tapeloop.bsky.social
667 posts
24 followers
74 following
Discussion Master
comment in response to
post
Regelbare Energie ist aber gerade in Verbindung mit Erneuerbaren auch schon in kleinen Mengen sehr wertvoll für das Klima. Wir würden bspw. nur mit den letzten 6 abgeschalteten Anlagen den fossilen Balken erheblich stauchen.
comment in response to
post
Typisch kapitalistisches Narrativ: Statt verbindlichen Rechten werden Zufallsgeschenke als Lösung für systemische Probleme präsentiert. Und die Einnahmen von der Einspeisevergütung stockt der Steuerzahler auf, es werden also wieder kleine Leute gegen andere kleine Leute ausgespielt.
Wake up Sheeple!
comment in response to
post
In Solarmodulen ist beispielsweise Blei und Cadmium drin. Normalerweise kommt das nicht raus, aber wenn es eine ganze Solarfarm kurz und klein haut wäre ich mir da nicht mehr so sicher. Vor allem über Wasser.
Und üblich scheint eher nur Klasse 2-3 zu sein.
comment in response to
post
Beim Lastfaktor gibt es einen klaren König. Wir müssen heilfroh sein dass F Überkapazitäten gebaut hat, schließlich nimmt D seit dem Atom-Aus 2-3 Blöcke in Anspruch und Italien zieht F ja schon lange mit durch.
comment in response to
post
Christina Hendricks?
comment in response to
post
He seemed to be the least crazy, of course he has to go
comment in response to
post
Das sind doch viel zu unterschiedliche tech-stacks
comment in response to
post
Wobei 3 auch schon deswegen Unfug ist weil Wind keinen Einspeisevorrang vor PV hat
comment in response to
post
Dir ist offenbar nicht bekannt dass in Frankreich auch mit Strom geheizt wird. Hätte man also nach Kyoto die Kernenergie weiter expandiert statt ihr Dahinsiechen zu beschließen könnten auch wir klimafreundlich und mit staatlicher Preisgarantie heizen. Auch Wärmepumpen gab es schon damals.
comment in response to
post
Bis auf 2022 macht EdF regelmäßig Gewinne, während die Energiewende ein teures Zuschussgeschäft bleibt. Wobei die EdF keine normale Firma ist, sondern ein selbstbefüllendes Sparschwein des Staates das in Krisenzeiten zum Vorteil des Volkes geplündert werden kann, was Sozialisten schätzen sollten.
comment in response to
post
Da kann ich über
comment in response to
post
Ein Daumenwert für eine Wärmepumpe an einem Wintertag im Altbau der vielfach zitiert wird ist knapp 20 kWh, also an die 600 kWh im Monat. Dazu E-Auto und Haushaltsstrom. Und immer wenn sich die Sonne eine Woche gar nicht zeigt darfst du dich entscheiden zwischen kalter Bude oder Klimaschädigung.
comment in response to
post
Da täuscht das Bauchgefühl. Menschlich kann ich ja nachvollziehen dass Antis sich nicht eingestehen wollen für die Zerstörung der Lebensgrundlagen der Menschen im globalen Süden verantwortlich zu sein. Aber ohne Atom wird fossiles Backup in unseren Breiten eben noch sehr lange unvermeidlich bleiben.
comment in response to
post
China macht eben aktuell richtigerweise alles. Damit hab ich kein Problem denn im Gegensatz zu dir bin ich für Inklusion und Koexistenz. Wobei die Industriezentren in China eher südlich des 30. liegen, wodurch sie sich einen größeren Anteil VRE als 60% leisten können. Die EU ist immerhin bei 25% KE.
comment in response to
post
Du meinst also Windkraft würde die Netze verstopfen? Willst du am Ende gar die Windmühlen der Schande niederreißen? 😉
Und dass Kernenergie nicht von riesigen Flächen eingesammelt und über lange Strecken transportiert werden muss ist ja gerade ein Vorteil, weil man dann viel weniger Material braucht.
comment in response to
post
Tennisbälle konnten wir schon vor über 10 Jahren, und durch den Klimawandel werden extreme Wetterereignisse weiter zunehmen. Und ich stelle es mir jetzt nicht gerade einfach vor, Milliarden von Splittern die über Quadratkilometer verteilt sind einzusammeln.
comment in response to
post
Praktischerweise gibt es da schon einen Faktencheck dazu. Reale Kapazitätsfaktoren von AKW sind 90% statt 23%-72% und man sollte dann schon denselben Abzinsfaktor ansetzen wie bei VRE. Dann noch reale 80 Jahre Laufzeit statt 45 dann sieht die Welt gleich ganz anders aus.
