Profile avatar
sebhermann.bsky.social
Energiestatistik & alles mit Zahlen / AGEE-Stat
105 posts 92 followers 225 following
Getting Started
Active Commenter
comment in response to post
Hab ich das in der Rede richtig verstanden? Eine ihrer ersten Amtshandlungen wird sein: "Das Betriebsverbot für Heizkesseln aufzuheben" - Hallleluja! Wem soll das helfen außer Gasversorgern? (bei etwa 9:10) youtu.be/3ZXBgZu927Q?...
comment in response to post
I had a look at the same Data some time ago - the whole picture chances with the starting year: Since 1960 Germany reduced its emissions MORE than France (both in absolute and relative terms). The question is who arrives at net zero first? An ONLY renewables will make that happen ...
comment in response to post
Danke! Dies kann sehr hilfreich für einige Diskussionen sein - ich kenne einige KollegInnen die bspw. nicht sehr glücklich darüber sind, dass die BNetzA Importe nach Ländern ausweist (Einordnung dieser Zahlen ist wichtig). www.smard.de/page/home/to...
comment in response to post
Ich bin kein Nahostexperte. Ich finde diese aktuelle Informationsquelle aber sehr hilfreich (Steward = Entwicklungshilfeminister unter May / Mr. Campell = Kommunikationschef unter Blair). 15-20 dichte Minuten die man nicht in Tweets packen sollte. Wenn du dafür keine Zeit hast, ist es auch OK.
comment in response to post
Gern Mal den Teil zu Israel/Gaza anhören: open.spotify.com/episode/73pE...
comment in response to post
Ach, was soll schon schiefgehen? Sie hat ja eine reflektierte, sachliche Energiewendeexpertin als parlamentarische Staatssekretärin an Ihrer Seite! 😉
comment in response to post
Yes, the Kyoto target would have been met with NPPs. But no conservative German government would have wanted to voluntarily 'overachieve' (e.g. by controversially expanding wind power). The result: we would have the same emissions reduction today, but with old NPPs and fewer renewables. (2/2)
comment in response to post
It is highly doubtful that (in the case of NPPs still in operation) renewables would have been promoted as much as they have been in the last 15 years. Why? Because the benchmark for German policy in the 2010s was the Kyoto target of reducing emissions by 40% (from 1990 levels). (1/2)
comment in response to post
Die Geschichte das Deutschland "ein energiepolitischer Geisterfahrer" ist und als EINZIGES Land auf Erneuerbare setzt sollte nun mal langsam auserzählt sein. Die EU als Ganzes hat inzwischen einen höheren EE-Anteil als Deutschland (15 Länder höhere nationale Anteile). ec.europa.eu/eurostat/web...
comment in response to post
Dazu passt diese Studie von EWI mit, sagen wir mal, "unüberraschendem" Ergebnis: ETS könnte(hüstelhüstel) Energiepreise für HH erhöhen www.ewi.uni-koeln.de/de/aktuelles... (und ganz unten dann noch: 250EUR/t reichen eh noch nich aus um die Klimaziele zu erfüllen).
comment in response to post
Genau so ist es ja von der Politik ja auch gewollt. "Meine sehr verehrten D&H, wir machen nun das Verbrennen von fossilen Energieträgern Schritt für Schritt teurer damit sie weniger davon verwenden." ... will niemand sagen. Und Ausgleich durch Klimageld geht ja LEIDER, LEIDER auch nicht.
comment in response to post
Der hier ist auch gut ... sie erarbeiten "Fahrpläne"? Äh, gibts die nicht schon? Nennt sich Klimaschutzgesetz dachte ich zumidest ... ... egel erstmal Gasnetze behalten bis in einer Fantasiezukunft endlich ALLE mit Wasserstoff heizen können.
comment in response to post
2003 war Tiefe Geothermie schonmal der "heiße Scheiß" Ich befürchte es ist nicht ganz so leicht wie es scheint. Aber das hier ist nett zu lesen (und lustig wie die Kosten für PV abgeschätzt wurden - ein absolutes Glück, dass sich die PV so entwickeln konnte): dserver.bundestag.de/btd/15/018/1...
