hadeweka.bsky.social
Dr.-Ing. | Master of Science | Game engine developer | Simulates some deadly particles | Skepticist | Social liberal views | Pacifist
289 posts
52 followers
50 following
Regular Contributor
Active Commenter
comment in response to
post
Das Problem sind die Menschen, die sich genau diese Art von Desaster wünschen - und entsprechend auch wählen.
Und dann die Menschen, die denken, sie könnten diese Wähler durch radikalere Politik zurückgewinnen.
comment in response to
post
Even worse, AI is giving physics crackpots more fuel for their absurd ideas.
I've seen so much AI-generated nonsense physics lately. Quantum this, quantum that. And they all THINK that AI knows stuff or thinks logically, so this encourages them to spew out more rubbish physics.
It's tragic.
comment in response to
post
Wenn CO2 wie behauptet Wärmestrahlung absorbiert, warum kommt dann noch Sonnenwärme auf die Erde? Hä? HÄ?
comment in response to
post
Und nur so dekonstruiert man Populisten.
Nicht durch Annäherung, nicht durch Übernahme derer Positionen - einzug durch direkte, kurze Belege dafür, dass sie nur Lügen statt Lösungen haben und versuchen, ihre Wähler und Wählerinnen zu veräppeln.
comment in response to
post
Es ist ja schon schwierig genug als deutscher Bürger Therapie zu bekommen. Ich möchte mir nicht vorstellen, wie schwierig das als Flüchtling dann ist.
Deutschland investiert seit Jahren nicht mehr genug in Infrastruktur. Die Folgen sehen wir jetzt immer mehr.
comment in response to
post
Anti-positrons
comment in response to
post
Ich bin grundsätzlich immer erstaunt, wie viele Leute Volt für rechts oder neoliberal halten.
Hab auch leider hier schon mitbekommen, wie Linken-Politiker spezifische (!) Falschaussagen zum Volt-Programm ungeprüft verbreiten.
comment in response to
post
Und warum soll "Wir Demokraten müssen nur daran glauben und dann entsprechend am 23.2. unser Kreuz setzen" für Volt nicht gelten?
Es gibt viele Leute, die Volt bevorzugen würden, die sich einfach nur nicht trauen - bloß weil sie nicht wissen, wie viele sie tatsächlich sind.
comment in response to
post
Und wie oft passierte es bisher, dass eine linke Partei bei der Wahl nach Umfragen ohne besondere Ereignisse plötzlich 5% höher lag?
2021 wurde die Linke z.B. in Umfragen deutlich höher bewertet und scheiterte dann dennoch an den 5%.
Direktmandate sind dieses Mal bei ihnen eher nicht drin.
comment in response to
post
Und was Wissenschaftlichkeit betrifft, haben die Grünen leider auch gelegentlich durch ihre gelegentliche Nähe zu Esoterik ihre Schwächen. Ist inzwischen besser geworden, aber immer noch merklich (z.B. bei Gentechnik oder Homöopathie).
Als Wissenschaftler macht das keinen guten Eindruck auf mich.
comment in response to
post
Und ich denke, dass gerade in den aktuellen Zeiten die Vorteile der Globalisierung oft untergehen, vor allem durch Musk und Putin.
Die einzige andere Partei, die sich aktiv dafür einsetzt, ist ausgerechnet die CDU (vor allem für die Ukraine). Warum sollte man ihr dieses Feld überlassen?
comment in response to
post
Bezüglich der Alleinstellungsmerkmale von Volt: Sozialliberale Politik mit explizitem Fokus auf Europa statt Nationalismus.
Die Grünen sind am Ehesten an Volt dran, das ist schon wahr. Aber Volt nimmt vor allem eine Nische ein, die die FDP durch ihren zunehmenden Rechtsruck offen lässt.
comment in response to
post
Insgesamt müsste da noch EINIGES passieren. Es bräuchte deutlich mehr umgestimmte Wähler dafür, als Volt für die 5%-Hürde benötigen würde.
