peace4world.bsky.social
Politik, die auf Neid, Spaltung, Diffamierung u. Halb-/Unwahrheiten beruht und die Interessen der Partei, der Klientel und der eigenen Person vertritt hat in einer Demokratie nichts zu suchen. Vertreter dieser Politik gehören nicht in ein Parlament.
97 posts
14 followers
21 following
Active Commenter
comment in response to
post
Wer hätte das gedacht? Verbraucher/Bürger fallen dem Spardiktat zum Opfer. Gut,daß das Geld noch gereicht hat, um Diäten zu erhöhen und ein neues Ministerium zu gründen (das dann vermutlich mangels eigener Kompetenz externe Berater beauftragen wird?). Fazit: Nichts gelernt aus den Wahlergebnissen.
comment in response to
post
Jahre die richtigen Lehren zu ziehen? Scheinbar ist man in der Union der Ansicht: "Warum gute Politik machen, die den Menschen und dem Land nützt, wenn's mit ein paar dümmlichen Sprüchen, ein wenig Neid, Hetze und Angstkampagnen doch viel einfacher geht?
comment in response to
post
Albert Einstein soll gesagt haben: „Die Probleme, die es in der Welt gibt, können nicht mit der gleichen Denkweise gelöst werden, durch die sie entstanden sind.“
Offenbar genügt eine Banklehre und ein Studium der Politikwissenschaften nicht, um aus der Vergangenheit und der Entwicklung der letzten
comment in response to
post
Kurz:
Ich vermissen den sachlichen Umgang und die harten Diskussionen in der Sache. Wenn ich das also nicht entsprechend "rüberbringe", sorry dafür.
comment in response to
post
Und, um das auch klarzustellen: Ich finde die verbalen und körperlichen Angriffen auf Politiker der Grünen, gelinde gesagt "zum Kotzen". Genauso wie den Umgang mit der Wahrheit, den die Politik an den Tag legt, das Spiel mit Angst und Neid..
comment in response to
post
Nein, es war mir wichtig, dass alle Parteien angesprochen sind. Ich wollte weder eine hervorheben, noch eine "vergessen". Aber vielen Dank für den Hinweis. Werde versuchen, das bei den nächsten Texten anders zu formulieren.
comment in response to
post
Wenn man sieht, was diese Berufsgruppe so verdient, dann kann man sich für dieses Geld locker anständig bezahlte Fachkräfte in Festanstellung leisten. Sehen Sie das anders?
comment in response to
post
Zum letzen Mal: ICH HABE NICHT über die Grünen, sondern über die Politik geredet. Die Interessen der Bürger sind...?
comment in response to
post
und man kann sie natürlich auch kritisieren.
Ich verstehe Kritik durchaus als Möglichkeit, eigene Positionen zu überdenken. Also ja, Gegenrede ist willkommen, solange sie sachlich und in einem respektvollen Ton vorgebracht wird.
Insofern: Vielen Dank für Ihre Meinung / Kritik zum Beitrag
comment in response to
post
die aktuelle Situation lässt sich nicht durch das Schüren von Ängsten, durch Neiddebatten oder die Verunglimpfung des politischen Gegners ändern. Es bedarf eines grundlegenden Wandels der Politik insgesamt - inhaltlich und im Umgang miteinander.
Meine Meinung - die kann man teilen oder nicht
comment in response to
post
Es ist nicht Wut, die (bei mir) zur Kritik führt - es ist die Sorge, dass eine kleine Gruppe von Menschen, dieses Land und die Demokratie begraben, weil sie nicht in der Lage sind, über ihren Schatten zu springen und gemeinsam Lösungen zu finden, statt Parteipolitik zu betreiben.
Meine Meinung ist,
comment in response to
post
aus der Schublade ziehen zu können?
4. Die Platzierung bei Fr. Lang war eher zufällig, ändert aber nichts daran, daß im Text nicht die Grünen sondern der allgemeine Verfall der politischen (Streit)Kultur und die mangelnde Lösungskompetenz oder der fehlende Wille zu Reformen das Thema war.
comment in response to
post
wehrlos/willenlos?
Warum hat man den Förderstop bei Heizung/eKfz; die Aufhebung der Ressortzuständigkeit beim Klimaschutz hingenommen?
