Profile avatar
spektrum.de
Wir stehen für guten Wissenschaftsjournalismus!
877 posts 2,246 followers 1 following
Prolific Poster

📸 »IC 447 (Dreyers Nebel) ist ein Reflexionsnebel im Einhorn. Mit im Bild sind IC 446, NGC 2245 und NGC 2247 - auch Reflexionsnebel, eingebettet in Dunkelwolken. Die Aufnahme entstand in drei Nächten am 10. Januar 2024 und am 16./17. Februar 2025 von meiner Gartensternwarte. « #repost

Eine gute Nachricht zum Wochenende. #repost

Willkommen bei Teil 5 meiner kleinen Serie “Klimakrisen-Wahlempfehlung” – einem persönlich geprägten Blick auf die Physik der Klimakrise, motiviert durch meine Sorgen darüber, dass weite Teile der deutschen Politik- und Medienlandschaft die Klimakrise nicht ernst … #repost

📸 »Aufgenommen vom Balkon in Hamburg (Bortle-7-Region). Es wurden 192 Bilder mit jeweils 10 Sekunden Belichtet und dann per Software übereinandergelegt für ein rauscharmes und detailliertes Bild. Die Bilder wurden vom ZWO Seestar S50 mit Duoband-Filter eingefangen.« #repost

Was tun, wenn ein Asteroid auf die Erde zurast? Glücklicherweise sind Maßnahmen für so einen Fall bekannt. Es ist aber gar nicht so einfach herauszufinden, ob sie erfolgreich waren.

Kindheitserlebnisse tragen deutlich stärker zu #Depressionen bei als die Biologie, sagt der Neurowissenschaftler Stefan Gold. Doch vor allem bei chronisch Kranken könne auch der Körper eine wichtige Rolle spielen. #Bluthochdruck #MS #repost

Wo einst die Abraumbagger den Grund durchwühlten, wächst heute buchstäblich kein Gras mehr. Gerade das macht die unsanierten Tagebaue zu einzigartigen Landschaften.

Unsere Kultur ist narzisstischer geworden, sagt ein Experte. Gibt es jetzt mehr #Narzissten als früher? #repost

ADHS ist zu 74 Prozent erblich, Persönlichkeit zu 30 bis 60 Prozent: Angaben wie diese begegnen uns regelmäßig. Doch was bedeutet Erblichkeit überhaupt?

Trotz Zukunftsängsten geht es vielen Menschen vergleichsweise sehr gut. Unser Kolumnist fragt, wie man mit ungerechtfertigtem Glück in einer unvollkommenen Welt umgehen soll #repost

📸 »Aufgenommen vom Garten aus«

Die dramatisch gestiegenen Defizite in der gesetzlichen Krankenversicherung könnten viele Krankenkassen an den Rand der Zahlungsunfähigkeit bringen. 🎙️ #repost

📸 »Sun, current Sunspots «

Wie lässt sich der Abstand der Blütenblätterspitzen bestimmen? #repost

Im Jahr 1914 wird Milutin Milanković verhaftet. Im Exil entschlüsselt er ein jahrzehntelanges Rätsel: Warum wechseln sich auf der Erde Eis- und Warmzeiten ab? Seine Theorie verbindet erstmals die Erdbahn um die Sonne mit dem Klima der Erde. Weiterlesen #repost

Ein Mädchen in den USA zeigt keine Anzeichen von spinaler Muskelatrophie, nachdem es bereits im Mutterleib mit dem Arzneistoff Risdiplam behandelt wurde. #repost

Was passiert, wenn durch kleine Verletzungen im Alltag Blut aus dem Körper austritt, das ist spannend und wird heute immer noch stark beforscht: die Blutgerinnung. 🎙️ #repost

📊 Neue Studie: Bei einer Bildschirmzeit von vier Stunden täglich, verdoppelt sich das Risiko für Kurzsichtigkeit. Auch Kinder sind betroffen. Details zur Studie und Tipps, wie man sich am besten schützt, gibt es hier. 👓 #repost

Echte Nachrichten von Fake News zu unterscheiden, ist nicht immer einfach. Welche Menschen sind besonders anfällig für Fehlinformationen – und warum? 🎙️ #repost

Von wegen Spatzenhirn - auch die großen Vögel sind zu erstaunlichen Denkleistungen fähig. #repost

Welche Auswirkungen hatte die #Legalisierung von #Cannabis in Deutschland? Ein Gespräch mit der Cannabisforscherin Eva Hoch über die Folgen des Gesetzes, falsche Heilsversprechen und verpasste Chancen. #repost

Selbst bestens untersuchte Nationalparks in den USA sind immer noch für Überraschungen gut. #repost

Ob Reinickendorf oder Schwielowsee: Die Pionierzeit der Raumfahrt fand in und bei Berlin statt. Harald Neckelmann lässt sie in Text und Bild lebendig werden. Eine Rezension #repost

Welche Auswirkungen hatte die #Legalisierung von #Cannabis in Deutschland? Ein Gespräch mit der Cannabisforscherin Eva Hoch über die Folgen des Gesetzes, falsche Heilsversprechen und verpasste Chancen. #repost

Stellt euch vor, ihr wollt alle Folgen eurer Lieblingsserie in jeder möglichen Reihenfolge anschauen. Wie geht ihr dabei am besten vor? Einen mathematischen Beweis legte ein anonymer User bei 4chan vor; doch das Ergebnis blieb jahrelang unbemerkt. #repost

