Es liegt nicht an uns, dass die Auftraggeber alles zugepflastert und "pflegeleicht" möchten.
Im Studium planen alle, was ihnen gefällt und dass sieht meistens so aus, gewinnt den Wettbewerb und wird dann zum versiegelten Betonklotz weggekürzt. 🤷
Messe Köln:
"Der im Grunde nüchterne Läuferverband mit Drittelversatz wirkt hier äußerst lebhaft – zum einen durch die gelbgrau changierende Farbigkeit der Beläge, zum anderen durch die scheinbar willkürliche Aneinanderreihung der Steine... "
(Original Werbg Steinelieferant, wird noch besser)
Ich musste jetzt echt sehr lachen. Aus Verzweiflung. Es hat etwas Lorioteskes. Vielleicht hat die Deutsche Röhren AG dort auch noch ein paar Designelememtw beigest.
Ich tippe mal drauf, dass sie jetzt im Frühjahr dort viele (teure) Kübelbäume aufstellen werden. Die hätten allerdings den Vorteil, dass man sie bei Veranstaltungen auf dem Platz gut aus dem Weg räumen kann. Allerdings ist deren Pflege aufwändig.
Das würde ich nicht sagen. Aber es ist natürlich klar, dass ein transportabler Kübelbaum nicht die Größe und Blatoberfläche bekommen kann, als ein fest verwurzelter Baum, auch wenn's bei letzterem einige Jahre bis Jahrzehnte dauert.
Dennoch bietet jeder Kübelbaum Schatten und Verdunstungsfeuchte.
Die Pumpleistung ist auch auf das begrenzt, was in den Kübel geschüttet wird, also verdampft ein Kübelgewächs auch IMMER weniger Wasser als ein vergleichbar großes, fest verwurzeltes Exemplar. Und das ist der eigentlich relevante Faktor, weniger der O2-Umsatz...
Das beschreibt das Problem in seiner ganzen Dimension.
Die Ansicht: "Natur wird gestaltet und kann einfach aus dem Weg geräumet werden" ist so tief verwurzelt, dass gar nicht mehr auffälllt, dass Natur Vorrang hat und wir uns um die Natur herum organisieren müssen.
Pflege bedeutet: keine Natur!
Nun, ein architektonisches Ensemble ist allerdings auch ziemlich weit von der Definition "Natur" entfernt!
Und städtische Grünanlagen müssen in aller Regel auch gepflegt werden. Naturnahe Biotope ohne Regulierungseingriffe (also Pflege im weiteren Sinne) wird man in Städten eher kaum finden.🤨
...
...
Unabhängig davon kann man natürlich auch Aspekte eines menschenfreundlichen Stadtklimas sowie zumindest bestimmte Aspekte des Artenschutzes auch hier berücksichtigen. Bisher sehe ich beide Punkte bei diesem zentralen Platz Berlins eher ignoriert!
Dafür sind die ersten Städte dabei Klimaanlagen zu verbieten bzw. So zu verunmöglichen das die unbezahlbar werden. Weil die ja wegen den hohen Energieverbrauch auch noch Wärme nach außen bringen was die Stadt weiter aufheizt. Ja, die fahrenden & lärmenden Heizungen draußen mit 100kw+ Leistung nicht.
Es ist noch nicht heiß genug in der Stadt, also lass uns alle Plätze vollpflastern und auf gar keinen Fall Grünanlagen anlegen, da muss ja nur unnötig Geld für Pflege und Erhaltung ausgegeben werden. Und auf gar keinen Fall darf Regenwasser ins Grundwasser sickern.
Da werden sich die Faschisten nach der Machtübernahme aber freuen, dass ihnen die Wegner-Gruppe so einen schönen Platz für die ganzen Militärparaden und öffentlichen Hinrichtungen hinterlassen hat…
Wurde dieses Projekt nicht während der Regierungszeit von Frau Dr.Dr.Dr. (ich wäre in Paris fast von einem Lastenrad angefahren) Giffey geplant und gestartet.
Zumindest hat sie sich und die Verunstaltung des Platzes als eine städtebauliche Höchst-, äh Glanzleistung gefeiert.
Das ist ein grundsätz. Problem. Grün muß nicht gepflegt werden. Das wächst einfach. Das Problem sind die von Natur entfremd. Menschen, die meinen, man könnte sich bei Windst. 10 unter einen Baum stellen und dass irgendw. anderen Menschen Schuld daran hätten, wenn sie einen Ast auf den Kopf bekommen!
Grundsätzlich sehe ich das genauso. Grüne Oasen in einer Stadt brauchen aber schon etwas Pflege. Schon deshalb, weil Menschen diese Lebensräume nicht wertschätzen, mißbrauchen und zweckentfremden.
das ist eine Frage der Einbindung der Menschen. Ich kenne Städte, wo sich die Anwohner sehr gerne um Bäume und kleine Grünflächen kümmern. Auch Schulen können eingebunden werden. Es gibt sogar so etwas wie eine "essbare Stadt": https://www.andernach.de/stadt/essbare-stadt/
Ganz ohne Pflege geht es in einer Stadt aber eben nicht. Die notwendige Pflege, unabhängig davon wer sie erbringt, sollte aber nicht das Argument für betonierte Flächen sein.
Welche Pflege meinst du? Ist das nicht gerade das, was wir mal hinter uns lassen müssen und einfach mal die Natur in Ruhe lassen? Ist jetzt nicht böse gemeint!
sooft hab ich jetzt schon diese Aufnahme gesehen und erinnert mich immer mehr ans Reichsparteitagsgelände in Nürnberg. Unbehagen, verstörrerisch, ohne Charakter, Nazi Betonburg
Der Denkmalschutz schreibt vor, dass manche Plätze, eben Plätze bleiben müssen, weil sie als Plätze geplant und gebaut wurden.
