Profile avatar
klaasanders.bsky.social
Historiker | Doktorand GRK2686 | #firstgen | globale Festival | Landesvorstand Die Linke Bremen | Vorsitzender Bremer Bündnis für deutsch-tschechische Zusammenarbeit e.V.
40 posts 167 followers 300 following
Prolific Poster
Conversation Starter

Die «Debatte», ob man denn «für sein Land» kämpfen würde – geführt in einem Land, in dem das Kämpfen ein völlig fiktives Szenario bleibt – ist bloss eine intellektuelle Kapitulation vor den komplexen Fragen der Gegenwart: Danke @martazamira.bsky.social für diesen so wichtigen Text!

Ferdinand Hauser von Radio Prague hat mit mir über die Geschichte und Gegenwart unseres Festival "So macht man Frühling" gesprochen. Hier gehts zum Interview: deutsch.radio.cz/so-macht-man...

Als kleinen Teaser auf unsere Veranstaltung am 6. April mit ihm hat mir Ivan Kalmar von der University of Toronto schon mal ein paar Fragen beantwortet, hier zu lesen beim Theater Bremen: theaterbremen.de/de_DE/frage-...

Seit heute kann man in Bremen und Oldenburg an vielen Ecken die Programmhefte und Poster des diesjährigen Festivals „So macht man Frühling“ entdecken! 🌻   Das Programm findet man auch digital unter: somachtmanfruehling.de

Wir als Linke stehen weiterhin dafür, die Schuldenbremse abzuschaffen. Aber wir sind bereit, auch eine Reform mitzutragen. Im neuen Bundestag gibt es demokratische Mehrheiten für eine solche Reform. Wir sind weiterhin gesprächsbereit. Unsere Hand ist ausgestreckt.

Im jour fixe der @rosaluxbremen.bsky.social (Rosa-Luxemburg-Stiftung in Bremen) spreche ich am 02. April zum Thema "Wo steht die Linke? – Drei Jahre Vollinvasion, 11 Jahre Krieg in der Ukraine" Alle Infos ➡️ www.rosa-luxemburg.com/event/wo-ste...

Ab heute drohen viele aus der Ukraine Geflüchtete ohne ukrainischen Pass abgeschoben zu werden. Bei der gegenwärtigen Berichterstattung darf das nicht untergehen! Sie sind genauso vor dem Krieg geflohen und brauchen eine Perspektive. Das Bleiberecht muss für alle gelten! taz.de/Kaum-Perspek...

Gut gemeint ist nicht gut gemacht. Deshalb wird ein weiter so, der Ukraine nicht helfen Einfach nur den falschen Weg weiter zu rennen, führt leider nur in die Sackgasse. Wir sind Gesprächsbereit und Lösungsorientiert, aber diese Argumente sollten beachtet werden: www.bodo-ramelow.de/2025/03/quo-...

Die „Kraken“-Metapher hat eine lange antisemitische Geschichte – von Hetzpropaganda des 19. Jahrhunderts bis zu NS-Karikaturen. Söder nutzt sie heute gegen NGOs, die BILD druckt es fett. Geschichtsvergessen oder kalkuliert?

Für das Bremer Bündnis für deutsch-tschechische Zusammenarbeit e.V. bin ich zur Zeit zusammen mit meinem Kollegen Philipp Mangels auf dem Ringberg in Suhl bei der 17. #Geschichtsmesse der Bundesstiftung zur Aufarbeitung. 1/3

Wie hat es die Linkspartei geschafft, mit einem cleveren Haustür- und Social-Media-Wahlkampf ihr Ergebnis fast zu verdreifachen? Darüber habe ich für die @taz.de mit @felixsschulz.bsky.social gesprochen, der Die Linke seit vielen Jahren in Kommunikationsfragen berät. taz.de/Linken-Wahlk...

save the date: Am 06. April in Bremen und 8. April in Oldenburg diskutieren wir mit Ivan Kalmar über sein Buch „White But not Quite“ Mehr Infos auch hier: www.somachtmanfruehling.de/programm-202...

In these dark times of racially charged election campaigns, the German left offers a flicker of hope | Fatma Aydemir

Die Linke bei den 18-29-Jährigen bei forsa bei 19%. (Auch wenn die Fallzahlen hier sicherlich nicht sehr hoch sind.)

Demnächst Gastbeitrag von Alice Weidel im Jacobin? 🤡

„Anmaßend der Versuch, Hunderttausende Demonstrierende als verblendete Krawallmacher hinzustellen. Das ist kein politischer Spin, auch keine Narrativkontrolle. Das ist ein Hauch des postfaktischen Irrsinns, der schon den amerikanischen Wahlkampf dominierte.“ www.sueddeutsche.de/projekte/art...

Wenn ihr euch je gefragt habt, was Gaslighting bedeutet: das bedeutet Gaslighting. Man macht etwas und behauptet dann, es ist gar nicht passiert. In einer Beziehung würde man jetzt dringend zur Trennung raten.

Ich brauche keine scharfen Waffen, ich bin eine scharfe Waffe.

wäre die rotgrüne basis genauso entrüstet über den inhalt des antrags, wenn es ohne stimmen der AfD geklappt hätte? oder wäre es dann irgendwie realpolitik, das kleinere übel, irgendwo ja auch geltendes recht, bestimmt, sagt der robert zumindest? und wer wollte nochmal in großem stil abschieben?

