Profile avatar
surplusmagazin.bsky.social
💫 Für die Mehrheit statt für die Reichsten 💡 Mit den wichtigsten ökonomischen Stimmen 👇 Hol Dir das kostenlose Probeabo surplusmagazin.de
377 posts 3,660 followers 25 following
Prolific Poster

In Krisen verschärft sich das Nullsummendenken: »Es gibt nicht genug für alle.« Doch nur manchmal steckt dahinter ein Verteilungskonflikt.

Der Koalitionsvertrag enthält drei eklatante ökonomische Widersprüche. Das ist Sprengstoff für die kommende Legislatur.

Trumps Zollkrieg zerstört den Multilateralismus. Das kann für Europa und China auch eine Chance sein, meint @mfratzscher.bsky.social. www.surplusmagazin.de/europa-china...

Das Handelsblatt hat wie jedes Jahr die CEO-Gehälter der Dax-Konzerne ausgewertet. Die Zahlen verdeutlichen die große Ungleichheit in Deutschland.

In Deutschland sind die Kosten fĂĽr Strom und Gas stark gestiegen. Dagegen kann der Staat einiges tun.

Großbritannien will seinen letzten Primärstahlproduzenten verstaatlichen. Auch in Deutschland könnte das sinnvoll sein.

Die Zurschaustellung von Luxus ist in den sozialen Medien allgegenwärtig. Die Mittelschicht identifiziert sich mit Superreichen.

Die Zollpolitik Trumps reagiert auf den ökonomischen Niedergang der USA. Dagegen braucht es eine Reform des IWF und der Weltbank.

Wie viel Vermögen Menschen in Deutschland aufbauen, hängt statistisch auch von der Herkunft ab. Eine neue Studie gibt Hinweise auf mögliche Ursachen.

Hart erkämpfte Fortschritte der Arbeiterbewegung werden heute rückgängig gemacht. Zeit für einen neuen Aufbruch, meint @matthiasubl.bsky.social.

Die Erbschaftsteuer ist eines der größten legalen Steuerschlupflöcher – aber Schwarz-Rot schaut weg.

Der Koalitionsvertrag offenbart eine wirkungslose Klimapolitik ohne sozialen Ausgleich. Diese Politik des Unterlassens ist ein Angriff auf uns alle.

RĂĽstungskonzerne profitieren von den geopolitischen Spannungen. Staatliche RĂĽstungsmilliarden flieĂźen in einen monopolistischen Markt, schreibt @skaufmann.bsky.social.

Die SPD manövriert sich in eine Lage, in der sie nur verlieren kann. Da die Wirtschaftspolitik der Union unter "AfD-Vorbehalt" (Körting) steht, bleiben entweder Mitmachen oder Dauerstreit die einzigen Optionen. Mein Beitrag @surplusmagazin.bsky.social 👇 www.surplusmagazin.de/spd-koalitio...

Künstliche Intelligenz soll die Probleme der Menschheit lösen. Doch ihr Wasser- und Energieverbrauch verschärft die Klimakrise. Den Artikel gibt es in der zweiten Surplus-Ausgabe zu lesen – Online oder im Heft.

Mit der Zustimmung zum Koalitionsvertrag riskiert die SPD ihre Existenz. Den Aufstieg der AfD wird sie so lediglich hinauszögern, jedoch nicht verhindern.

Für John Maynard Keynes sollte wirtschaftliches Wachstum das moralische und politische Leben verändern. Seine Ökonomik war so widersprüchlich wie produktiv. Den Artikel gibt es in der zweiten Surplus-Ausgabe zu lesen – Online oder im Heft.

Friedrich Merz will eine Trickle-Down-Ökonomie. Doch statt Wachstum schafft sie Ungleichheit. Den Artikel von @mauricehoefgen.bsky.social gibt es in der zweiten Surplus-Ausgabe zu lesen – Online oder im Heft.

Drei Millionäre und Konzernchefs übernehmen Ministerien. Das ist ein Problem für die Demokratie, schreibt @xeniam.bsky.social.

Die Zurschaustellung von Luxus ist in den sozialen Medien allgegenwärtig. Die Mittelschicht identifiziert sich mit Superreichen.

In Duisburg erzielt die AfD Rekorde, während die Stahlindustrie tausende Stellen streicht. Osteuropäer werden als Arbeitskräfte gebraucht – und enden als Sündenböcke. Den Artikel gibt es in der zweiten Surplus-Ausgabe zu lesen – Online oder im Heft.

Wie sieht die künftige Regierung aus? Wie hoch wird die SPD Zustimmung? Und wie werden sich die Löhne entwickeln? Das sind die spannenden Fragen dieser Woche.

Wirtschaftsverbände gehen bisher auf Distanz zur AfD. Doch die Partei arbeitet daran, sich als Alternative für Kapitalinteressen aufzustellen. Den Artikel gibt es in der zweiten Surplus-Ausgabe zu lesen – Online oder im Heft.

Wenn Mieten rasant steigen, wachsen Existenzängste und extrem rechte Parteien profitieren. Bezahlbarer Wohnraum ist Teil einer antifaschistischen Wirtschaftspolitik, schreiben @isabellamweber.bsky.social und @maxinefowe.bsky.social.

CDU, SPD und Grüne haben die Schuldenbremse im deutschen Grundgesetz reformiert. Die Entgrenzung der Militärausgaben gefährdet die ökonomische Zukunft des Landes. www.surplusmagazin.de/deutschland-...

