Profile avatar
w-i-d.de
Die Organisation der Wissenschaft für Wissenschaftskommunikation in Deutschland. #Wisskomm https://wissenschaft-im-dialog.de/service/datenschutz/
844 posts 2,427 followers 459 following
Prolific Poster
Conversation Starter

Passend zur Bundestagswahl hat @wisskomm.de Redakteurin @annahenschel.bsky.social die aktuellen Bundestagsfraktionen zu ihren Positionen zu #Wisskomm und Maßnahmen zu ihrer Stärkung befragt. youtube.com/shorts/oEveq... Alle Antworten im Überblick: www.wissenschaftskommunikation.de/bundestagswa...

Warum er die vielen Debatten über Desinformationen kritisch sieht, wie Plattformregulierung rechtlich funktioniert und wie die #Wisskomm zu Medienkompetenz beitragen kann, hat Matthias C. Kettemann im Lunchtalk erzählt. Die Zusammenfassung lest ihr im Blog: wissenschaft-im-dialog.de/blog/mit-den...

Die "Leitlinien zur guten Wissenschaftskommunikation" benennen Rollen und Verantwortlichkeiten und bieten eine Checkliste für die Kommunikationspraxis. Interessierte können sich bis zum 24. Februar an ihrer Überarbeitung beteiligen: www.wissenschaftskommunikation.de/reloaded-lei... #Wisskomm 1/2

Die Parteien im #Wisskomm Check: Passend zur #Bundestagswahl hat @wisskomm.de Redakteurin @annahenschel.bsky.social die Bundestagsfraktionen zu ihren Positionen zur Wissenschaftskommunikation und Maßnahmen zu ihrer Stärkung befragt. Zu den Antworten: www.wissenschaftskommunikation.de/bundestagswa...

Morgen von 12-13 Uhr stellt die Impact Unit in einer digitalen Infoveranstaltung das kostenlose Multiplikator*innen-Programm “Wissen, was wirkt!” zur #Evaluation der #Wisskomm vor. Ihr könnt dem Team eure Fragen stellen und erfahren, ob das Programm für euch passt. ℹ️ eveeno.com/infoveransta...

Gleich um 12 Uhr geht’s los mit unserem Lunchtalk mit Matthias C. Kettemann über die Studie “Information Ecosystem and Troubled Democracy” und Plattformregulierung. Kurzentschlossene können über den Link am Zoom-Gespräch teilnehmen: us02web.zoom.us/j/8321143811... #Wisskomm #Plattform #SocialMedia

Die Aufzeichnung unseres Lunchtalks mit David Kaldewey @unwrittencross.bsky.social ist jetzt online. Wir haben über die Rolle digitaler Infrastrukturen in der „Krise der Faktizität” und die Autonomie von #Wisskomm diskutiert. Zum Video: youtu.be/OUn56edkh6o @rrcwisskomm.bsky.social

Frei nach dem Motto „Nutze deine Chance!“ startet der Wettbewerb #FastForwardScience in die 12. Runde! Bis zum 30. April können sich Nachwuchsforscher:innen oder Social-Media-Newcomer:innen mit ihrem Science Video o. Podcast bewerben & bis zu 2.000 € gewinnen. Jetzt mitmachen🔗 fastforwardscience.de.

Parteiencheck zur #Wisskomm: Wer will was? Zur #Bundestagswahl haben wir die Fraktionen gefragt, welche Maßnahmen sie planen. Manche haben klare Pläne – andere bleiben vage 👇 www.wissenschaftskommunikation.de/bundestagswa...

Ihr könnt euch noch bis zum 4. März für die Impact School anmelden. Projektmanagerin Janne Steenbeck erzählt, worauf sie sich freut und welche Erfahrungen sie bei den ersten Schools gesammelt hat. youtube.com/shorts/jh0HN... ℹ️&🎟️: eveeno.com/czs-stem-imp... @carlzeissstiftung.bsky.social #Wisskomm

Diesen Mittwoch sprechen wir mit Matthias C. Kettemann über die Studie “Information Ecosystem and Troubled Democracy”. Wir diskutieren über Plattformregulierung, die normative Ordnung des Internets & die Rolle der #Wisskomm für eine informierte Öffentlichkeit. Seid dabei: eveeno.com/wid-lunchtal...

