Was ich erstaunlich finde: Niemand scheint bis heute ausgerechnet zu haben, welche Sparpotentiale wirklich im Deutschlandticket stecken.
Denn mit der konsequenten Vereinfachung des Systems könnten wir uns auch ganz viele Verkehrsverbünde und Aufsichtsräte/Verwaltungsräte dort sparen...
Denn mit der konsequenten Vereinfachung des Systems könnten wir uns auch ganz viele Verkehrsverbünde und Aufsichtsräte/Verwaltungsräte dort sparen...
Reposted from
Christian Lessmann
#Deutschlandticket richtet inzwischen auch Schäden in Großstädten an. Ticketverkäufe brechen weiter ein, Fahrten werden reduziert. Wie aus dem Lehrbuch.
Comments
Für die das DTicket interessant ist, die haben es schon. Alle anderen brauchen es nicht. Also wird darüber nicht mehr Geld reinkommen.
Ist nichts Neues aber eine 🧟-Story!
🙄😂
Verkehrsverbünde sind da ein Problem. Eigentlich die Länder generell. Sie bekommen die Arbeit nicht gemacht und schreien oft nach dem Bund.
Beispiel Busverkehr auf dem Land:
„Allein 14 Milliarden Euro des Bundes flössen in Regionalisierungsmittel, mit denen die Landkreise (…) ihren Nahverkehr unterstützen. Knie, der (…) zu digitalem Verkehr forscht, sagt, dass das Geld in der Bürokratie hängen bleibe.“
Wovon sollen denn die ganzen Parteigänger auf kommunaler Ebene leben?
Keiner sägt am Ast, auf dem er sitzt.
RMV/NVV:
https://www.tagesschau.de/inland/regional/hessen/hr-verkehrsverbuende-rmv-und-nvv-verspaetungen-oft-nicht-steuerbar-100.html
VBB:
https://www.vbb.de/fileadmin/user_upload/VBB/Dokumente/Verkehrsverbund/verbundberichte/vbb-verbundbericht-2024.pdf
DING (2023):
https://ding.eu/Verbundbericht
🐶🐶🐶 = 💰💰💰