comment in response to
post
Natürlich kommen für LFSCOE-100 "absurde" Werte raus. Wenn du z.B. auf 75% VRE-Anteil runtergehst sind es nur noch $50/MWh. Das zeigt eben dass du dich entweder selber auslachst oder dir das Klima egal ist, während Geringverdiener diese Party der Hausbesitzer und Solarparkbetreiber teuer bezahlen.
comment in response to
post
Religiöse Züge hat das eher bei den 💯%Renewabros, nennt sich Projektion was du da machst. Und natürlich haben die Grünen ihr "am deutschen (Anti-Atom-)Wesen soll die Welt genesen" auf europäischer Ebene missioniert. Zulasten des Klimas und der deutschen Stromkunden.
comment in response to
post
Das nennt sich Probebetrieb und der endet bald.
Die PV fällt dagegen jeden Winter weitgehend und jede Nacht komplett und aus, ist da schon eine Lösung in Sicht?
comment in response to
post
Wonder why the Swasticars aren't selling as well
comment in response to
post
Schiefer Vergleich der dem deutschen Industriearbeiter nichts bringt weil nicht übertragbar. Armes Land das von Tourismus und Landwirtschaft lebt. 38. Breitengrad mit Atlantik vor der Haustüre und einer Geographie die anteilig mehr Wasserkraft hergibt. Und beim CO2 ist F immer noch bis zu 4x besser.
comment in response to
post
Ja, die Angstverkäufer haben die letzten Jahrzehnte über ganze Arbeit geleistet. Aber laut dem Schweizer Katastrophenschutz sollte dich beim Blick auf Beznau ein wohliges Gefühl der Sicherheit vor einer Energiemangellage überkommen, die nicht nur viel wahrscheinlicher sondern auch schlimmer wäre.
comment in response to
post
Deine Realitätsferne is showing. Guck dir mal den Jahresverlauf meiner PV-Anlage an. Die Sonne mag auch im Winter aufgehen, aber es kommt halt viel zu wenig rum dabei um eine Wärmepumpe zu betreiben. Dann springen die Fossilen ein und die Klimabilanz ist im Eimer.
comment in response to
post
Und sie haben 58 Kernreaktoren in Betrieb, 30 im Bau, 36 geplant und weitere 158 angedacht. Bauzeit 5-7 Jahre.
Ein kostenoptimaler Mix für Deutschland hat ca. 40% Kernenergie-Anteil, und weil China weiter südlich liegt ist diese Zahl da wahrscheinlich etwas niedriger. Sind also auf gutem Kurs.
comment in response to
post
Ich bin nicht beeindruckt. Und dass du den Bürgern ihre Badeseen wegnehmen willst damit sich Investoren mit Solarprojekte eine goldene Nase verdienen können ist auch nicht mit linken Idealen vereinbar!
comment in response to
post
Nicht alle haben so viel Glück, und mit zunehmenden Extremwetterereignissen wird das nicht besser. Da wird's auch mit dem Recycling schwierig.
comment in response to
post
Sagen wir mal eher 8, dann sind die genau dann fertig wenn auch der letzte merkt dass Überschüsse im Sommer zwar denen die es sich leisten können die Taschen füllen, aber den Strom im Winterhalbjahr für Mieter nicht billiger und sauberer machen.
comment in response to
post
Wie schon der Dicke gesagt hat: Wichtig ist was hinten rauskommt. Niedrigere Strompreise für Verbraucher und eine Größenordnung weniger CO2.
comment in response to
post
Das dreht sich halt wieder wenn man die Gesamt-Systemkosten betrachtet, da schlägt die Geografie voll durch
comment in response to
post
Das ist bei uns ja so ähnlich im grünen Baden-Württemberg.
Klar sind Nachtspeicheröfen nicht mehr zeitgemäß, aber dafür funktionieren Wärmepumpen mittlerweile auch im Altbau. Vorausgesetzt natürlich der Strom ist auch für Geringverdiener erschwinglich, 3-4¢/kWh bei abgeschriebenen AKW.
comment in response to
post
Der Artikel ist von Hannah Ritchie und hat Quellenverweise oder willst du ernsthaft bestreiten dass die Luftverschmutzung durch die Nutzung fossiler Energieträger massenhaft Leute um die Ecke bringt?
Aber meinetwegen, hier ist noch ein Beitrag vom Chaos Communication Camp:
comment in response to
post
Mietern gehört keine Dachfläche, die müssen aber durch Steuern und Umlagen dafür bezahlen, und für das Backup sowieso.
Umverteilung von unten nach oben nennt man das, pfui!
comment in response to
post
Ein ganzes Stück? So war das bei der Kunststoffindustrie damals auch. Fool me once...