comment in response to post
Ja, witzig ist auch, dass dort explizit steht: Strafzahlen aufgrund der Flottengrenzwerte möchte die Regierung aber gern "abwehren" Aber Strafzahlen im Rahmen des ESM scheinen "OK" (oder man ignoriert die einfach weil zu abstrkt und irgendwan in der "fernen" Zukunft.)
comment in response to post
Und was ist mit: 40% CSU + 20%AfD + 10% Freie Wähler So oder so ähnlich in einigen Landkreisen.
comment in response to post
Btw. und zur Info: Meinerzhagen liegt in NRW ...
comment in response to post
Wenn ich mich nicht verrechnet habe hätte es über 24.000 Stimmen (11,3%) aller "Auslandsstimmen" benötigt um 5% zu erreichen ... www.bundeswahlleiterin.de/bundestagswa...
comment in response to post
Dazu passt ja dann dieser Artikel: www.pv-magazine.de/2025/02/17/f...
comment in response to post
Ich finde interessant, dass Sie mir "Relativierung" vorwerfen. Ich zeige nicht mit dem Finger und finde ALLE AfD-Wähler (woher auch immer) mehr als problematisch. Die verkürzte Aussage: "Sind ja nur ein paar abgehängte Idioten aus dem Osten." wird der Ernsthaftigkeit des Problems nicht gerecht.
comment in response to post
Übrigens noch mal was zur Einordung: Von den 64,1 Mio Wahlberechtigten (2021) kamen genau 10 Mio aus den ostdeutschen Flächenländern. Wenn die AfD 20% schafft, sind das 12 Mio Wähler in Gesamtdeutschland. D.h. wenn im "Osten" 30% (3Mio) AfD wählen sind es im "Westen" eben auch 9! Mio. Menschen.
comment in response to post
Ein kleine Informationsempfehlung - ich denke man sollte mit so Aussagen wie ihren vielleicht ein wenig vorsichtig sein - ihr Textchen läßt AfD-Herzen höher schlagen, weil er Gräben vertieft und Annäherung unmöglich macht. www.bpb.de/mediathek/vi...
comment in response to post
Vor allem hat Merz ja die "soziale Komponente" noch extra stark betont. Diese gibt es aber nur bei der Auszahlung von Pauschalbeträgen, denn bei Strompreiskompensation profitieren diejenigen am meisten die am meisten Strom verbrauchen (und das sind im Normalfall Einkommensstärkere).
comment in response to post
Interessant auch: Offshore ist prozentual am stärksten von Redispatch (Abreglungen) betroffen - knapp 3 TWh (deutlich über 10%) wurden wegen Netzengpässen abgeregelt. (2023 war es noch deutlich schlimmer - auch ein Grund für das Plus in 2024). Da muss man ran ... www.smard.de/page/home/to...
comment in response to post
Wenn sie den Butterpreis mit der installierten EE-Leistung korrelieren kommen Sie auf das gleiche Ergebnis - was Sie da zeigen nennt sich Inflation.
comment in response to post
Die Formulierung "das Deutschlandticket richtet Schaden an" ist schon sehr verkürzt - sehr vielen nützt es. Fehlenden politischen Willen zur Unterstützung von Verkehrswende und Klimaschutz jetzt auf das D-Ticket zu schieben finde ich schon etwas "wild". www.dresden.de/de/rathaus/a...
comment in response to post
Wenn wir fair argumentieren wollen, müssten wir aber die kumulativen Emissionen (also die Fläche unter den Kurven) betrachten, oder?
comment in response to post
Der "sanfte Protest" hat aber Hunderttausende angesprochen, mitgenommen und Aufbruchstimmung erzeugt... (und das damalige KSG positiv verändert - ohne Grüne in der Regierung) www.zeit.de/politik/2019...
comment in response to post
Your assumption is not correkt: Wind (onshore) alone produced MORE electricty (114.2 TWh) than hard coal and lignite combined (105.4 TWh). In the last 3 years electricity production from coal reduced from 180 TWh to 105 TWh (by 41%). Source: ag-energiebilanzen.de/wp-content/u...