"Steigt die Miete um 1 Euro pro Quadratmeter, wächst der Stimmenanteil der AfD bei Geringverdienenden um bis zu 4 Prozentpunkte." Sehr lesenswerter Artikel von @isabellamweber.bsky.social und @maxinefowe.bsky.social im neuen @surplusmagazin.bsky.social

Sowohl eine Verteidigungsstrategie als auch Antimilitarismus sind notwendig @adamtooze.bsky.social im @surplusmagazin.bsky.social www.surplusmagazin.de/europa-verte...

Niemand kann ohne ein Dach ĂĽber dem Kopf leben. Doch Wohnen ist fĂĽr viele Menschen unbezahlbar geworden. Rechte Parteien profitieren von dieser Existenzangst. Wir brauchen eine antifaschistische Wirtschaftspolitik, die den Mietenwahnsinn stoppt. Unser Artikel im @surplusmagazin.bsky.social:

Samstag in meinem Düsseldorfer Lieblingscafé @surplusmagazin.bsky.social

Javier Mileis Wirtschaftspolitik wird kein neues, goldenes Zeitalter hervorbringen. Ein nüchterner Blick zeigt, dass sich die Lage des Landes verschlimmern könnte. Den Artikel gibt es in der zweiten Surplus-Ausgabe zu lesen – Online oder im Heft.

Rechte Politiker kann man nicht nur wählen – man kann auch in sie investieren. Unter dem Vorwand, Ungleichheit abbauen zu wollen, bereichern sich Trump und seinesgleichen noch weiter, schreibt Wolfgang M. Schmitt.

Für nachhaltiges Wirtschaftswachstum ist ein missionsorientierter Staat entscheidend. Doch dafür braucht es grundlegende Veränderungen. Den Artikel gibt es in der zweiten Surplus-Ausgabe zu lesen – Online oder im Heft.

🚨 Out now: Die zweite Surplus-Ausgabe »Die Ära der Kettensäge« ist da. Libertäre Rechte ergreifen weltweit die Macht. Sie bauen eine Welt, in der das Recht der Stärkeren gilt. Die Tage im Briefkasten, am Kiosk oder sofort online auf: 👉 www.surplusmagazin.de/surplus-2-die-ara-der-kettensage/

Die Machtergreifung der Reichsten: Libertäre Rechte unterwerfen den Staatsapparat der autoritären Logik der Privatwirtschaft. Den Artikel gibt es in der zweiten Surplus-Ausgabe zu lesen – Online oder im Heft.

Seit mehr als einem Jahrhundert greifen Regierungen in Krisenzeiten auf Austeritätspolitik zurück. Welche Motivation dahinter steckt, erklärt Clara Mattei im Interview.

Die Wirtschaftskrise trifft nicht alle. Während Jobs und Investitionen abgebaut werden, erreichen die Dividenden neue Rekorde.

Wrote something on Keynes and dentistry for the excellent new @surplusmagazin.bsky.social! surplusmagazin.de/john-maynard... Big thanks to @maxinefowe.bsky.social and the rest of the editorial team for their help (and the great illustrations)

Dass Trumps Zölle Auswirkungen haben würden, war klar. Doch dass bereits ihre Ankündigung schaden wird, stellt die WTO in einem neuen Bericht fest.

Existenzängste sind Wasser auf den Mühlen der extremen Rechten. Als Teil einer antifaschistischen Wirtschaftspolitik muss die Bezahlbarkeit des Wohnens gesichert werden. Das stabilisiert Leben und Communities. Mein Artikel mit @maxinefowe.bsky.social im neuesten @surplusmagazin.bsky.social

Die neue Ausgabe des @surplusmagazin.bsky.social ist da! Ich schreibe ĂĽber die Bewirtschaftung der Einsamkeit durch Influencer aller Art. Davon profitieren auch Donald Trump und Elon Musk.

🚨 Out now: Die zweite Surplus-Ausgabe »Die Ära der Kettensäge« ist da. Libertäre Rechte ergreifen weltweit die Macht. Sie bauen eine Welt, in der das Recht der Stärkeren gilt. Die Tage im Briefkasten, am Kiosk oder sofort online auf: 👉 www.surplusmagazin.de/surplus-2-die-ara-der-kettensage/

"Die Regulierung und Kontrolle der Risiken durch Big-Tech-Finanzdienste bleibt in Europa hinter der Entwicklung zurĂĽck. Dabei sind die Gefahren massiv." @cmelches.bsky.social in @surplusmagazin.bsky.social www.surplusmagazin.de/google-apple...

Papst Franziskus kritisierte die globale Wirtschaftsordnung und solidarisierte sich mit den Entrechteten. Er wird fehlen.

Die Tech-Konzerne sind bereits extrem mächtig. Nun dringen sie auch in den Finanzsektor vor. Was die EU dagegen tun kann, zeigt @finanzwende.bsky.social.

Die männliche Dominanz in der Wirtschaftswissenschaft hat Folgen. Sie verschlechtert die Situation von Frauen überall.

Das Schuldenpaket setzt die falschen Prioritäten: Ein Blankoscheck für die Verteidigung und leere Kassen für den öffentlichen Dienst.

Ein Exportstopp auf Kobalt aus der Demokratischen Republik Kongo treibt den Preis in die Höhe. Nun steht ein Deal mit den USA ins Haus. Wer profitiert?

Trumps globaler Handelskrieg trifft die Länder des globalen Südens besonders hart. Sie suchen längst nach einer alternativen globalen Ordnung.