hillberg.bsky.social
Videos producer at hillberg.at, music producer envloop records, Hillberg and D-Tex
118 posts
53 followers
100 following
Getting Started
Active Commenter
comment in response to
post
Und Manuel Rubey der Pierce Brosnan. Also, bald...: Rubey kann sich ja schon mal bei der SPAR Premium Produktpalette umschauen ;)
comment in response to
post
Ich fand Herrn Rosas Argumente absolut gut und schlüssig... ...im Jahr 2005.
Dummerweise schreiben wir 2025.
Aber 2005 war das schon okay, was Herr Rosa so von sich gab.
comment in response to
post
Als halber Südtiroler erst recht. 😱 (BAS, i.e. "Befreiungsausschuss Südtirol"; eigentlich ganz froh und glücklich, dass es damit und was damit so verbunden war, vorbei ist)
comment in response to
post
:P 😱🫡
comment in response to
post
Dabei wäre sie die Partei, deren Galeonsfigur, Jörg Haider, doch selbst der "Wärmste der Warmen" und engstens mit "N****n" aus der libyschen und irakischen Wüste befreundet war. Ts, tss...
comment in response to
post
Wenn schlagen die Vertreter vom ach so friedensbewegten Herrn Netanjahu denn sonst vor? Peter Sichrovsky? Oder gleich Walter Rosenktanz? Der hätte grad frei. *Sarkasmus*
comment in response to
post
Der Meinung bin ich auch, jüngster Zwischenfall: das Einreiseverbot für einen französischen Wissenschaftler in Houston wegen Trump-Wissenschaftskurs-kritischen Chats am Handy.
Dennoch halte ich es für wichtig, korrekt zu bleiben.
comment in response to
post
Dass es in der EU kein Pendant zur "detention" bis zur forensischen Auswertung von Handys bei Einreise gibt, liegt auf der Hand: die EU hat keinen Homeland Security Act, der Einsicht in Handys erlaubt (soweit ich weiß).
comment in response to
post
(Egal ob jetzt Gangmitglieder darunter sind, allesamt gefährliche Gangster sind oder keiner: darüber haben aber Gerichte zu entscheiden und nicht der Präsident, zumindest nicht in einem demokratischen Rechtsstaat ohne ausgerufenem Kriegsrecht).
comment in response to
post
Mir ging es darum, dass man die drei Fälle nicht in einen gemeinsamen Topf werfen sollte.
Die "Denial of entry" im Fall in Boston wirft ähnliche Fragen auf wie die Abweisung von Rasha Aliwieh.
Oder erst recht die Deportation der 230 Venezolaner trotz anders laufendem Gerichtsbeschluss ->
comment in response to
post
Daran, was ich 2002 in New York in der dortigen "secondary inspection" mitansehen musste, nachdem ich einen mitreisenden dahin begleitet habe.
comment in response to
post
Was da genau ist, muss man noch sehen.
Langer Rede kurzer Sinn: hier gleich großen Alarm auszulösen sei mit Vorsicht zu handlen.
Freilich "riecht" der Fall in Boston jetzt anders, zumal der Mann einfach Green Card hat.
Und leider erinnern mich seine Erlebnisse in der "secondary inspection" ->
comment in response to
post
Genau das ist den beiden, die über Mexiko als (vorgebliche) Touristen eingereiht sind, passiert.
Nach Einsicht ins Handy war klar, dass sie in den USA illegal leben - und wurden rechtmäßig abgeschoben, samt Handy.
Dieser neue Fall jetzt passt da allerdings nicht rein ->
comment in response to
post
Zollbeamte bei verdächtigen wie den beiden zuletzt die Handys (was sie dürfen).
Verweigert man die Einsicht ins Handy (verrät zb den Code nicht) geht das Handy in die Forensik - und der einreisende bis zur Klärung in U-Haft (in der EU übrigens ähnlich).
comment in response to
post
Von vorn.