Nach der Sanierung ist der Bodenbelag aber mit Sicherheit wasserdurchlässig und somit entsiegelt.
Das ist eben die Welt der CDU CSU, Bäume werfen Laub ab müssen gepflegt werden, Beton ist robust und pflegeleicht.
Gesundes Stadtklima sind unwichtig, es gibt bestimmt noch ein paar Bäume in Berlin die man zu Parkplätzen machen kann, natürlich für Verbrenner 😕
Tatsächlich hat man im Osten darauf geachtet viele Bäume zu pflanzen, zwischen den Plattenbauten war ebenso stets einiges an Grün zu finden wie auch in Einkaufspassagen und Alleen. Alles zuzubetonieren ist eher ein neues Phänomen. ☹️
Wieso, da steht doch ein B…
Ach ne, ist ne Laterne 🤔
Schon komisch: So ziemlich jede Meteopole in Europa checkt, wie wichtig „grüne Inseln“ fürs Klima in den überhitzen Städten sind.
Berlin (CDU) ist da anders🤪
Die Sonne schien ihm auf's Gehirn,
Da nahm er seinen Sonnenschirm.*
Wer in Berlin hat so etwas veranlasst? Nicht zu fassen.
*Ich weiß nicht, von wem der Spruch ist.
Grünberlin zeichnet für diese Hässlichkeit ausführend verantwortlich:
„… Als landeseigenes Unternehmen verwirklichen wir die politischen Vorgaben Berlins und werden von entsprechenden öffentlichen Aufsichtsgremien begleitet. …“
Dieser Platz wird nur bevölkert sein, wenn Veranstaltungen sind.
Warum soll da auch jemand hingehen.
Im Sommer brüllend heiß, im Winter zugig. Und nix zum gemütlich hinsetzen.
Comments
Im Studium planen alle, was ihnen gefällt und dass sieht meistens so aus, gewinnt den Wettbewerb und wird dann zum versiegelten Betonklotz weggekürzt. 🤷
Für Gendarme natürlich! 🤷🏼♂️
Eine gelunge Skulptur zu Darstellung und Erfahrung von Klimawandelunterstützten Schönwetterereignissen!
Ich danke der Union dafür, möge dies nun bitte noch jemand bei Maps als TouriHighlight markieren!
"Der im Grunde nüchterne Läuferverband mit Drittelversatz wirkt hier äußerst lebhaft – zum einen durch die gelbgrau changierende Farbigkeit der Beläge, zum anderen durch die scheinbar willkürliche Aneinanderreihung der Steine... "
(Original Werbg Steinelieferant, wird noch besser)
1/2
Ach so, ist für die Vögel.
Na denn
2/2
Dennoch bietet jeder Kübelbaum Schatten und Verdunstungsfeuchte.
Die Ansicht: "Natur wird gestaltet und kann einfach aus dem Weg geräumet werden" ist so tief verwurzelt, dass gar nicht mehr auffälllt, dass Natur Vorrang hat und wir uns um die Natur herum organisieren müssen.
Pflege bedeutet: keine Natur!
Und städtische Grünanlagen müssen in aller Regel auch gepflegt werden. Naturnahe Biotope ohne Regulierungseingriffe (also Pflege im weiteren Sinne) wird man in Städten eher kaum finden.🤨
...
Unabhängig davon kann man natürlich auch Aspekte eines menschenfreundlichen Stadtklimas sowie zumindest bestimmte Aspekte des Artenschutzes auch hier berücksichtigen. Bisher sehe ich beide Punkte bei diesem zentralen Platz Berlins eher ignoriert!
Wird der Platz noch grün gestrichen?🙈🙈🙈
Mir graut davor.
Ich war zuletzt vor der Pandemie in Berlin. Mir reizt es aktuell gar nicht mehr.
Oder in diesem Fall Steinwege.
Zumindest hat sie sich und die Verunstaltung des Platzes als eine städtebauliche Höchst-, äh Glanzleistung gefeiert.
https://www.sueddeutsche.de/wissen/klimawandel-1.5471187
Germania
Nach der Sanierung ist der Bodenbelag aber mit Sicherheit wasserdurchlässig und somit entsiegelt.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/cf/Berlin_-_Gendarmenmarkt_-_around_1900.jpg
Gesundes Stadtklima sind unwichtig, es gibt bestimmt noch ein paar Bäume in Berlin die man zu Parkplätzen machen kann, natürlich für Verbrenner 😕
Ach ne, ist ne Laterne 🤔
Schon komisch: So ziemlich jede Meteopole in Europa checkt, wie wichtig „grüne Inseln“ fürs Klima in den überhitzen Städten sind.
Berlin (CDU) ist da anders🤪
Da nahm er seinen Sonnenschirm.*
Wer in Berlin hat so etwas veranlasst? Nicht zu fassen.
*Ich weiß nicht, von wem der Spruch ist.
Findige Investoren wittern hier einen großen Markt!
https://www.youtube.com/watch?v=67H8nomDtdo
„… Als landeseigenes Unternehmen verwirklichen wir die politischen Vorgaben Berlins und werden von entsprechenden öffentlichen Aufsichtsgremien begleitet. …“
Bauen in Berlin ist so ein Trauerspiel.
Warum soll da auch jemand hingehen.
Im Sommer brüllend heiß, im Winter zugig. Und nix zum gemütlich hinsetzen.