Man kann und muss über Merkel viele kritische Dinge sagen, aber man kann echt nicht behaupten, dass sie wie so viele Männer ihrer Generation mit dem Alter immer ignoranter wird. Sie ist ne Demokratin und sie bleibt eine. Und es ist echt deprimierend, wie dankbar ich für diese simple Tatsache bin.

Die Union muss bei CSDs, Gedenkveranstaltungen, überhaupt allem, was mit Kultur etc zu tun hat, künftig konsequent ausgeladen werden. Sie hat heute demonstriert, dass sie für ein groteskes Wahlkampfmanöver uns alle vor den Bus zu werfen bereit ist. Es gibt mit der Union nichts mehr zu besprechen.

Am Vormittag den Opfern der Faschisten von gestern gedenken, um am Nachmittag den Faschisten von heute die Hand zu reichen. Ein zutiefst beschämender Tag für dieses Land und für eine Partei, die sich immer noch christlich nennt.

Wir sind jetzt über 900 Genoss*innen im Landesverband Bremen. Willst du auch mitmachen? Jetzt eintreten: die-linke.de/mitmachen/mitglied-werden

Im Februar laden wir in Bremen zur "1st International Conference on Contradiction Studies" ein. Am 13.02.25 spreche ich dort zu "Im Widerspruch zwischen Inklusion und Exklusion: Tschechoslowakische Migration in Österreich zwischen Antikommunismus und Antiosteuropäischen Rassismus" 1/2

Heute Abend: Als globale° Festival sind wir Partnerin der 2. Bremer Odessa Tage. Dazu begrüßen wir heute Abend Sofia Andruchowytsch in der Arbeitnehmerkammer in Bremen. Alle Infos: globale-literaturfestival.de/21-11-geschi...

I am very excited to talk about my dissertation project during the panel "Memory, Conflict and Nation-Building" at the ASN Annual World Convention at Columbia University in New York on May 16th. The huge and simply fantastic program of the conference is now online at www.asnconvention.com

Gestern durfte ich die Veranstaltung „Widersprechen gegen das Vergessen: Tschechoslowakische Zwangsarbeiter:innen in der Region Bremen“ mit den Gästinnen Dr. Šárka Jarská, Marieke Wist & @ksenjaho.bsky.social moderieren mit anschließenden Konzert der Band Monika Načeva. Fotos: Moritz Röber

In etwas weniger als einem Monat startet wieder das deutsch-tschechische Kulturfestival „So macht man Frühling“ in Bremen! Mit dabei viele spannende Gäst*innen und tolle Veranstaltungen. Das Programm ist jetzt schon online auf somachtmanfruehling.de

Spannende Tage auf dem Ringberg in Suhl bei der Geschichtsmesse der Bundesstiftung Aufarbeitung. Diskussionen über die Aufarbeitung, die Notwendigkeit vielfältiger historisch-politischer Bildung für die postmigrantische Gesellschaft & Herausforderungen für die Bildner*innen. 1/3

Anlässlich des zweiten Jahrestages der russischen Invasion in der Ukraine hat die Bremer Europa Union heute mit Vassili Golod und Franziska Davies zwei großartige Redner*innen in die Bürgerschaft eingeladen, die mit klaren Worten über die ukrainische Geschichte und Gegenwart gesprochen haben.

In der Reihe "Archivale des Monats" der Forschungstelle Osteuropa ist ein ganz kurzer Text von mir erschienen, darüber was Orte wie Wien, Rom und Bremen eigentlich verbindet: www.forschungsstelle.uni-bremen.de/de/13/201406...

Am 05.04.2024 ab 18 Uhr diskutiere ich mit Dr. Šárka Jarská, Dr. Marcus Meyer und Marieke Wist im Denkort Bunker Valentin über tschechoslowakische Zwangsarbeiter:innen in der Region Bremen. 1/2

Mein Studium in Prag war in der Pandemie fast ausschließlich online. Eins der wenigen Gebäude, die ich besucht habe, war aber die philosophische Fakultät am Palach Platz. Diese Nachricht trifft mich sehr.

Warnstreik an der Universität Bremen mit über 300 Beschäftigen trotz strömenden Regen. Für eine notwendige Erhöhung des TV-L von 10,5 Prozent, mindestens aber 500 Euro mehr und für einen Tarifvertrag für studentische Beschäftige!

❤️

Zum 85. Jahrestag der Novemberpogrome befasst sich unsere Kolumnistin Michaela Dudley mit der deutschen Erinnerungskultur und dem aktuellen diversifizierten Entzug der Empathie für jüdische Menschen, vor allem nach dem Terrorangriff der Hamas gegen Israel. www.belltower.news/solidaritaet...

Rückblick auf die Veranstaltung zu Widersprüchen der Erinnerungskultur. Die Weserburg bis auf den letzten Platz besetzt um dem tollen Podium mit @maxczollek.bsky.social, @drkatrinantweiler.bsky.social & @ksenjaho.bsky.social zuzuhören. Danke, dass ihr (vor und auf der Bühne) dabei wart! 📷 Matej Meza