Profile avatar
jspohr.bsky.social
NS-Geschichte und die kontinulierlich schwierige Gegenwart | Familiengeschichte | Ukraine unter deutscher Besatzung https://linktr.ee/j.spohr
912 posts 1,554 followers 820 following
Regular Contributor
Active Commenter

Heinz Krügel ist die Trainerlegebde des 1. FC Magdeburg. 1974 gewann er als einziger DDR-Trainer überhaupt mit Magdeburg den Europapokal der Pokalsieger. 2014 setzten Fans ihm deshalb ein Denkmal. Im selben Jahr wird öffentlich: Krügel hat eine Vergangenheit bei der Waffen-SS. 1/2

Ausstellung „The Vicious Circle“ im Rathaus Neukölln eröffnet – Podiumsveranstaltung am 30. April 2025, 18 Uhr Diskussion mit der Ausstellungskuratorin Prof. Maiken Umbach vom National Holocaust Museum (UK), der Holocaust-Forscherin Dr. Verena Buser und mir. www.berlin.de/ba-neukoelln...

Soeben hat die @evzfoundation.bsky.social die Ergebnisse der MEMO-Studie 2025 vorgestellt. Ein Befund: Wir stehen am „erinnerungskulturellen Kipppunkt“, erstmals befürwortet eine Mehrheit der Befragten einen Schlussstrich des Erinnerns an den NS. Mehr z.B. hier: www.presseportal.de/pm/129525/60...

Aus 10.000 wurden 20.000 Euro: Unsere #Spendenverdopplung mit der Bethe-Stiftung war erfolgreich - vielen Dank an alle Spender:innen und die Bethe-Stiftung für ihr Engagement für NS-Überlebende in der #Ukraine. hilfsnetzwerk-nsverfolgte.de/erfolgreiche...

»Je intensiver sich Befragte mit der NS-Zeit auseinandergesetzt hatten, desto kritischer standen sie der AfD gegenüber.« Ob das zweite tatsächlich eine Folge des ersten ist wäre sicherlich interessant genauer zu untersuchen.

»Denn bis heute schützt das ›Gräbergesetz‹ auch die Grabstätten von Massenmördern und erinnert ihrer so namentlich, während die Mehrheit ihrer Opfer an meist unbekannten Stellen namenlos verscharrt liegt. …

»Johannes Spohr erläutert aus der Sicht eines Historikers, der sich seit vielen Jahren mit Facetten von NS-Täterschaften und -Verfolgung sowie mit familienbiografischen Recherchen beschäftigt, welche Chancen und Erwartungen sich daraus für die Archive ergeben. ...

Für alle, die an der Veranstaltung am 5. Mai (»Krieg und Besatzung in der #Ukraine: Vom Zweiten Weltkrieg zur russischen Vollinvasion«) online teilnehmen möchten, kommt hier der Link zur Anmeldung:

#Veranstaltung: "Krieg und Besatzung in der #Ukraine: Vom Zweiten Weltkrieg zur russischen Vollinvasion" 🗓️ 05. Mai 🕡 18:30 Uhr📍 HU Berlin Mehr Infos zur Teilnahme vor Ort und via Zoom: hilfsnetzwerk-nsverfolgte.de/krieg-und-be...

Ich habe einen für mich wichtigen persönlichen Text über die Krim, all die aktuellen Diskussionen und meine Hassliebe zur Heimatstadt Sewastopol geschrieben. Das Gefühl der Ungerechtigkeit lässt mich nicht los. Daher ausnahmsweise gleich mit Geschenklink.

»Neben üblichen Neonazi-Slogans skandierten junge Rechtsextreme auch: ›Keine Waffen für die Ukraine‹. Im Gespräch mit dem Tagesspiegel erklärte ein Neonazi, die Ukraine habe angeblich vor 100 Jahren Russland angegriffen– was nicht stimmt. Er betonte allerdings, er habe gut in Geschichte aufgepasst.«

Wie eine Gesellschaft mit ihren Toten und dem Schmerz über den Verlust umgeht, erzählt viel über sie.

