Profile avatar
philippburkhardt.bsky.social
Leiter Bundeshausredaktion Schweizer Radio SRF. Seit 30 Jahren am Puls der Bundespolitik mit #faktenstattkrawall. www.srf.ch/news
3,914 posts 1,686 followers 228 following
Regular Contributor
Active Commenter

BREAKING Beim Rüstungskonzern des Bundes RUAG gibt es Hinweise auf einen Betrug mit Schaden "im hohen zweistelligen Millionen Bereich". Die Führung des RUAG-Materiallagers ist "chaotisch". Verwaltungsratspräsident Jürg Rötheli zeigt sich "erschüttert". (1/7)

"Einiges ist merkwürdig", sagt die ehemalige @spschweiz.ch -Aussenministerin Micheline Calmy-Rey in der "SonntagsZeitung" über das Vertragspaket, das der Bundesrat mit der EU ausgehandelt hat: "Es sind Dinge passiert, die misstrauisch machen". Zudem sei "der Preis sehr hoch". (1/6)

"Wir könnten in neun bis zwölf Monaten voraussichtlich rund 200 Soldaten stellen", sagt der Chef der Schweizer Armee, Thomas Süssli, im "Sonntags - @blick.ch " zu einem möglichen Einsatz zur Friedensförderung in der Ukraine. Und: "Es müssten zusätzliche Kräfte sein". (1/6)

Rund 250 Teilnehmende haben am Wohnort von AFD-Bundeskanzlerkandidatin Alice Weidel in Einsiedeln "gegen den Rechtsrutsch" demonstriert, wie die Kantonspolizei Schwyz mitteilt. Es seien zudem "mehrere hundert" Gegendemonstranten vor Ort gewesen. (1/4)

"Wir erwarten eine gewisse Solidarität der Schweiz, wenn es um die Gesamtsicherheit Europas geht", sagt der deutsche Botschafter in der Schweiz, Michael Flügger, in der "Samstagsrundschau" von Radio @srfnews.bsky.social . Der bisherige Beitrag der Schweiz falle "sehr bescheiden" aus. (1/5)

Die Schweiz dürfte bald ihre Grenzkontrollen verstärken, um die illegale Migration und "grenzüberschreitende Kriminalität" einzudämmen. Die staatspolitische Kommission des Nationalrats hat eine entsprechende Motion eingereicht - wie zuvor ihre Schwesterkommission im Ständerat. (1/3)

Mitglieder des Bundesrats sollen nur noch aus "ausserordentlichen Gründen" vor dem Ende einer Legislaturperiode zurücktreten dürfen. Die staatspolitische Kommission des Nationalrats beantragt mit 13 zu 12 Stimmen, einer parlamentarischen Initiative Folge zu geben. (1/4)

Die Fraktion der Mitte im Bundeshaus hat Markus Ritter, den Präsidenten des Schweizer Bauernverbandes, und Martin Pfister, Regierungsrat aus dem Kanton Zug, einstimmig für die Nachfolge der abtretenden Bundesrätin Viola Amherd nominiert. (1/3)

Die Kantonspolizei Schwyz hat die Demo "Gegen den Rechtsrutsch" morgen in Einsiedeln, dem Wohnort von AFD-Bundeskanzlerkandidatin Alice Weidel, bewilligt, nicht aber die Gegendemo der Organisation MASS-VOLL!. Präsident Nicolas A. Rimoldi ruft dazu auf, trotzdem hinzugehen. (1/5)

Die Direktorin des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO, Helene Budliger Artieda, möchte möglichst rasch mit der neuen Regierung der USA über ein Freihandelsabkommen sprechen. "Wir müssen bald hinreisen und schauen, ob etwas möglich ist", sagt sie im @tagesanzeiger.bsky.social . (1/4)