Und dann wähle ich lieber die Partei, die wirklich zu mir passt. Ich sehe es nicht ein, nur das geringere Übel zu wählen.
comment in response to
post
Welche "große Chance" soll da denn bestehen?
SPD und Grüne kommen zusammen ja gerade vielleicht einmal auf die Umfrageergebnisse der Union. Und die Linken, auch wenn sie gerade etwas im Aufwind sind, knabbern auch immer noch an der 5%-Hürde.
Und sobald BSW oder FDP es schaffen, ist es eh aus.
comment in response to
post
bsky.app/profile/hade...
Lies dir meine Fragen in diesem und dem Post danach doch bitte noch einmal durch.
Du hast da keine einzige Antwort drauf geliefert.
comment in response to
post
Beantworte doch einfach mal meine konkreten Fragen, dann gehe ich gerne zu deinen über.
comment in response to
post
Nach dieser kaputten Logik hätten 1980 auch über eine halbe Million Menschen indirekt die Rechtsaußen-CDU/CSU unter Strauß gewählt, weil sie lieber eine gewisse irrelevante Kleinpartei wählen wollten - anstatt der SPD zu helfen, eine absolute Mehrheit zu erlangen.
comment in response to
post
Schade, dass du weiterhin meine Fragen nicht beantwortest.
So funktioniert ein Dialog nicht.
comment in response to
post
Schade, dass du meine Fragen nicht beantwortest, mir dafür aber mit respektlosen Fragen antwortest.
comment in response to
post
Wollen wir wirklich jeden neuen Ansatz im Keim ersticken, nur um vermeintlich den Faschismus zu bekämpfen, der schon erfolgreich CDU, SPD und FDP nach rechts getrieben hat?
Status Quo und einfach weiter so?
Würde man immer so denken, gäbe es heutzutage nicht einmal die Grünen mehr.
comment in response to
post
Und was, wenn RRG dennoch keine Mehrheit bekommt (was nach aktuellen Umfragen sehr wahrscheinlich ist)?
Dann haben haufenweise Menschen eine Partei gewählt, die sie nicht einmal vertritt, nur um am Ende dennoch eine CDU-geführte Regierung zu bekommen.
comment in response to
post
Hab die Person geblockt, also nicht wundern. Ich muss mir solche Vorwürfe nicht bieten lassen.
Die radikale Linke hat in um 1930 herum schon keine Lösung geliefert und lange nur die Mitte bekämpft. Das darf sich nicht wiederholen, es braucht vereinten Antifaschismus.
comment in response to
post
Merz wird nach der Wahl so oder so eine Mehrheit mit der AfD haben. Das Ding ist gelaufen, da wird nix mehr passieren.
Wollen wir dann der AfD gleich ihre Arbeit abnehmen und noch mehr Kleinparteien und somit demokratischen Pluralismus auslöschen?
Hat ja in den USA auch schon so gut geklappt.
comment in response to
post
Es gibt so viele Leute, die jetzt sagen, sie wählen lieber die Grünen statt Volt. Natürlich wird Volt dann keine 5% erreichen.
Dann wird sich nie etwas ändern, wenn man nicht etwas Mut beweist und die Partei wählt, die wirklich zu einem passt, statt auf dem "sicheren Pfad" zu bleiben.
comment in response to
post
Hätten die Leute in den 80ern so gedacht, wie Sie es jetzt tun, würden die Grünen heute nicht mehr existieren.
comment in response to
post
Und Rot-Rot-Grün o.Ä. bleibt weit entfernt. Und dafür wurde eine ganze Partei geopfert. Für ein "Weiter so" ohne Wirkung.