Waren die Jahre in der Opposition nicht ausreichend, um Konzepte für die Zielerreichung (z.B. Speicherausbau, Modernisierung staatlicher Gebäude, Förderkonzepte..)
comment in response to
post
BT-Verkleinerung, statt mehr Räume pro Abgeordneter
- Anrechnung von Nebeneinkünften auf steuerfinanzierte Leistungen (Diäten)
- Privatisierung der Altersversorgung für Politiker
...
3. "Konzept" der Grünen: Die FDP hat ihre Positionen rücksichtslos durchgesetzt. Waren die anderen Ampelparteien
comment in response to
post
mit Mrd.-Gewinnen
- Angemessene Beteiligung sehr großer Einkommen an den gesellschaftlichen Kosten
- Reduzierung von Beraterkosten (inkl. Friseur & Co) oder Auflösung von Ministerien, wenn dort keine entsprechende Kompetenz vorhanden ist
- Verkauf frei gewordener Büros oder deren Vermietung nach
comment in response to
post
Anstrengung über Parteigrenzen hinweg erreicht werden kann.
Deshalb waren auch nicht die Grünen, sondern die Politik insgesamt adressiert.
SCHULDEN / SPARMASSNAHMEN:
- Konsequente Verfolgung von Steuerhinterziehung
- Schließen von Steuerschlupflöchern
- Ende der Subventionierung von Unternehmen
comment in response to
post
- Die Lücke zwischen Vergütung für die Stromeinspeisung (8 Cent) und Kosten für den Rück-kauf des eingespeisten Stroms (32 Cent) verkleinern
- Agri-PV-Anlagen priorisieren, um den Verlust landwirtschaftlicher Nutzfläche zu verringern...
Und ja, mir ist bewußt, daß das nur in einer gemeinsamen
comment in response to
post
2. Wer wird denn üppig bezahlt, um Lösungen zu finden - ich? Vorschläge?
ENERGIE:
- Energiepreise für Bürger und Wirtschaft durch Begrenzung der Abgaben senken
- auf EU-Ebene die Abschaffung des Merit-Order-Prinzips forcieren
- H2-Produktion und den Bau lokaler Großspeicher fördern
comment in response to
post
1. Bashing:
Ich sehe nicht, daß der Beitrag zwingend als "verunglimpfend" gewertet werden muß. Mit welchem Worten würden Sie die aktuellen politischen/gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und den Umgang der Politik damit beschreiben? Wie den Umgang mit Ängsten, Neid, Halbwahrheiten durch Politiker?
comment in response to
post
Welchem Teil des Beitrags entnehmen Sie, daß ich den Grünen die Schuld gebe oder erwartet hätte, daß sie ne Lösung hätten. Das Thema ist: die Politik ist, über alle Parteigrenzen hinweg, unfähig aus eigenen Fehlern zu lernen. Hat alles nicht die Grünen im Fokus. Lesen, statt interpretieren. Merkste?
comment in response to
post
Und NIRGENDWO steht, "Die Grünen sind schuld" oder "betrifft nur die Grünen". Grad DAS ist das Schlimme,es betrifft (mehr oder weniger) ALLE (Meine Meinung)
Wer davon profitiert sieht man in aktuellen Umfragen.
Wenn ich Ihnen oder Ihrer Überzeugung also mit dem Beitrag zu nahe getreten bin...sorry.
comment in response to
post
(bestenfalls) Halbwahrheiten,
daß man Lösungen statt Schuldzuweisungen erwartet, daß die sog Alt-Parteien auch in diesen Zeiten nicht in der Lage sind, gemeinsam Lösungen für das Land zu finden..., daß erneut nach einer Wahl "Business as usual" betrieben wird.
Lernkurve: 0.
comment in response to
post
Windrädern/Solarparks)..
Und: ja, die Rolle der Ex-BT-Partei FDP ist bekannt.