Allerdings sieht das Gesetz vor, dass ein paar Stunden außerhalb der USA die 3 Monate nicht unterbrechen.
Mexiko stempelt allerdings keine Pässe, sodass schwer nachzuweisen ist, dass man nur ein paar Stunden im Ausland war.
Neuerdings allerdings untersuchen gerade in San Ysidro
comment in response to
post
handelt es sich um einen beliebten "Trick" für Europäer mit ESTA Touristenvisum in den USA leben und arbeiten zu können: nach Ablauf der 3 Monate, die man mit ESTA im Land bleiben kann, reist man kurz nach Tijuana, trinkt einen Kaffee, und reist "völlig neu" in die USA ein - die 3 Monate beginnen
comment in response to
post
Ok, DER Fall jetzt klingt tatsächlich "schräg" bzw gruselig.
Dennoch, auch wenn ich ungern den Miesepeter spiele, sollte man ihn nicht in einen Topf werfen mit den beiden, die über San Ysidro "einzureisen" versucht haben (und erst inhaftiert, dann abgeschoben wurden): bei letzteren ->
comment in response to
post
😞
comment in response to
post
War zuletzt vorletzten November da, komm grad schwer weg, würde euch sonst gern besuchen.
Das ist genau der "spirit", den ich 2003 bei Belgraderns so kennen- und lieben gelernt hab! (Novi Sad natürlich nicht vergessen ;) )
Weiterhin alles Gute!
comment in response to
post
Ach, ich wär jetzt gern dabei! Kann leider die Woche nicht weg, sonst hätt ich ja Einladung beim Kumpel in Novi Beograd.
comment in response to
post
Naja: die öst Neutralität verpflichtete zur milit. Blockfreiheit, zu (viel) mehr nicht. Mot Ende des Warschauer Pakts endete diese Verpflichtung de facto. Das war vor über 30 Jahren.
Seitdem ist's eine Ausrede fürs nicht aufrüsten. Was per se auch wieder verf.widrig ist -> "bewaffnete" Neutralität
comment in response to
post
(1) mit Zehntausenden Toten und verkrüppelten, auch in Russland.
Ich dachte, dunkelrot wollte aus Stalin lernen?
Für eine Linke ohne Täter-Opfer Umkehr!
comment in response to
post
Tja, beantworte ich gleich, nachdem meine Gegenfrage beantwortet ist: Ukraine (1), Georgien, Tschetschenien: ist das, was Russland aus "Wandel durch Handel" (ohne europäische Atombomben) machen sollte?
Ich hoffe, die gemeinsame europäische Atombombe steht in wenigen Jahren bereit.
comment in response to
post
Raccoon City :o
comment in response to
post
Try to imagine what if colonising America had gone like colonising Mars: Mayflower leaving the Port of Plymouth and instantly sinking with all ite bigoted passengers. An American indigenous nations' dream... 😜
comment in response to
post
Robin Mesarosch, ich liebe ihn! :)
comment in response to
post
"Bei uns kann so etwas nicht passieren. Wir sind ja keine Rumänen."
Also, ich hab Angst.
comment in response to
post
Einige Friedenskonzerte und gemeinsame Techno-Events, und wenige Wochen später standen Landschaften in Flammen.
Und immer zwei wesentliche Faktoren: die Leute gegeneinander aufgeganserlt und von offizieller Seite Beruhigungspillen.
Der "famous last sentence" eines bekannten:
comment in response to
post
Ich HABE Angst. Ich bin in den 1970ern in Südtirol aufgewachsen und habe erlebt, wie schnell sich die Dinge gegenseitig hochschaukeln können, auch wenn es damals gut ausging.
Ich habe eine NGO in Belgrad mitbegründet und mir erzählen lassen, wie schnell das da ging: eben noch
comment in response to
post
Dann haben in Mannheim und in Villach wohl auch nur "Alltagssorgen überhand gewonnen"?
Unfassbar!
comment in response to
post
Mehr Kooperation mit der Ukraine, zum beiderseitigen Interesse.
