Profile avatar
rhywden.bsky.social
1,238 posts 46 followers 101 following
Active Commenter
comment in response to post
Argh. Strike the „not“. A kingdom for an edit button!
comment in response to post
Here‘s a newsflash: Everything you do affects others. At no point in time do you do not live in a social vacuum. This is a fantasy which has no intersection with reality anywhere. It also ignores how humans work.
comment in response to post
Das ist Programm. Forderungen stellen, die man selbst nicht erfüllen will und Vorwürfe machen über Dinge, die man selber macht (oder zumindest machen will). „Every accusation is a confession.“
comment in response to post
Und deswegen kommt mir von Samsung nichts mehr ins Haus, was viel Software benötigt - die Jungs machen gute Hardware, aber Software können für einfach nicht.
comment in response to post
Dass man nicht unvermittelt jemanden von hinten packt, der ein Messer in der Hand hat, sollte klar sein - in einem Handgemenge kann man sich in der Tat bei so etwas auch schnell selbst verletzen, also: Ja!
comment in response to post
Zumal auch witzig ist, dass seiner Meinung Recht nicht logisch ist. Meine Güte. Man sollte ihn der Anwaltskammer melden, der ist ja eine Gefahr für seine Mandanten.
comment in response to post
Der Herr ist der Projektion anheim gefallen. Das ist bei Konservativen sehr häufig - sie beschuldigen andere Leute der Dinge, die selbst entweder machen oder machen wollen. Weil Sie nur ihre eigene Motivation sehen können und anderes nicht begreifen (können/wollen)
comment in response to post
Der Herr beschimpft andere der Zensur und zensiert selbst ihm unliebsame Ansichten. Solche Leute sind Meister der Projektion: „Every accusation is a confession.“
comment in response to post
Ach, und deren Meinung ist auf einmal die einzig glücklich machende? Bitte mal konkret werden und konkrete Kritik posten. Nicht nur Videos bei denen eh fraglich ist, ob Sie den Inhalt wirklich begriffen haben. Hast ja schon mal nicht geklappt
comment in response to post
Wenn er tatsächlich Jurist ist, dürfte ihm sowas regelmäßig um die Ohren fliegen. Logik ist auch nicht so seins. Keine Ahnung wie der das Examen geschafft hat - bei der Minderleistung in sinnentnehmenden Lesen.
comment in response to post
Für jemanden der Sachlichkeit einfordert sind Sie aber selbst sehr abwertend unterwegs. Nach ihrer Logik wäre auch Boethius ein Anhänger der Zensur gewesen: „Si tacuisses, philosophum mansisses.“ Ich würde meinen Schülern auch den Mund verbieten, wenn ich sage, dass 2+2=5 jetzt nicht richtig war.
comment in response to post
Durchsage im Radio: „Auf der A7 in Richtung Hamburg ist ein Falschfahrer unterwegs!“ Autofahrer: „Ein(!) Falschfahrer? Hunderte!“
comment in response to post
Wenn man Dünnpfiff verbreitet, sollte jeder andere dazu raten, sowas nicht zu sagen. Das hat nichts mit Zensur zu tun, sondern einfach damit, dass man Idioten nur ungern zuhört.
comment in response to post
War ja selbst mal in einer Turnerschaft unterwegs (waren aber deutlich kosmopolitischer unterwegs - Mitglieder z.B. aus Vietnam oder Kamerun). Die Corps fielen uns schon deswegen auf, weil die immer mit Anzug&Krawatte aufliefen, uns gesiezt haben und um 2200h weg waren weil sie uns Bett mussten
comment in response to post
Bei dem Kerlchen einfach mal in die Timeline schauen, was der so für Unsinn daherredet. Danach ignorieren.
comment in response to post
Moderat am Thema vorbei.
comment in response to post
Ich habe die Frage bereits beantwortet. Man muss nur lesen können. Und Whataboutism ist, wie gesagt, immer ein ganz feiner Charakterzug
comment in response to post
Man kann gegen Israel protestieren. Nur sollte man dann auch die Rolle der Hamas erwähnen. Und man sollte Nazis dann auch ausschließen. Wenn das nicht geschieht, darf man sich über anderweitige Assoziationen nicht wundern. Whataboutism ist übrigens auch ganz toll.
comment in response to post
Als ob „das System“ eine Maschine wäre, die deterministisch sowas ausspuckt. Kann man machen. Ist halt nur ein Menschenbild, das den Menschen als Maschine ohne Kraft zu eigenen Entscheidungen betrachtet.
comment in response to post
Liegt am Praxismanagement. Einige bekommen das hin, andere sind da Amateurhaft unterwegs und denken noch nicht mal drüber nach, da etwas zu ändern. Wenn die ihre MTAs nicht dementsprechend schulen, kann das nicht klappen.