Gemessen an anderen Methanquellen ist der Ausstoß immer noch vergleichsweise klein. #repost

Die Einschlagwahrscheinlichkeit für den Asteroiden 2024 YR4 am 22. Dezember 2032 wird an Hand neuer Bahndaten immer geringer. Bald könnte die endgültige Entwarnung kommen. #repost

📸 »In drei Nächten im Februar konnte ich einen tiefen Blick ín den Krebsnebel (M1) werfen. Dieser Pulsarwindnebel befindet sich im Perseus-Arm unserer Milchstraße. Insgesamt wurde 9 Stunden mit zwei Teleskopen gleichzeitig belichtet.« #repost

So traurig das Ereignis ist: Für viele Tiere bedeutet das für lange Zeit eine ergiebige Nahrungsquelle. #repost

Hunderte Tiere stürzten damals in eine Grube und starben - ein Glücksfall für die Paläontologie. #repost

Supraleitende Schaltkreise, neutrale Atome oder Ionenfallen - es gibt viele verschiedene Ansätze, Qubits zu realisieren. Welche Technologie sich am Ende für Quantencomputer durchsetzen wird, ist noch offen. Ein Überblick über aktuelle Favoriten. #repost

Manchmal vergeht die Zeit wie im Flug. Ich hatte das Gefühl, die DCONex ist gerade erst vorbei und schon ist sie wieder da. Am 28. und 29. Januar fand die DCONex 2025 zum zweiten Mal …

Geostationäre #Satelliten erzeugen helle Lichtblitze, die sich am #Himmel beobachten und fotografieren lassen. In #Europa werden solche #Flares Anfang März 2025 wieder zu beobachten sein.

📸 »IC 447 (Dreyers Nebel) ist ein Reflexionsnebel im Einhorn. Mit im Bild sind IC 446, NGC 2245 und NGC 2247 - auch Reflexionsnebel, eingebettet in Dunkelwolken. Die Aufnahme entstand in drei Nächten am 10. Januar 2024 und am 16./17. Februar 2025 von meiner Gartensternwarte. «

📸 »Aufgenommen vom Balkon in Hamburg (Bortle-7-Region). Es wurden 192 Bilder mit jeweils 10 Sekunden Belichtet und dann per Software übereinandergelegt für ein rauscharmes und detailliertes Bild. Die Bilder wurden vom ZWO Seestar S50 mit Duoband-Filter eingefangen.«

Willkommen bei Teil 5 meiner kleinen Serie “Klimakrisen-Wahlempfehlung” – einem persönlich geprägten Blick auf die Physik der Klimakrise, motiviert durch meine Sorgen darüber, dass weite Teile der deutschen Politik- und Medienlandschaft die Klimakrise nicht ernst …

Kindheitserlebnisse tragen deutlich stärker zu #Depressionen bei als die Biologie, sagt der Neurowissenschaftler Stefan Gold. Doch vor allem bei chronisch Kranken könne auch der Körper eine wichtige Rolle spielen. #Bluthochdruck #MS

📸 »Ein weiterer, klarer Wintermorgen, Seeing aber nicht berauschend.«

Unsere Kultur ist narzisstischer geworden, sagt ein Experte. Gibt es jetzt mehr #Narzissten als früher?

Welche Größe hat die Fläche des symmetrischen Trapezes?

Wie bestimmt man das Alter eines Sterns, wenn es keine direkte Messmethode gibt? David Gruner erklärt verschiedene Methoden der Altersbestimmung.

Am 23.02.25 ist Bundestagswahl. Wir gehen wählen. Warum? Das erklären wir in diesem – mal etwas anderen – Video.

Wie berechnet man die Wahrscheinlichkeit für einen Asteroideneinschlag? 🎙️

Könnte es wirklich so einfach sein? Klimaschädliches CO₂ mithilfe großer Anlagen einfach aus der Luft ziehen - das verspricht Direct Air Capture. 🎙️

Die Psychaterin Christiane Licht will Menschen mit Depressionen mit innovativen Therapieansätzen helfen und den Rhythmus im Gehirn mit Magnetwellen wieder herstellen.

Trotz Zukunftsängsten geht es vielen Menschen vergleichsweise sehr gut. Unser Kolumnist fragt, wie man mit ungerechtfertigtem Glück in einer unvollkommenen Welt umgehen soll

Die dramatisch gestiegenen Defizite in der gesetzlichen Krankenversicherung könnten viele Krankenkassen an den Rand der Zahlungsunfähigkeit bringen. 🎙️

Während die Migrationsdebatte den Bundestagswahlkampf dominierte, was das Thema Klimawandel kaum noch präsent – obwohl dieser große Auswirkungen auf unser künftiges Leben haben wird. Wie kam es dazu? #repost

📸 »IC2177, der Seemöwennebel ist ein 3600 Lichtjahre entfernter Emissionsnebel im Sternbild Einhorn. Ich habe das Bild nach der Hubble-Palette bearbeitet. Da das Objekt nicht sonderlich hochsteigt, ist es schon eine Herausforderung, genug Belichtungszeit zu sammeln.« #repost

Erste Hilfe unter Tieren? Ja, das gibt es, sogar bei Mäusen: Die Tiere eilen reglosen Artgenossen zur Seite und führen sogar Handlungen durch, die an menschliche Wiederbelebungsmaßnahmen erinnern. #repost