Wäre es nicht gerade JETZT der Zeitpunkt, zu zeigen, dass neue progressive Parteien an Einfluss gewinnen?
comment in response to
post
Ganz ehrlich: Welchen Vorteil soll es denn haben, wenn z.B. die Grünen (oder Linken) 2% mehr hätten? 12 Sitze mehr, klar. Ist auch super.
Aber es wird doch sowieso auf eine CDU-geführte Regierung hinauslaufen, machen wir uns nix vor. Die Mehrheitsverhältnisse bleiben die gleichen.
comment in response to
post
Man kann das auch umgekehrt betrachten.
Wäre es nicht klüger, wenn z.B. Grüne einen Teil ihrer Stimmen auf Volt umlagern würden?
Da Volt wie jede Partei eine Kernwählerschaft hat, würde dies dem linken Spektrum effektiv mehr Sitze geben als wenn Volt unter 5% bliebe.
comment in response to
post
*Sorgen natürlich.
Hoffentlich findet keiner in der Zukunft meine Rechtschreibfehler.
comment in response to
post
Mir macht dieses willkürliche Suchen nach Schwachstellen ohne berechtigten Verdacht sorgen.
Vor allem, weil die Aufmerksamkeit dann auf "Habeck könnte geschummelt haben" gelenkt wird, während "Habeck hat nicht geschummelt" schlicht keine Schlagzeile gibt.
comment in response to
post
Reiner Pragmatismus, weil sich mit "bösen Ausländern" gut Stimmen fangen lässt.
Vor allem für die AfD.
comment in response to
post
Unabhängig davon finde ich es lustig, wie sich manche Linken durch ein "Du" angegriffen fühlen, andere wieder durch ein "Sie".
Egal wie man es macht, es ist falsch.
comment in response to
post
Ich weiß nicht, ob hier geschludert oder bewusst gelogen wurde.
Aber so oder so sind solche Grafiken Gift für die Demokratie, weil die wenigsten Menschen sowas überprüfen.
Haben Sie auch nicht, oder? Sie haben das ja offensichtlich auch geteilt, ohne die Thesen mal zu überprüfen.
comment in response to
post
Ich rede von Seite 52 UND 149, nicht 52 BIS 149. Eine Suche nach "Elterngeld" hätte das Ergebnis schon geliefert.
Und die Geschichte mit dem "Frühstück" ist nun wirklich nicht zu rechtfertigen. Das Mittagessen steht direkt daneben im Programm.
Das zu übersehen ist schon etwas bitter, oder?
comment in response to
post
Das beantwortet meine Frage nicht.
Wo ist denn dann der Unterschied zwischen dieser Grafik und dem Ranz, den die AfD so postet?
Ist es auf einmal okay, Fakes zu posten, nur weil man demokratisch ist?
comment in response to
post
Würdest du das auch sagen, wenn ein AfD-Politiker eine Grafik teilen würde, in der z.B. fälschlicherweise drin steht, dass die Linken sämtliches Eigentum abschaffen und an Flüchtlinge weitergeben wollten?
comment in response to
post
Man darf (und sollte) jede Partei kritisieren, wo man nur kann. Das gehört zum demokratischen Diskurs dazu.
Aber dann sollte das bitte auch Kritik auf Basis von Fakten statt Lügen sein.
Ansonsten begibt man sich auf das Niveau der Parteien, die gerade aktiv die Demokratie erodieren.
comment in response to
post
Es geht mir hier aber letztendlich nicht darum, Volt als perfekte Lösung darzustellen. Ein paar Punkte fehlen im Programm, klar. Kann man drüber reden.
Aber dass hier offensichtlich mehrere Punkte falsch dargestellt werden und das von Politikern ungeprüft geteilt wird - DAS ist, was mich stört.
comment in response to
post
Oh, wir können gerne noch etwas weitermachen.
Elternschutz und Elterngeld? Seiten 52 und 149.
Kostenloses Mittagessen in Schulen (steht direkt neben Frühstück - unklar, warum DAS übersehen wurde)? Seite 105.