Ich kann mir nicht helfen, aber so grassierend wie dieses journalistische Verhalten ist, kommt mir der Gedanke, dass es von irgendwas getriggert ist, was die alle in der Ausbildung eingehämmert bekommen haben. 🤔 Hat da wer Einblick?
Zur Journalistik in Leipzig kann ich sagen, dass ein gewisser Marcel Machill hier Prof war. Ich erinnere mich an seine Wutrede über fehlende DANKBARKEIT nachdem Studis es gewagt hatten den gastredenden BamS Politikchef nicht besonders ehrerbietig nach Moral in der Berichterstattung zu fragen.
Insgesamt.
"Warum hast du nichts gemacht als die Faschisten zum zweiten Mal an..."
"WEIL ES IHNEN NUR GENUTZT HÄTTEEE!! Und jetzt mach dich wieder an die Arbeit so ein Massengrab schaufelt sich nicht von alleine!"
Und lieber mit Gruselgenuss die Empörung der Weltfaschos verbreiten, statt die enorme Straftat zu erklären. Dabei gings da doch um gute daitsche Kohle?!
Was wäre wenn Weidel in D mit demselben Verfahren dieselbe Strafe bekäme. Genau das was man in meiner 2. Heimat Frankreich seit gestern Nachmittag erlebt. Und warum erscheint die Le Pen gestern Abend im Fernsehen um sich als Opfer hinzustellen. Auf die Frage vom Journalisten, ob sie es in Ordnung
Schreiben wirklich so viele gegen den Rechtsstaat? Oder lesen *wir* besonders jene Kommentator:innen, die sich kritisch zum Le Pen-Urteil verhalten? Haben *wir* geradezu Lust daran, uns über solche Kommentierungen aufzuregen?
Über die Zahl derer sage ich nix. Natürlich rege ich mich über die Kommentierung in den größten deutschen Medien auf. Soll einen das Thema kalt lassen? Diese öffentliche Debatte wird mMn durchaus beeinflussen, ob es zu einem AfD-Verbotsverfahren kommt. Oder ob das Argument Volkswille das verhindert.
Natürlich sollte das uns nicht kalt lassen, aber was wäre denn ein cooler Umgang? Der kann ja unmöglich sein, dem - gerade auch im Vergleich zu einer gegenteiligen Kommentierung - extra Reichweite zu geben. Damit geht ja die Rechnung gerade auf, die da angestellt wird.
Im Prinzip argumentierst du, no offense, auf einer anderen Ebene genauso. Cool bleiben, passiv bleiben, dann geht das schon weg.
Wer für die ZEIT kommentiert, hat schon Reichweite, hat schon Einfluss, wird bis in die Spitzenpolitik gehört. Das ist doch nicht das Werk derer, die dann widersprechen.
Um das auszuführen: Das Problem ist doch nicht, dass Bittner für seinen Schwachsinn 400.000 statt 200.000 Impressions bekommt. Das Problem ist, dass hier in einflussreicher Sphäre Argumente gegen z.B. ein AfD-Verbotsverfahren gesetzt werden.
Moment, man soll also die AFD inhaltlich stellen aber den Bittner-Journalismus wegignorieren.
Die Rechten wegzuignorieren geht aber auch nicht, deren Talkshowpräsens muss eine Demokratie aushalten.
Mein Gehirn ist jetzt drei Brezeln in einem Trenchcoat, so verrenkt ist es.
Wobei, soweit ich das überblicke, da zwei Leute, die für die ZEIT schreiben, problematische Kommentare auf X veröffentlicht haben.
Der Kommentar und die Artikel, die die Zeit veröffentlicht hat, klingen da allerdings durchaus anders
Ich hab da auch keine Lösung für, aber von der ökonomischen Seite her kann es sicher nicht gut sein, wenn die Kommentare, die das Urteil zustimmend (gerade in Richtung einer wehrhaften Demokratie) kommentieren, so viel schlechter "performen". Das bestätigt jene nur in ihrem Urteil, dass sie damit ->
einen guten Kurs fahren. Also vielleicht: Nicht nur über die schlimmen Sachen aufregen, sondern immer auch gute Sachen pushen (damit meine ich jetzt nicht dich persönlich, sondern eine generelle Haltung). Andernfalls treibt man nur (unabsichtlich) die Empörungsökonomie an.
es geht doch nicht ums cool sein, sondern erstmal darum festzustellen, dass teile (größe nicht exakt messbar) der bürgerlichen eliten in unserem land die gewaltenteilung nicht verstanden haben. das ist erschütternd.
Comments
Die Angeklagte wird freigesprochen.
Gründe:
Eine Verurteilung wäre fatal.
Angewandte Vorschriften:
Dummschwätzerei und keine Ahnung Abs. 1 S 1
Oder eigentlich… nicht mehr so spannend. Fast schon normal
"Warum hast du nichts gemacht als die Faschisten zum zweiten Mal an..."
"WEIL ES IHNEN NUR GENUTZT HÄTTEEE!! Und jetzt mach dich wieder an die Arbeit so ein Massengrab schaufelt sich nicht von alleine!"
So tired.
Aber so notwendig!
Dank für dieses Urteil!
Deshalb ja auch Polizeischutz für die Richterin, kein Polizeischutz für Journies nötig.
Ja vor allem, wenn ÖRR weiter so absurd kommetiert.
Wann wacht man dort auf? Wahrscheinlich nie, in der Zwischenzeit ist die Botschaft:
Wer für die ZEIT kommentiert, hat schon Reichweite, hat schon Einfluss, wird bis in die Spitzenpolitik gehört. Das ist doch nicht das Werk derer, die dann widersprechen.
Die Rechten wegzuignorieren geht aber auch nicht, deren Talkshowpräsens muss eine Demokratie aushalten.
Mein Gehirn ist jetzt drei Brezeln in einem Trenchcoat, so verrenkt ist es.
Der Kommentar und die Artikel, die die Zeit veröffentlicht hat, klingen da allerdings durchaus anders