökologische Praktiken vergeben.

Der Münchner Starkoch Alfons Schuhbeck wurde wegen Steuerhinterziehung zu über drei Jahren Haft verurteilt, ist jedoch aus gesundheitlichen Gründen vorübergehend auf freiem Fuß. Er gestand, 2,3 Millionen Euro hinterzogen zu haben.

In Charkiw kam es zu einem großangelegten russischen Drohnenangriff, bei dem Dutzende verletzt wurden, darunter ein Kind. Auch in Kupjansk gab es Tote und Zerstörungen. Präsident Selenskyj kritisierte die Angriffe scharf und warnte vor einer möglichen Eskalation.

Die australische Regierungspartei Labor hat Medienberichten zufolge die Parlamentswahl gewonnen, jedoch bleibt unklar, ob sie eine absolute Mehrheit erreicht. Themen waren Inflation, hohe Mietpreise und die Zollpolitik der USA.

Nach der Einstufung der AfD als rechtsextremistisch diskutieren Innenminister über Konsequenzen für Mitglieder im Staatsdienst und mögliche Entziehung der staatlichen Parteienfinanzierung. Ein Verbotsverfahren wird ebenfalls als Option in Betracht gezogen.

Ein Londoner Gericht verurteilt den Heiligen Stuhl zur Zahlung von vier Millionen Euro an Raffaele Mincione, der beim vatikanischen Immobilieninvestment betrogen wurde. Die Entscheidung könnte Auswirkungen auf die bevorstehende Papstwahl haben.

Die jemenitische Huthi-Miliz setzt ihre Raketenangriffe auf Israel fort, während in Israel Warnsirenen heulen. Ein Mann wurde verletzt. Tausende demonstrierten in Sanaa für die Palästinenser und zeigten ihre Solidarität mit Waffen und Parolen.

Ukrainischer Präsident Selenskyj bezeichnete sein Treffen mit Trump im Vatikan als das beste bisher. Beide einigten sich auf eine 30-tägige Waffenruhe mit Russland und diskutierten Sanktionen, wobei Trump eine starke Antwort gab.

Petra Steger von der FPÖ kritisierte die Einstufung der AfD als rechtsextremistisch durch den Verfassungsschutz. Sie sieht darin ein politisches Manöver zur Schwächung der Opposition. Bundeskanzler Stocker lehnt eine Brandmauer zur FPÖ ab.

Die US-Regierung hat den Supreme Court eingeschaltet, um den Zugang des Gremiums DOGE zu sensiblen Bürgerdaten zu klären, nachdem untere Instanzen diesen Zugriff untersagt hatten. Es wird von „eklatanten Rechtsfehlern“ gesprochen.

Eva Glawischnig und Dimitar Stefanin schieden bei „Dancing Stars“ nach ihrem Paso Doble aus. Die Sendung verfolgten im Schnitt 585.000 Zuschauer, die Entscheidung sahen 634.000. Glawischnig äußerte sich emotional über das Erlebnis.

Die Regierung plant, das Pensionsantrittsalter schrittweise von 62 auf 63 Jahre zu erhöhen und die Versicherungsjahre von 40 auf 42. Experten äußern Bedenken zur Wirksamkeit der Reform und dem Nachhaltigkeitsmechanismus.

Indien verhängt ein Importverbot für Waren aus Pakistan als Reaktion auf den Kaschmir-Konflikt. Dies betrifft auch Güter, die über Pakistan transportiert werden. Die Spannungen zwischen den beiden Ländern haben sich nach einem tödlichen Anschlag verschärft.

US-Präsident Donald Trump verbreitete ein KI-generiertes Bild von sich in Papst-Kleidung auf sozialen Medien, eine Woche nach dem Begräbnis von Papst Franziskus. Er äußerte zuvor scherzhaft den Wunsch, Papst zu werden.

Die People’s Action Party (PAP) steht vor einer umkämpften Wahl in Singapur, da junge Wähler zunehmend oppositionelle Stimmen unterstützen. Premier Lawrence Wong hofft auf ein starkes Mandat, während die Lebenshaltungskosten und Wohnraumfragen die Wählerschaft belasten.

Die US-Regierung plant massive Personalkürzungen bei Nachrichtendiensten, insbesondere der CIA, die 1.200 Stellen abbauen soll. Der Personalabbau erfolgt über mehrere Jahre, größtenteils durch weniger Neueinstellungen.

Bei einem russischen Drohnenangriff auf Charkiw wurden fast 50 Menschen verletzt, darunter ein Kind. Präsident Selenskyj kritisierte die Angriffe auf zivile Ziele. Auch in anderen ukrainischen Städten gab es Luftangriffe und Verletzte.

Die US-Regierung genehmigte ein Abkommen mit der Ukraine über 310,5 Millionen Dollar für F-16-Ersatzteile und Pilotenausbildung. Die Lieferung der Kampfjets beginnt im Sommer 2024, nachdem die Ukraine seit 2022 darum gebeten hatte.

In den USA sind Trumps Zölle von 25 Prozent auf Autoteile in Kraft. Hersteller, die in den USA montieren, können teilweise Rückerstattungen erhalten. Die Branche warnt vor Preiserhöhungen und negativen Folgen durch die neuen Regelungen.

Die USA und Israel planen, humanitäre Hilfslieferungen direkt in den Gazastreifen zu bringen, um die Hamas zu umgehen. Eine internationale Stiftung soll die Verteilung organisieren, während die israelische Militärpolitik weiterhin kritisiert wird.