Thema des Beitrags war, daß die Politik nicht mehr als Interessenvertretung der Bürger agiert bzw. wahrgenommen wird, daß man diese Verrohung der politischen Umgangsformen satt hat, dieses Arbeiten mit Angst, Neid und
comment in response to
post
Umgang mit Steuergeldern (t1p.de/4oebh) (ja, andere sind auch besser -> Fotos Söder..), Kippen der E-Autoförderung, Ausbremsen der DE-H2-Produktion (t1p.de/3ruuj), fehlende Forcierung des Baus von Großspeichern für die Speicherung von Überschußproduktion,statt weiterer Zubau von (dann abgeregelten
comment in response to
post
Warum heben Sie die Grünen hervor, weil der Beitrag unter Ricarda Lang gepostet ist? Da steht nicht "Die Grünen ignorieren..." und es ist auch kein Beitrag gegen "Die Grünen". Allerdings sind die Grünen auch nicht die Mutter Theresa der Politik. Aber wenn Sie fragen, z.B.: Vielflieger (t1p.de/jqonk)
comment in response to
post
Wir brauchen keine Schuldzuweisungen, keine Klientelpolitik, keine Angst- und Neiddebatten, wir brauchen und wollen LÖSUNGEN von kompetenten Politikern-leider scheint es an Letzterem einen erheblichen Mangel zu geben
comment in response to
post
Sie hatten Jahrzehnte Zeit, um sich Konzepte zu überlegen, kommen an die Regierung und liefern dann sowas ab? Und da wollen Sie Merz bemühen? Der ist ein kleines Puzzleteil beim Niedergang der Demokratie. Und alle, wirklich alle Parteien tun ihr Bestes, um diesen Niedergang zu beschleunigen. .
comment in response to
post
"Weil Merz..."? Nein, die AfD legt zu, weil die Parteien nicht in der Lage sind, aus eigenen Fehlern zu lernen, weil Sie die Realität ignorieren, Klientel- und Parteipolitik wichtiger nehmen als Problemlösungen.. Und die Grünen machen da keine Ausnahme.
comment in response to
post
Was bei einem "Zurück in die Vergangenheit" und "Weiter so" nicht anders zu erwarten war. Klientel- und Parteipolitik tragen nicht zur Problemlösung bei. Die Lernkurve der Politik ist nicht nur flach,sie existiert nicht. Ignorieren der Realität und Lernresistenz ist das Letzte, was DE jetzt braucht.
comment in response to
post
Wärmewende wird verschoben - Merz und die Union verbieten den Klimawandel per Gesetz.
comment in response to
post
War es nicht "Zurück in die Vergangenheit" mit Verbrenner, AKW, Reichen-Robin-Hood-Politik, Sozialabbau und größerem Bundestag (was auch zur Meldung passt, daß überflüssige Büros nicht eingespart, sondern auf vorhanden Abgeordnete verteilt werden - man braucht sie ja wieder)..? Jetzt noch RUS-Gas?
comment in response to
post
Weitere Maßnahmen werden überhaupt nicht diskutiert?
- Anstand im Umgang miteinander
- Verzicht auf Lüge/Halbwahrheiten UND!!!!
- Intelligente Politik im Interesse der Bürger (statt für Partei, Klientel und sonstige politiker-/parteinahen Gruppierungen)
- Stop von Dummschwätzerrunden im ÖRR
comment in response to
post
Politik hat Halbwahrheiten/Lügen als Mittel zu Spaltung der Gesellschaft und zur Verbreitung von Angst und Neid salonfähig gemacht. Ob sie nicht in der Lage sind, die Konsequenzen zu erkennen oder es in Kauf nehmen? Beides wird leider dazu führen, dass wir bald unser "blaues Wunder" erleben werden.
comment in response to
post
Qualifikation (statt anderer fachfremder Kriterien...) besetzt werden, die reichsten 2% der Bevölkerung angemessen an den Kosten beteiligen, dafür sorgen, daß Abgeordnete Kosten für Friseure, Fotografen, Caterer..selbst tragen..? Oder doch lieber beim Bürger kassieren und Sozialleistungen kürzen...?
comment in response to
post
D.h. er wird die Politiker-Altersversorgung privatisieren, Nebeneinkünfte auf Diäten anrechnen, die Steuerhinterziehung effektiv bekämpfen, Subventionen an gut verdiendende Kfz-Hersteller und Energieversorger streichen, Kosten für externe Berater kürzen, in dem er dafür sorgt, daß Ministerien nach
comment in response to
post
Dann wollen wir mal hoffen, dass die eine Privatisierung ausschließt!?