»„Wir brauchen eine ehrliche Debatte über Polizeigewalt in Deutschland. Wir wollen wissen, was genau in jener Nacht passiert ist“, fordert Suraj Mailitafi, Sprecher der Initiative „Gerechtigkeit für Lorenz“. Die Bodycams aller beteiligten Po­lizis­t:in­nen waren ausgeschaltet.«

»Putin instrumentalisiert das Gedenken an den Sieg über den Nationalsozialismus, um den eigenen Angriffskrieg zu legitimieren. ›De­nazi­fizierung‹ wird als propagandistischer Vorwand bemüht, um den Krieg als Fortsetzung des antifaschistischen Kampfs zu tarnen.« @ericazingher.bsky.social in @taz.de

»Es überrascht daher nicht, dass auch heute Neonationalsozialisten und andere Rechte die Recherche nach Verwandten im Nationalsozialismus für sich entdecken. Dabei ist nicht von einer historisch-kritischen, sondern von einer verklärenden Beschäftigung mit den eigenen Verwandten auszugehen.«

»Diese historische Prägung wird auch daran deutlich, dass in den Debatten wenig beachtet wird, was ein auferzwungener ›Frieden‹ für die Ukraine heute bedeuten könnte und teils bereits bedeutet: eine grausame Form der Besatzung.«

CDU zusammen mit AfD: Sorry, wir können leider nicht an die Opfer der Shoah erinnern. Es waren einfach zu viele. www.nnz-online.de/news/news_la...

"The war came to #Kyiv last night." (Sarah Ashton-Cirillo) War eine kurze Nacht mit @julenagel.bsky.social und dem #ukrxx Team. Soundimpression:

#ukrXX: Frühling der Emphatie & Solidarität - wir sind erneut in die #Ukraine gefahren um Stimmen und Stimmungen aus Zivilgesellschaft und von linken Akteuren einzufangen jule.linxxnet.de/ukrxx-fruehl...

#Hörempfehlung Die neue Folge des #Podcast "NS-Cliquen - Von Menschen und Mördern" ist ab sofort in der ARD-Audiothek zu hören. Das Innovative an dem #Podcast: @janinefunke.bsky.social und Stefan Hördler sprechen über die Beteiligung von Zivilisten an Verbrechen im KZ-System. #Geschichtsbewusstsein

1991 publizierte der Lehrer und Autor Paul Kohl kurz vor dem 8. Mai das Hörspiel »Das Fett meines Vaters«. Eine Reise mit seiner Klasse nach Belarus veranlasste ihn dazu, seinen Vater konkret über dessen Tätigkeit als Angehöriger eines Polizeibataillons während des Zweiten Weltkriegs zu befragen.

Bei einer Gedenkveranstaltung im US-Kapitol zum Holocaust-Gedenktag sprach Abe Foxman das aus, was zu wenige laut sagen. Der frühere Leiter der Anti-Defamation League, selbst Holocaust-Überlebender und jüdischer Immigrant, nutzte die Bühne für eine deutliche Abrechnung mit der #Trump-Administration.

Auch meinem Großvater wurde aufgrund seiner Nähe zum Kreis der späteren Hitler-Attentäter sowie zu Ernst Jünger nachgesagt, er sei Antifaschist gewesen. Auf die Quellen der LVZ abseits innerfamiliärer Tradierung wäre ich gespannt.

1/Karl Marx Einlassungen zu Russland sind seit über 100 Jahren Gegenstand heftiger Debatten. Die besonders interessanten und aus Sicht der leninistischen Gralshüter in Moskau und Ost-Berlin sind dort bis 1989 nie veröffentlicht worden,fanden keinen Eingang in die blaue MEW-Nicht-

»Der US-Präsident hatte Selenskyj vorgeworfen, mit seiner Weigerung den Krieg zu verlängern. "Wenn er die Krim haben will, warum haben sie dann nicht schon vor elf Jahren um sie gekämpft, als sie ohne einen Schuss an Russland übergeben wurde?"« Ja, warum eigentlich?

10.000 Menschen haben das in Anspruch genommen. bsky.app/profile/sosm...

»NS-Familiengeschichte(n): Aktuelle Entwicklungen, Chancen und Erwartungen« Für die aktuellen »Archiv-Nachrichten Niedersachsen« durfte ich einen Beitrag beisteuern, in dem ich versuche, die Bedarfe familiengeschichtlich Interessierter zu vermitteln.