laberfach.bsky.social
Junglehrer™ (D, Ge, GL 📚📱) – Nerd, Kreativling, Teamplayer, Bartfratzé, 🎙Podcaster, Troll-Flüsterer und Inhaber eines Rückgrats.
1,291 posts
1,459 followers
251 following
Regular Contributor
Active Commenter
comment in response to
post
4. Fazit
In der Praxis wird sich bei vielen wenig ändern. Dass Statements aus der AfD seit Jahren im Unterricht gesonderter Einordnung bedürfen, ist den meisten klar.
Vielleicht nimmt das Gutachten aber den vorsichtigen K*uK ihre Bedenken:
Das Bekenntnis gegen Extremismus ist Dienstpflicht! 9/9
comment in response to
post
Schulen sind Schutzräume.
Es ist genuine Aufgabe von Schulen, die Schüler*innen vor Diskriminierung, rassistischen Beleidigungen und verfassungsfeindlicher Hetze zu beschützen.
Mitglieder einer rechtsextremen Partei in diesen Schutzraum einzuladen, verletzt diesen Grundsatz massiv!
8/9
comment in response to
post
3. Kein Forum in Schulen
Bisher war es für Schulen heikel, Vertreter*innen aller Parteien gleichberechtigt einzuladen, z.B. zu einer Podiumsdiskussion, und die AfD außen vor zu lassen.
Mit dem Gutachten ist es eher umgekehrt: Mit welchem Grund kann eine Schulleitung Rechtsextreme einladen?
7/9
comment in response to
post
Das ist keine neue Erkenntnis (selbst bei Wikipedia steht diese Grundausrichtung der Partei seit Jahren drin…), aber Kolleg*innen können jetzt auch hier selbstbewusster sein.
Auf kritische Elternnachfragen sind 1100 Seiten Gutachten eine elegante Antwort!
6/9
comment in response to
post
Ganz konkret:
Wenn ich im Unterricht die politischen Parteien behandle, darf ich auf dem AB natürlich »rechtsextremistisch« als Ausrichtung der AfD angeben, wie bei der SPD eben »sozialdemokratisch« und bei der Union »konservativ« steht.
Ja, auch wenn es der AfD nicht schmeckt 🤷🏼♂️
5/9
comment in response to
post
2. Nicht »kontrovers«
Laut »Beutelsbacher Konsens« muss im Unterricht als kontrovers dargestellt werden, was gesellschaftlich kontrovers diskutiert wird.
Da sich Wissenschaft und Behörden nun einig sind, dass die AfD rechtsextrem ist, muss es auch im Unterricht nicht als »unstritten« gelten.
4/9
comment in response to
post
Was die K*uK privat wählen, ist ihre Sache, aber sich im schulischen Kontext für eine bestätigt rechtsextreme Partei auszusprechen, ist mit dem Amtseid nicht vereinbar:
„Ich schwöre, dass ich […] Verfassung und Gesetze befolgen und verteidigen […] werde.“
Die Verteidigung des GG ist Pflicht! 3/9
comment in response to
post
1. Leichtere Positionierung
Kolleg*innen, die sich mit Kritik bisher zurückgehalten haben (zB wegen des Mythos einer kompletten Neutralitätspflicht), können sich nun guten Gewissens positionieren bzw. müssen es sogar:
2/9
comment in response to
post
Like dafür, dass ihr „Kyjiw“ schreibt 👍🏻
comment in response to
post
„Verbannt“ 😂
Aber auch nur im Vergleich zu Deutschland!
Das ist, als würde ein Porsche ein Rennen gegen ein Dreirad fahren. Der Porsche beschließt irgendwann, nur noch 150 km/h zu fahren (aber auch nie weniger), weil das ja absolut ausreicht.
Das Dreirad: „Ha! Er gibt wohl auf! 😌“
comment in response to
post
Same here… 🫣
comment in response to
post
NRW auch am 29.4.! 🤝
comment in response to
post
Justitia schafft heute ordentlich was weg! 👍🏻
comment in response to
post
Kritiker*innen sagten damals genau das alles voraus und wurden von den »Querdenker*innen« dafür verlacht, beleidigt, bedroht…
Auf Einsicht darf man auch heute bei den wenigsten hoffen:
Seine Anhänger fabulieren bereits von »Justizskandal!« und »mundtot machen!« 🫠
comment in response to
post
Seine Anhänger sollten ihm z.B. Spenden für (im deutschen Recht nicht existente) „Sammelklagen“ gegen Merkel, Drosten und sonstwen senden.