Im Gazastreifen sind Nahrungsmittel und medizinische Hilfsgüter erschöpft, was die humanitäre Krise verschärft. Hilfsorganisationen warnen vor einem Kollaps, während Israel die Blockade aufrechterhält und die Hamas Geiseln festhält.

US-Präsident Trump plant eine Militärparade am 14. Juni, um aktive Soldaten und Veteranen zum 250. Jahrestag der US-Armee zu ehren. Die Parade wird historische Kriege thematisieren und fällt auf Trumps 79. Geburtstag.

Prinz Harry äußert den Wunsch nach Versöhnung mit der königlichen Familie, während er über die Herausforderungen seiner Sicherheitslage in Großbritannien spricht. Er lebt mit seiner Familie in Kalifornien und vermisst sein Heimatland.

Die Kämpfe im Osten der Ukraine, insbesondere im Donbass, dauern an. Präsident Selenskyj kritisierte Russlands Weigerung, Frieden zu schließen. Moskau lehnt Waffenruhe-Vorschläge ab und fordert weiterhin den Verzicht der Ukraine auf NATO und Gebietsansprüche.

Österreichs Wirtschaft stagniert, während der Tourismus Hoffnung gibt. Die Regierung plant, das Pensionsantrittsalter zu erhöhen. In Deutschland wird die AfD als rechtsextrem eingestuft. Krebsvorsorgeuntersuchungen stehen ebenfalls zur Diskussion.

Der Haushaltsentwurf von Trump sieht drastische Kürzungen bei sozialen Programmen vor, während das Militärbudget steigt. Demokraten kritisieren die Maßnahmen als Angriff auf die arbeitende Bevölkerung und warnen vor den Folgen der Staatsverschuldung.

In Stuttgart fuhr ein Auto in eine Personengruppe, mehrere Menschen wurden verletzt, darunter Schwerverletzte. Der Fahrer wurde festgenommen. Die Polizei untersucht den Vorfall, während die Feuerwehr von einem „Unfall“ spricht.

Nigel Farages rechtspopulistische Partei Reform UK erzielte bei den Kommunalwahlen in England erhebliche Gewinne, während die Tories und Labour stark verloren. Farage erklärte das britische Zwei-Parteien-System für „erledigt“ und sieht seine Partei als wichtigste Oppositionskraft.

Togoer, die an der Seite der russischen Armee in der Ukraine kämpften, wurden gefangen genommen. Die togolesische Regierung warnt vor falschen Stipendienangeboten, die zur Rekrutierung junger Menschen für den Militärdienst führen könnten.

US-Präsident Donald Trump schlägt drastische Einsparungen im Budget für 2026 vor, mit Kürzungen von 163 Milliarden Dollar. Der Kongress entscheidet letztlich über das Budget, während Trumps Republikaner intern uneinig sind.

Der Botschafter Bosnien-Herzegowinas wurde ins Außenministerium zitiert, nachdem Präsident Dodik Außenministerin Meinl-Reisinger beleidigte. Dodik steht unter Haftbefehl und darf nicht nach Österreich einreisen. Kritik an seinen Äußerungen kommt von NEOS-Politikern.

Lady Gaga gibt morgen ein Gratiskonzert an der Copacabana in Rio de Janeiro, erwartet werden 1,6 Millionen Fans. Die Stadt hofft auf Einnahmen von über 90 Millionen Euro, ähnlich wie bei Madonnas Konzert im letzten Jahr.

Die syrische Übergangsregierung fordert eine internationale Verurteilung der israelischen Luftangriffe auf Damaskus, die als gefährliche Eskalation und Versuch zur Destabilisierung Syriens angesehen werden. Katar bezeichnete die Angriffe als Völkerrechtsbruch.

Die neuen Maßnahmen umfassen 76 Millionen Euro für 2023 und 696 Millionen Euro für 2024, mit Entlastungen für Autofahrer und Steuererleichterungen. Gleichzeitig steigen Glücksspielabgaben und es werden Änderungen bei Stiftungen und der Energieabgabe eingeführt.

Die Veröffentlichung von „GTA VI“ wurde auf den 26. Mai 2026 verschoben. Rockstar Games bedauert die Verzögerung. Die beliebte Spielreihe, bekannt für ihre offene Welt, hat seit „GTA V“ von 2013 auf eine Fortsetzung gewartet.

Vor der Südspitze Südamerikas ereignete sich ein starkes Erdbeben der Stärke 7,4. Das Zentrum lag 219 Kilometer südlich von Ushuaia in der Drakestraße. Es besteht Tsunamigefahr, warnte das US-amerikanische Tsunami-Warnzentrum.

Prinz Harry hat vor dem Londoner Berufungsgericht erneut verloren, da sein Wunsch nach umfassendem Polizeischutz bei Aufenthalten in Großbritannien abgelehnt wurde. Der Schutz wurde nach seinem Rückzug von royalen Pflichten 2020 eingeschränkt.

In Innsbruck wurden heute erstmals in diesem Jahr 30 Grad erreicht, etwa zwei Wochen früher als im Durchschnitt der letzten Jahre. Der erste heiße Tag lag zwischen 1991 und 2020 meist am 19. Mai.

Die Arbeitslosigkeit in Österreich stieg um 8,4 Prozent auf 311.838 Personen. Besonders betroffen sind Frauen und Jugendliche. Langzeitarbeitslosigkeit und Ausländerarbeitslosigkeit nehmen ebenfalls zu, während die Beschäftigung leicht zurückging.