Das passt nicht wirklich zusammen: Union und SPD bekennen sich zu den geltenden Klimazielen. Dafür müssten die Klimaschutz-Maßnahmen verschärft werden, doch in den Koalitionspapieren finden sich überwiegend Ankündigungen, die diese aufweichen würden. Meine Analyse (€): https://table.media/climate/analyse/koalitionspapiere-zum-klima-viel-kritik-und-viele-offene-fragen/
Comments
https://www.golem.de/news/energiewende-energieerzeugung-im-land-der-ideenlosigkeit-2301-170643-3.html
Entlarven ist es aber wenn man gleichzeitig Preissprüge beim Zertifikatehandel verhindern will.
Und das Klimageld weiter verzögert.
Die Abschaffung des Heizungsgesetzes "wäre ein Frontalangriff auf die eben erst angelaufene Wärmewende ... und riskiert das Erreichen der Klimaziele, schafft Planungschaos für die Wirtschaft und Eigentümer von Gebäuden und verschärft soziale Konflikte."
https://www.dnr.de/sites/default/files/2025-03/2025_03_26_offener_brief_gebaudeenergiegesetz_002.pdf
#CDUcsuKönnenEsNicht
#SPDFragezeichen
#NiemalsAfD
#ZukunftIstGrün
Ein User aus der Solarparkbranche hat in bsky mal eine Gespräch mit Linnemann in Paderborn dokumentiert. Da wurde das sehr deutlich.
Deutschland fällt eher damit auf, dass es mit der Strenge der Umsetzung übertreibt oder wie bei Lieferketten vorauseilend handelt.
Das kommt uns noch sehr teuer zustehen!
https://www.euractiv.de/section/finanzen-und-wirtschaft/news/deutschland-schlusslicht-bei-der-umsetzung-von-eu-recht/
Die Bevölkerung ist schon weiter. Sonnenenergie und Windkraft werden genauso kommen wie Speicher. Wird der Krieg enden, wird man auch einen Vorwand finden, um wieder Gas aus Russland zu beziehen.
E-Autos werden kommen. D-Ticket bleibt. Den Rest besorgt der automatisch steigende CO2-Preis.
Es gibt also Hoffnung! Alles nicht perfekt aber es könnte schlimmer kommen.