Und mehr Zusammenarbeit mit der Türkei, nachdem sich Erdogan nun pro-Ukraine offenbar festgelegt hat. Jetzt ist nicht die Zeit für schöngeistiges (dass der Satz mal aus meinem Mund kommt...)
comment in response to
post
Gott sei Dank ist Österreich nur von Freunden umgeben. Ungarn und die Slowakei schützen uns... schützen uns... würden nie.... niiiieee! ...würden doch nicht? 😞
comment in response to
post
Ich weiß nicht, wie sehr schon eingepreist ist, dass Trump die Sanktionen gegen Putin ws aufheben wird, soweit er das kann.
Was mich aber ebenfalls besonders interessiert: die Türkei scheint fest an der Seite der Ukraine bleiben zu wollen. Wie steht es um Kooperation mit ihr in dieser Sache?
comment in response to
post
Also ich bin, wie's langsam aussieht, auch schon ein älterer Mann, wohne im Speckgürtel (weiß nicht ob das als Stadt oder Land zählt), und weder fürcht ich mich noch fühl ich mich "pauschal gebashr": mir ist schon klar, wer/was da gemeint ist.
comment in response to
post
Nein - die fürchten sich, dass ihnen Ausländer ihre Frauen verprügeln könnten. Und damit ihre Monopolstellung gefährden. Die deutsche Frau wird nur von Deutschen "beschützt". 😞
comment in response to
post
Ist, sofort militärisch und politisch aufzurüsten und Trumps Faschisten Lügen zu strafen, wenn sie von der Schwäche Europas schwadronieren.
Es geht ums Wollen.
Wollen wir in Schönheit sterben oder überleben? Dann Schluss mit dem moralischen Zeigefinger. Aufrüsten. Auch mental.
comment in response to
post
Und, nachdem die Chance vor Trumps Machtübernahme oder gleich danach verpasst wurde, ein langer Prozess ungewissen Ausgangs - werden die USA so oder so als Hegemonialmacht irreparablen Schaden genommen haben.
Die beste Hilfestellung, die Europa der demokratischen Hälfte geben kann 2
comment in response to
post
Je früher wir mit Worten wie "unfassbar" aufhören und uns darauf konzentrieren, Europa plus Kanada und andere wirtschaftlich, militärisch und politisch fit zu machen, desto besser.
Die USA sind draußen.
Angenommen, die demokratische Hälfte setzt sich doch wieder durch - das ist ein großes "wenn" 1
comment in response to
post
Trump rächt sich nicht wegen der Verweigerung der wirtschaftlichen Unterwerfung, sondern dafür, dass sich Selenskij 2019 geweigert hat, auf Zuruf von Trump gegen Joe Biden und Hunter Biden zu ermitteln (Ukraine Affäre).
comment in response to
post
Leider wird das demnächst Realität sein. Die Sprechpuppen, die Musk und sein Knecht Trump nach Riad geschickt haben, haben schon das Ende der US Sanktionen angekündigt und bereiten den Sturz Selenskijs vor, bzw ihn zu delegitimieren.
Leider nicht lustig.
comment in response to
post
hundert Jahre gedauert und ist jetzt so vorbei wie "Pax Britannica" oder "Pax Romana". Als Hegemonialmacht sind die USA de facto jetzt schon Geschichte.
comment in response to
post
oder wieder wesentlich transatlantischer orientiert sein wird als jetzt - die US amerikanische Hegemonie/Pax Americana wird ziemlich sicher so oder so während Trump irreparablen Schaden erleiden.
Das "amerikanische Jahrhundert" hat tatsächlich nur knapp (2)
comment in response to
post
Drittens: ab sofort bitte auch langfristig ohne die USA. In einigen Köpfen scheinen schon wieder Ideen herumzuspuken von einer "Zeit nach Trump", "in fünf Jahren" usw.
Einmal abgesehen davon, dass sich Europa nicht darauf verlassen sollte, dass es ein "nach Trump" geben wird (1)