Profile avatar
eh-der-bernhard.bsky.social
„Wer ein Warum zum Leben hat, erträgt fast jedes Wie.“ Unternehmer - eher unerfolgreich aber Optimist - Wissenschaft bringts - Religion soll jeder selber schauen ob es hilft - Politik ja, Politiker oje
359 posts 29 followers 175 following
Regular Contributor
Active Commenter
comment in response to post
Es gibt keine intellektuelle Führung. Es gibt nur jene, die glauben besser zu sein als alle anderen. Das wird dann gerne als intellektuelle Führung getarnt ist aber nichts anderes als Narzissmus ist.
comment in response to post
In Wien wurden an diesem Freitag neue Theaterprogramme für das Wochenende angekündigt: Deutsches Volkstheater: ein Drama von Schreyvogl, Burgtheater: eine klassische Inszenierung von Goethes „Egmont“. Staatsoper ein Repertoireabend mit Werken von Richard Wagner
comment in response to post
Es wurde öffentlich über die Finanzierung von Gemeindebauten, Schulen und Gesundheitsversorgung gestritten. Die konservative Presse warf der Stadt „Sozialromantik“ vor – die sozialdemokratische Seite hielt dagegen: „Wien ist das Labor der Zukunft.“
comment in response to post
Immer , wenn Beschuldigt schon als Verurteilt wahrgenommen werden kann wegen der Berichterstattung oder Posts auf Social Media. Das finde ich nicht in Ordnung. Politisch kann ich den Leuten nichts abgewinnen. Doch verurteilen sollen Gerichte - nicht andere oder wir.
comment in response to post
Das hoffe ich stark, dass Verurteilungen nicht einfach passieren. Doch bis dahin muss Sachlichkeit die Berichterstattung beherrschen.
comment in response to post
Auf den Ausgangspost bezogen. Ihre Arbeit sonst finde ich ausgezeichnet. (Um Missverständnisse auszuschließen 🤓)
comment in response to post
Und genau deshalb müssen Journalisten aus Qualitätsmedien noch mehr darauf achten, dass es eine sachliche Information in solchen Fällen gibt ohne Anschau der politischen Ausrichtung der Personen. Und meiner Meinung nach haben Sie das in diesem Fall nicht gemacht.
comment in response to post
Niemand ist davor geschützt und wenn es passiert kann es einem die Existenz kosten.
comment in response to post
Ich habe nicht behauptet, dass Sie was behaupten. Ich habe versucht aufzuklären. Und da behaupte ich, dass viele die das machen sollten, es gezielt nicht tun. Anzeigen werden als Waffe eingesetzt - in der Politik u. in der Wirtschaft.
comment in response to post
angeklagt oder beschuldigt bedeutet NICHT verurteilt.
comment in response to post
Daher, ohne politische Couleur zu berücksichtigen- nicht vorab urteilen. Sollte für Journalisten Standard sein.
comment in response to post
Beide ist noch keine Verurteilung. Und wie schnell man Beschuldigter sein kann: Jemand macht eine Anzeige und voila man ist Beschuldigter. Persönlich sogar erlebt - von einem Konkurrenten gemacht. Und wenn man denkt, wenn nix ist, dann wird der Anzeigende Schwierigkeiten bekommen - Fehlanzeige.
comment in response to post
Es ist n. M. wie mit Stadtvierteln, die verwahrlosen, weil nichts von Anfang an repariert wurde. Korruption beginnt ähnlich mit Kleinigkeiten: Dort ein kleines Geschenk, da mal ein kleiner Gefallen usw. Bis dann was Großes passiert. Und die Kleinigkeiten werden eben abgetan als Bagatelle.
comment in response to post
Merci
comment in response to post
Which Game?
comment in response to post
Die Teams spielten im damals üblichen 2–3–5-System, also mit fünf Angreifern – Spiele waren oft torreich und technisch geprägt. Die Presse lobte das „feine Kombinationsspiel der Amateure“ – ein früher Vorläufer des berühmten Wiener „Schmähs“ im Fußball.
comment in response to post
Die Wiener Sportzeitungen berichteten über gut besuchte Stadien – mit bis zu 8.000–10.000 Zuschauern. Fußball war in der Ersten Republik nicht nur Volkssport, sondern auch Teil urbaner Identität.
comment in response to post
Sogar mir Fahrenheit wäre es noch sehr warm 😂
comment in response to post
Am Burgtheater standen klassische Werke auf dem Spielplan, u. a. „Der Schwierige“ von Hugo von Hofmannsthal. Im Theater in der Josefstadt arbeitete man an modernen, psychologisch tiefen Inszenierungen – oft mit Einflüssen des Expressionismus.
comment in response to post
Ich habe es nie anders kennengelernt. Vor allem dort wo Geld verteilt wird - Förderungen - oder wo es darum geht Macht gegen Bürger auszuüben - Bauen bspw. - war das vor 15, 20, 30 Jahren auch schon so und hat sich nicht geändert. Wenn man nicht die richtige Couleur hat geht nix.
comment in response to post
Welcher Unterschied soll das sein? Damals war man vielleicht etwas vorsichtiger in der Färbung der Verwaltung aber es unter dem Strich doch nichts anderes. Ohne Partei wirst nichts in der Verwaltung. Und in Bundesstiftungen u staatsnahen Betrieben ist es noch mehr so.
comment in response to post
Vielleicht gibt’s Bilder „Gestern - Heute“ als Idee.
comment in response to post
In Anlehnung an ein Filmzitat: THIS IS AUSTRIA Daher: Wer vernünftige und logische Vorschläge macht ist suspekt.
comment in response to post
Es gab doch in den 60iger oder 70iger Jahren auch einen Ausbruch in Österreich und das Bundesheer hat damals auch tolle Arbeit geleistet.
comment in response to post
So neu ist das nicht de.wikipedia.org/wiki/Mulberr...
comment in response to post
Das ist aber auch, weil fast alle Medien und die intellektuellen Kräfte des Landes ganz kräftig dabei mithelfen. Alles was SPD Grüne CDU CSU machen wird ständig kritisiert. Die führenden Personen werden laufend persönlich attackiert. All das hilft der AfD. Die Fortschritte werden kaum transportiert
comment in response to post
Ist nicht neu. Schon vor 15 Jahren war informell bekannt, welcher Sektionschef welche Couleur zugehörig war. Die Frage ist eher: Gab es jemals eine unpolitische Verwaltung?
comment in response to post
Danke für die Erläuterung. Es ist enorm wichtig den Menschen dieses Thema näher zu bringen, denn man kennt diese Standards kaum.
comment in response to post
Es ist ehrliches Interesse an dem Thema und jede Antwort hilft.
comment in response to post
Nie hätte ich mir gedacht, dass es schon derart Finster ist in Österreich. Und das Licht scheint in der Finsternis, und die Finsternis hat’s nicht ergriffen.“ Johannes 1,5 (Lutherbibel)