Noch bis Mittwoch, 19. Februar, könnt ihr euch für das WissKomm-Kolleg bewerben. Junge Kommunikator*innen können in dem modularen Programm ihre Rolle reflektieren, Erfahrungen austauschen und ihre Kompetenzen weiterentwickeln, um eine verantwortungsvolle #Wisskomm voranzutreiben. wisskomm-kolleg.de

Sparmaßnahmen in Wissenschaftsredaktionen: Die angekündigte Streichung des “Wissenschaftsmagazins” des SRF stößt auf heftige Kritik. Außerdem: Sollte sich Wissenschaft stärker zu demokratischen Grundwerten positionieren? Mehr im #Wisskomm-Update 👇 www.wissenschaftskommunikation.de/wir-reden-ue...

In der zweiten Ausgabe unserer Lunchtalk-Serie „Der digitale Wandel der #Wisskomm“ haben wir mit David Kaldewey @unwrittencross.bsky.social darüber gesprochen, welche Rolle digitale Infrastrukturen in der „Krise der Faktizität” spielen. Zur Zusammenfassung: wissenschaft-im-dialog.de/blog/die-mac...

Wie beeinflusst Desinformation unsere Demokratie – und ist es vielleicht das viele Reden darüber, das das größere Problem darstellt? Wir sprechen mit Matthias C. Kettemann über die Studie “Information ecosystem and troubled democracy” und Plattformregulierung: 🎟️ eveeno.com/wid-lunchtal... #Wisskomm

Die Aufzeichnung des Lunchtalks “Sind die sozialen Medien tot?” mit Jeanette Hofmann @jeah.bsky.social ist jetzt online verfügbar. Hier könnt ihr das Gespräch nachhören: youtu.be/BTHs8Tatjc0?... @hiigberlin.bsky.social @wzb.bsky.social @weizenbauminstitut.bsky.social #Wisskomm

Interessierte können sich bis zum 18. Februar für die Impact School anmelden. Projektleiter @michaelwingens.bsky.social erzählt, was Teilnehmende erwartet & wie die ersten Schools abgelaufen sind: www.youtube.com/shorts/uVKYh... ℹ️🎟️ eveeno.com/czs-stem-imp... @carlzeissstiftung.bsky.social #Wisskomm

Applications for the train-the-trainer workshop "Building Capacity Against Hostility Towards Scientists" are still open until 21 February. It will take place on 18 March 2025 in Berlin. You can apply here: berlinschooltraining214.questionpro.eu/a/TakeSurvey... #SciComm

Wie sollten Wissenschaft und #Wisskomm mit ihrer Abhängigkeit von digitalen Infrastrukturen umgehen? Und wie können sie Autonomie erlangen? Darüber sprechen wir morgen mit David Kaldewey @unwrittencross.bsky.social. Diskutiert mit: 🎫 eveeno.com/wid-lunchtal... @rrcwisskomm.bsky.social

Der Globale Süden ist stark vom #Klimawandel betroffen. Spiegelt sich das in der #Forschung wider? In unserem #Wisskomm-Forschungsrückblick stellen wir aktuelle Studien zu Klimakommunikation, #ChatGPT und #Rhetorik für Wissenschaftler*innen vor.👇 www.wissenschaftskommunikation.de/chatgpt-als-...

🔌⚡Juhu, Energiewende-Projekt erneuert: Die Ausstellung Power2Change: Mission Energiewende wird für zwei weitere Jahre vom BMBF gefördert und ist ab Mai im DB Museum in Nürnberg zu sehen 💚🚉 Auch das Energiemobil ist wieder in Deutschland unterwegs 🚐 Infos: power2change-energiewende.de #Wisskomm

„Beim #Making finden alle einen Platz“: Anne Weißschädel und Laura Krauß von Make Your School berichten von ihren Erfahrungen mit Schüler*innen, die beim Tüfteln über sich hinauswachsen, ausgefallenen Making-Ideen und dem Traum, #Hackdays an jede Schule zu bringen. makeyourschool.de/beim-making-...