comment in response to post
Ja, exakt - so würde ich das ja auch sehen. Das UBA jetzt anzugreifen weil man zur Durchsetzung der gesetzlichen Regeln nicht genügend Ressourcen hatte (auch weil die "Gegner" kriminelle Energie aufwenden) ist ja absurd.
comment in response to post
Schöne "Schuldumkehr" bei den UER-Projekten: Mineralölunternehmen haben hier betrogen Das UBA hat nicht genügend Ressourcen um für jedes Projekt nach China zu fliegen und jetzt ist das UBA schuld? Und als Folge: UBA abschaffen? Komische Argumentation. www.umweltbundesamt.de/presse/press...
comment in response to post
I think an important point here is that: Even if the electricity mix has certain percentage of coal - it still helps REDUCING emissions when substituting oil (in transport) and coal/gas (for heating) through much higher efficiency of eMotor and electric heatpump.
comment in response to post
Das Umweltbundesamt: von Genscher (FDP) gegründet, von von Lersner (FDP) geleitet ... vom wem sabotiert? www.umweltbundesamt.de/themen/uba-g...
comment in response to post
Ich kann leider nur PowerPoint ... mein Dank für deine Bilder.
comment in response to post
Ich sage nur, dass es eine EHRLICHE Bestandsaufnahme braucht: Vielleicht sind die Kosten für das Stahlwerk ungleich niedriger als entsprechenden Kraftwerkskapazität oder Speicher vorzuhalten? Warum dann die teure Variante wählen???
comment in response to post
Wieso ist das "kritische Industrielle Produktion" ... Stahl kann man leichter lagern als Strom. Man muss das neutral diskutieren - Wie teuer war dieses Runterfahren? - und natürlich muss der Betreiber dann auch fair entschädigt werden.
comment in response to post
Mehr Milei wagen! Surprise: 3,6 rauf nach 3,8 runter - ich dachte da ist jetzt grade Wirtschaftswunder?
comment in response to post
Ich würde ja bestreiten, das Kutschen so "ineffizient" waren...das bisschen Pferdefutter. Dieser Post hier ist ziemlich cool: bsky.app/profile/davi...
comment in response to post
Andersrum wird doch eher ein Schuh draus - das CO2 Preise kommen müssen ist trivial, aber einkommensschwächere Haushalte" geben prozentual viel mehr für Energie (und damit CO2 Kosten) aus und sind damit überproportional belastet. (2/2)
comment in response to post
Kann ich noch immer nicht nachvollziehen - ja, irgendjemand fordert immer Kapitalertragssteuern o.Ä. (kann man gut finden oder nicht). Aber das so zu framen als ob hier "die Gefahr" lauert dass über Klimaschutz Reiche unverhältnismäßig belastet werden ist einfach irgendwie "daneben". (1/2)
comment in response to post
Klimaschutz wird "*oft* für Umverteilung mißbraucht" Das erschließt sich mir so gar nicht - können Sie da ein konkretes Beispiel nennen? Finde ich sonst sehr polemisch. Spontan fällt mir die eAuto-Förderung / Förderung privater PV-Anlagen ein (Umverteilung eher von unten nach oben).
comment in response to post
Artikel lesen und dann folgendes Video schauen ... Gänsehaut im negativen Sinne: youtu.be/S6gpaYCS4t0?...
comment in response to post
Wofür steht eigentlich das "S" in Eurem Namen? (A) *S*oli für Topverdiener abschaffen? (B) *S*anktionen für Bürgergeldemfänger verschärfen? (C) *S*owohl als auch
comment in response to post
OK, nur 95% ... 😉 ... aber dieses Bubble-Thema ist schon irgendwie relevant nur bei X wird wohl alle Mühe vergeblich sein ... (PS: Ich habe vorhin mit Ihnen gelitten beim "Gespäch" mit S. Wolf. Unfassbar. DER ist sicher NICHT auf Bluesky sondern auf X. Was zur These (siehe oben) passt.)
comment in response to post
ALLE die hier sind wählen Ihn eh... Es ist nachvollziehbar, dass er es dort nochmal probiert, allein ich zweifel das es funktioniert...