comment in response to post
Whereas this is probably more relevant to the initially provided link: www.science.org/content/blog...
comment in response to post
www.science.org/content/blog... I love this series.
comment in response to post
Ach min Jung. Geh weg. Wenn du so Obrigkeitshörig und Denkmalgeil bist, dann geil dich bitte woanders auf.
comment in response to post
Und das ist reiner Selbstzweck oder was? Ultimativ muss das dem Menschen dienen. Und nicht umgekehrt!
comment in response to post
youtu.be/r6Jv8F_u8HE?...
comment in response to post
Wieso? Der Denkmalschutz-Diktator entscheidet das alleine oder was?
comment in response to post
Ein von Hochwasser bedrohtes Gebäude durfte nicht vor Hochwasser geschützt werden. Will der Denkmalschutz so. Seitdem kann ich die nicht mehr ernst nehmen.
comment in response to post
Die Franzosen sind da pragmatischer. Und wie gesagt, wenn das quasi zu einer Enteignung der Besitzer führt, dann ist das alles nur Schwachsinn.
comment in response to post
Man schaue sich mal den Braunschweiger Hauptbahnhof an. Auch dieses potthässliche Ding ist denkmalgeschützt. Am besten ist es wenn Gebäudeerhaltende Maßnahmen wegen Denkmalschutz verwehrt werden.
comment in response to post
Naja, ein paar Sachen schon. Aber spätestens wenn eine Siedlung aus den 70ern unter Ensembleschutz gestellt wird (und die Eigentümer nicht mal mehr im Haus große Änderungen vornehmen dürfen) dann hört es auf.
comment in response to post
Ist das denn so schwer, dass man sich von Argumenten auch mal verabschiedet, wenn diese noch mehr stimmen?
comment in response to post
Noch einmal: Die Argumentation baut darauf auf, dass „es wissenschaftlich nicht erwiesen sei“, dass es funktionieren kann. Dieser Teil ist mittlerweile falsch. Darum geht es. Und wer das nicht kapieren will, will nicht sein kann es nicht sein darf, der gibt den Rechten nur weiteres Futter.
comment in response to post
Ich habe nur angemerkt, das die Informationen zum Stand der Entwicklung sehr veraltet sind.
comment in response to post
Das hat es nur selten. Gilt für so ziemlich alles. Warum sollen wir uns also wissenschaftlichen Fortschritt von denen kaputt machen lassen?
comment in response to post
Wo genau da? Und sorry, aber „alle die seriös arbeiten“ ist wissenschaftsfeindlich. Bemühe dich daher nicht, mit Anti-Wissenschaftlern möchte ich nichts zu tun haben. 👋
comment in response to post
Ich sehe das als wissenschaftliches Projekt. Genauso könnte man fragen, ob wir SETI, das LHC oder die Mars-Missionen brauchen.
comment in response to post
Welchen Wissenschaftlern genau?
comment in response to post
Äh, nein. Da fehlt noch eine Menge. Bitte mal informieren, da ist jemand noch auf dem neuesten Stand. Next!
comment in response to post
An einem Punkt muss ich widersprechen: Wir können die bauen. Alle physikalischen Probleme sind gelöst oder deren Lösung bekannt. Was bleibt ist Ingenieurskunst (immer noch schwierig aber das Ziel ist in Sicht)
comment in response to post
Ach, min Jung.
comment in response to post
Von 120 auf der Autobahn abrupt runter auf 30 ist also kein Sicherheitsproblem? Ist hier irgendwer, der diese Systeme propagiert, auch schon mal damit gefahren? Ich schon - seit 4 Jahren. Und ich bin sehr froh, dass ich die überstimmen kann.
comment in response to post
Das ist kein guter Vergleich. Sorry, aber da ist mir zu viel Ideologie in dieser Debatte und zu wenig rationale Betrachtung, über welchen Weg es funktionieren kann. Die Psychologie beschäftigt sich schon ein wenig länger mit Akzeptanz solcher Mechanismen. So wird das nicht laufen. Ist so.
comment in response to post
Sorry, aber falsch bleibt falsch. Und ein dermaßen hoher Fehlerkennungsgrad führt nur zu massiver Ablehnung dieser Technologie. Das ist kontraproduktiv und kann jeder Psychologe gut bestätigen.
comment in response to post
Die Dinger sind aber noch ziemlich unzuverlässig - Fehlerkennungsquote in beide Richtungen ist hoch.
comment in response to post
Quatsch
comment in response to post
That sounds rather moronic.
comment in response to post
You’re talking about the US‘ political system, dimwit.
comment in response to post
Was ist denn das für ein Schwachsinn?