Wir suchen zum 1. Mai 2025 zwei Tourbegleiter*innen für das Energiemobil: Begleite das Mobil auf Touren durch ganz Deutschland, vermittle wissenschaftliche Inhalte zur Energiewende und tausche dich mit Menschen zum Umweltschutz aus. Bewerbungsfrist: 2. März. wissenschaft-im-dialog.de/documents/35...

Die Impact Unit bietet am 20. Februar von 12-13 Uhr eine digitale Infoveranstaltung zum Multiplikator*innen-Programm “Wissen, was wirkt!” an. Das Team stellt die kostenlose Weiterbildung zur #Evaluation von #Wisskomm vor und beantwortet eure Fragen zum Angebot. eveeno.com/infoveransta...

Wie bleibt die Wissenschaft autonom in einer Welt, die von Plattformdynamiken geprägt ist? Darüber sprechen wir in der 2. Ausgabe der Lunchtalk-Serie “Der digitale Wandel der #Wisskomm” mit David Kaldewey @unwrittencross.bsky.social. Zur Anmeldung: eveeno.com/wid-lunchtal... @rrcwisskomm.bsky.social

Social Media zwischen Euphorie und Dystopie: Wie sich die Rolle von digitaler Infrastruktur verändert hat und was das für die #Wisskomm bedeutet, haben wir in einem Lunchtalk mit Jeanette Hofmann @jeah.bsky.social diskutiert. Zur Zusammenfassung im Blog: wissenschaft-im-dialog.de/blog/social-...

Die Impact School habe seine Perspektive auf Wissenschaftskommunikation revolutioniert, so Thomas Hannappel zum Weiterbildungsangebot für MINT-Forschende. Jetzt bewerben für neue Ideen & praxisrelevantes Lernen zu #Wisskomm: eveeno.com/czs-stem-imp... @carlzeissstiftung.bsky.social

Um 12 Uhr geht’s los mit dem Lunchtalk "Sind die sozialen Medien tot?" zum Auftakt unserer Serie zu den Auswirkungen der #Digitalisierung auf Gesellschaft, Wissenschaft und Kommunikation. Jeanette Hofmann @jeah.bsky.social diskutiert mit Benedikt Fecher. 👉 us02web.zoom.us/j/8112918828... #Wisskomm

Wir suchen studentische Unterstützung für unser Make Your School-Team: Unterstütze uns bei der Vorbereitung von Hackdays und befähige Schüler*innen, selbstständig technische & digitale Lösungen zu entwickeln. 📍 Berlin | ⏳ 10-15h | 🗓 ab sofort/ab dem 1. April Wir freuen uns auf deine Bewerbung! 📄👇

Mit den anstehenden Neuwahlen rückt auch die politische Dimension von #KI in den Fokus. Umso spannender die neue Themenrunde bei #I’maScientist: Vom 24. - 28.2. dreht sich hier alles um das Thema KI & #Politik. Forschende können sich bis 9.2. bewerben🚀 imascientist.de/bewerbungsfo... @w-i-d.de

Do, 06.02., 12:00: Ist eine informierte Debatte in sozialen Medien noch möglich? @jeah.bsky.social ist zu Gast beim 1. Online-Lunchtalk von @w-i-d.de & diskutiert neueste Entwicklungen bei X & Meta. Was bedeuten sie für die #Wisskomm? 👉 Jetzt anmelden: wissenschaft-im-dialog.de/programme/in...

Am 7. März von 12-13 Uhr findet die nächste digitale Mittagspause von mit:forschen! statt! Diesmal stellen sich die Preisträger*innen des Forschungspreises für Citizen-Science “Wissen der Vielen” 2024 vor und geben spannende Einblicke in ihre Arbeit. Jetzt anmelden: zoom.us/meeting/regi...

„Nutze deine Chance!“: Der Multimedia-Wettbewerb #FastForwardScience startet in die 12. Runde! Gewinne mit deinem Science Video oder Podcast bis zu 2.000 €. Ob Nachwuchsforscher*in oder Social-Media-Neuling: Bewirb dich bis zum 30. April 2025: fastforwardscience.de #FFS #Wettbewerb #Wisskomm