"Chemische Ätzprozesse" werden in China bestimmt hoch-umweltfreundlich gehandhabt, aber im kolonistischen Mindset ist das ja egal.
Alles überflüssig wenn deine Energiequelle 80 Jahre und mehr hält.
comment in response to
post
Auf die Idee bin ich auch vor ewigen Zeiten mal gekommen, aber ist halt eine Mords-Klempnerarbeit. Und lass dann mal was undicht werden, dann tropft's nicht vom Dach, dann tropft *das* Dach. Und im Winter brauchst du Backup für Strom *und* Warmwasser. Alles nicht gut für Mieter.
comment in response to
post
Das ist ja mein Pitch für die Linke: Langlebige staatliche Kernenergie statt kapitalismuskonformen Wegwerfenergien mit kurzen Lebensdauern. Nach 20-30 Jahren abgeschrieben und liefert dann noch 60 Jahre sozialistischen Strom für 3-4¢ und das ganz ohne Besserverdiener-Speicher!
comment in response to
post
Parteien die davon Leben irrationale Ängste zu schüren und auszubeuten gibt es leider überall. Dem gilt es mutig mit Fakten entgegenzutreten!
comment in response to
post
Der überwiegende Teil Indiens liegt im Gegensatz zu Deutschland südlich des 30. Breitengrades 🙄
comment in response to
post
Das mit dem Recycling hat die Kunststoffindustrie den Leuten auch jahrzehntelang glauben machen wollen, ist halt nicht so einfach, gerade bei komplexen Verbundwerkstoffen. Und Treibstoff braucht es eine ganze Menge um Silizium und Aluminium zu schmelzen, nur halt in China.
comment in response to
post
Da kann ich über
comment in response to
post
Ist es eigentlich ok für dich @anke.domscheit-berg.de wenn wir hier weitermachen oder sollen wir rausgehen? Ich folg dir ja wegen der Digitalpolitik und seh schon das endet hier wieder unschön.
comment in response to
post
Dir ist offenbar nicht bekannt dass in Frankreich auch mit Strom geheizt wird. Hätte man also nach Kyoto die Kernenergie weiter expandiert statt ihr Dahinsiechen zu beschließen könnten auch wir klimafreundlich und mit staatlicher Preisgarantie heizen. Auch Wärmepumpen gab es schon damals.
comment in response to
post
Das ist grade ein bisschen mehr als doppelt so viel wie wir im Jahr(!) draufzahlen und sie haben es 22/23 um 10Mrd. gesenkt. Nicht der Rede wert, aber du solltest deine Einstellung zu Schulden trotzdem mal aktualisieren.
comment in response to
post
Das funktioniert nicht nördlich des 30. Breitengrades, zumindest nicht wenn es gleichzeitig klimafreundlich und bezahlbar sein soll. Der massenhafte Import von LNG, Wasserstoff und E-Fuels um die Lücken zu Stopfen ist das schmutzige Geheimnis der Energiewende. www.econstor.eu/bitstream/10...
comment in response to
post
Bis auf 2022 macht EdF regelmäßig Gewinne, während die Energiewende ein teures Zuschussgeschäft bleibt. Wobei die EdF keine normale Firma ist, sondern ein selbstbefüllendes Sparschwein des Staates das in Krisenzeiten zum Vorteil des Volkes geplündert werden kann, was Sozialisten schätzen sollten.
comment in response to
post
Buy a defense ETF
comment in response to
post
Schlechter als die gegenwärtige Energiewende geht es kaum, außer Spesen nix gewesen. Frankreich zeigt wie es geht: www.faz.net/aktuell/wirt...
comment in response to
post
Den Gish-Gallop kenn ich, siehe Link.
Ich verstehe ja dass ein Anlauf die Diskurshegemonie eurer politischen Marktbegleiter zu brechen schwierig und risikoreich wäre, aber ich wünschte mir halt so sehr eine progressive Partei die das Licht gesehen hat wie die finnischen Grünen wählen zu können.
comment in response to
post
Und es geht ja auch nicht um irgendeinen "Windmühlen niederreißen"-Bullshit, sondern um einen kostenoptimalen Energiemix mit ca. 60% Erneuerbaren-Anteil.
comment in response to
post
Kernenergie wäre eine hervorragende Möglichkeit euch von den Grünen zu differenzieren. Sie herzustellen gelingt am besten mit einem kollektiven Ansatz 🇫🇷 🇷🇺 🇨🇳, und verbindet Klimaschutz mit einer Senkung der Lebenshaltungskosten aller für 80+ Jahre. Die nuklearen Restwertstoffe sind nicht das Problem.