comment in response to
post
Wunder erleben und sich fragen, woran DAS dann wohl liegen kann
7. Und genau wie die FDP bei dieser Wahl, wird man dann die Gründe überall suchen, nur nicht in der eigenen Politik, dem eigenen Verhalten und der eigenen Unfähigkeit..
comment in response to
post
Wahl von der Realität überrascht zu werden
5.Politiker glauben immer noch, Menschen mit dümmlichen Erklärungsversuchen für gelebte Wählertäuschung täuschen zu können
6. Sollte sich dieses Verhalten durch die Legislaturperiode ziehen, wird die selbsternannte "Mitte" bei der nächsten BTW ihr blaues
comment in response to
post
Erkenntnisse:
1. Es ist nicht die Idee die zählt, sondern derjenige der sie präsentiert
2. Politiker haben nichts aus der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung der letzten Jahre gelernt
3. Reiche werden weiterhin reicher und Arme ärmer werden
4. Man bleibt der gängigen Praxis treu, nach der
comment in response to
post
und im, zum Glück nur kurzen Wahlkampf, beim Umgang mit Gegner und Wahrheit nicht selten ebenfalls Trump'sche Vorgehensweisen wiedergefunden? Und trotzt der aktuellen politischen und gesellschaftlichen Gemengelage scheint sich ein "weiter so" abzuzeichnen. DAS sollte Angst machen.
comment in response to
post
Er macht (leider) genau das, was er vorher angekündigt hatte ("Ihr müsst nur noch 1x wählen") - das ist für DE-Politiker natürlich erstmal überraschend und verstörend.
Und hat er wirklich NUR für die AfD Vorbildfunktion? Hat man in der Oppositionstätigkeit (Arbeit möchte ich das nicht nennen)
comment in response to
post
Jetzt müsste man nur noch dafür sorgen, dass dieser "Erfolg" auch bei den Verbrauchern ankommt und sich spürbar auf die Strompreise auswirkt - also POSITIV, d.h. durch deutlich sinkende Strompreise auswirkt. Wer sagts den Energieversorgern und der Politik?
comment in response to
post
Schon interessant, was das Abschalten von 6% der Energieerzeugung, die noch dazu durch andere Stromquellen ersetzt wurden, doch bei den Stromimporten auslöst. An den günstigeren Strompreisen im europäischen Ausland kanns ja nicht liegen..
comment in response to
post
Da wird es wohl Zeit für die Union, Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Gibts eigentlich den Experten dafür noch, also der, der die Solarbranche schon mal beerdigt hat..Altmaier oder so? Oder bezieht der schon auf Kosten der Beitragszahler Rente?
comment in response to
post
Es bestätigt sich, dass:
- DE-Politiker Probleme nur mit Geld lösen können
- Politiker nach der Wahl grundsätzlich in politische Demenz verfallen
- eher die Hölle zufriert, bevor Reiche angemessen an gesellschaftlichen Kosten beteiligt werden
- der Bürger am Ende die Zeche zahlen wird
comment in response to
post
Schafroth wird dafür kritisiert, dass er der Politik ZUTREFFEND den Spiegel vorgehalten hat. Es hat wohl nicht jeder darin erkennbare häßliche Fratze von Haß und Halbwahrheit gut verkraftet. Daß jetzt aber ausgerechnet der SM-Clan, kurz nach der Aschermittwochsrede von Söder Kritik übt, ist ein Hohn
comment in response to
post
Ist das dieser Söder'sche Spezialhumor: Am Aschermittwoch frohlocken,daß Grüne raus sind, Habeck ne gute Reise auf Nimmerwiedersehen wünschen und am Donnerstag an seinen Hauptgegner (noch vor der AfD?) appellieren, Verantwortung zu übernehmen? Was mag da bei der Synapsenbildung falsch gelaufen sein?
comment in response to
post
Eine Regierungspartei, die gegen sich selbst Opposition betreibt, alles blockiert, was den eigenen Vorstellunge widerspricht und sich dann noch als "Opfer" inszenieren möchte, ist überflüssig. Schade nur, dass man den Akteuren nicht auch sofort die steuerfinanzierten Bezüge streichen kann.