In den Köpfen der Referendar:innen manifestiert sich aktuell die Ergebnissicherung als Schreckgespenst.
Ich habe mit Thomas Linkes genialem Beitrag gearbeitet. Gerne möchte ich den LAA eure Tipps mit in die Ferien geben.
#blueLZ #fl_seminar #deutschunterricht
https://medium.com/@thomas.linke334455/f-ck-sicherungsphase-56d422e72a55
Ich habe mit Thomas Linkes genialem Beitrag gearbeitet. Gerne möchte ich den LAA eure Tipps mit in die Ferien geben.
#blueLZ #fl_seminar #deutschunterricht
https://medium.com/@thomas.linke334455/f-ck-sicherungsphase-56d422e72a55
Comments
„Mit praxisnahen Tipps konservative Unterrichtspraxis zu reproduzieren“
- das trifft auf viele „gutgemeinte“ Ratschläge in verschiedenen Kontexten zu. Nicht nur im Ref.! Leider!
#digitalität #zukunftbildung #edupnx #bluelz
Aber was soll man machen? Das derzeitige System sieht es so vor und daran werden sie gemessen. Offen geplante Stunden sind nicht erwünscht…
Nutzt ihr auch ein Scrum-Bord oder wie geht ihr vor?
Gibt es da Alternativen zu Taskcards?
Durch die Rhytmisierung von Meyers Konzept gemünzt auf 45 Minuten Lehrprobe erweitert durch durch eine Reflexionsphase, Metaebene oder was auch immer, wird ein Konstrukt verlangt, was „Lernen braucht Zeit“ in den Boden stampft. Somit wird es ein Schauspiel und keine Realitätssbdeckung
Einmal z.B. mehr Fragen aufs AB als nötig weil ich denen helfen wollte, auf die richtigen Antworten zu kommen, die evtl. den Zwischenschritt noch brauchen. War wohl eine richtig schlechte Stunde weil "am Ende waren gar nicht
Die SuS hatten alle die richtige Antwort für das Mystery erarbeitet aber mein Lernziel hätte wohl sein müssen, dass jeder weiß, wie man ein AB lückenlos ausfüllt 🤦♀️🤦♀️
Außerdem: Statt Meyer komme ich mit Leisen besser zurecht.