Dazu erhob er dreistellige „Bearbeitungsgebühren“.
Von dem Geld bezahlte er dann z.B. sein Häuschen ab.
Ein wahrer Kämpfer gegen die Unterdrückung…! 🤡
comment in response to
post
Happy Birthday! 💚🥳
comment in response to
post
Ich werde mir in den Hörstücken zu 100% Mephisto schnappen 😈
comment in response to
post
🏛️ Für Geschichte:
Unsere Epochen-Folgen vom Mittelalter bis zur Wiedervereinigung beginnen immer mit einem Geschichts-Überblick:
Ideal zum Wiederholen fürs Abi! 💪🏻
➡️ Hier geht es zur Playlist mit allen 17 Epochen-Folgen:
open.spotify.com/playlist/7K6...
Teilt sie gern! 💚 #blueLZ #LitWiss 3/3
comment in response to
post
Okay, dann jammern meine Kollegen zu laut!
Der "Faust" stand ja auch nur einige Jahre verpflichtend in NRW drin. Ich habe ihn trotzdem mit jedem meiner LKs gelesen - als Wahllektüre ist es ja super geeignet 🤷🏻♂️
(Die Hälfte der Bundesländer hat nie Pflichtlektüren...)
comment in response to
post
Amen! Direkt in die Insta-Story gepackt! 👍🏻
comment in response to
post
Wir haben schon ganz viele Kommentare zur »Hamlet«-Folge bekommen. Vielen Dank dafür! 💚
Unter anderem viele (positive) Einschätzungen zu meiner naiven Frage, ob das Werk im Englisch-Unterricht angemessen ist:
#bluZ
comment in response to
post
Meine Englisch-LK-Lektüre!
Und in Helsingør im #Hamlet -Schloss war ich auch schon. #Dänemark
comment in response to
post
Juhu, Laberfach-Nachschub 😊! Hab das Buch 2005/2006 im Englisch-LK gelesen. Wir mussten mal dafür den Stoff neu adaptieren, hab mit Mitschülerinnen zusammen das Ganze als Bildergeschichte mit Tieren gezeichnet (Hamlet war ein Igel). Hab meine Lieblings-Seite davon sogar noch aufgehoben 😁.
comment in response to
post
Wow! Wie genial! 😍
Das sieht nach fantastischem Unterricht aus!
comment in response to
post
Wie toll! 😍🥰
comment in response to
post
😂
comment in response to
post
Ich glaube wirklich, dass du den völlig falschen Baum anbellst, habe in dem garstigen ad hominem-Tonfall („Ihr seid völlig lost“, „xy verstehst du nicht“) aber wirklich keine Lust, deine diversen Fehlannahmen / Vorverurteilungen ohne die geringste Materialkenntnis richtigzustellen.
Guten Abend 👋🏻
comment in response to
post
Sorry, aber du redest über einen Podcast, den du ganz, ganz offensichtlich nicht verfolgst. 😂
Medienkritik zu Medien, die man gar nicht kennt, führt meistens zu nix…
comment in response to
post
Ja. Schau dir genau den Post mal bis zum Ende an. 🙈
Podcasts sind eben ein schönes Medium, um sich an Dinge zu erinnern (zB Bücher, die man vor einem Jahr gelesen hat) oder neuen Perspektiven zu lauschen.
Ich höre ja auch Geschichts-Podcasts 🤷🏼♂️
comment in response to
post
Ich freue mich mit dem Schüler für sein Erfolgserlebnis! 💚
Ansonsten sind wir halt ein Bücher-Podcast. Begeisterte Leser*innen, die ihren Bücher-Club aufnehmen.
Erleuchte mich gern, inwiefern das alles ein „Problem“ ist.
comment in response to
post
Begeht der Verbrechen…?
Wir sind kein Nachhilfe-Podcast und richten die Folgen nicht an Lehrplänen aus.
Wenn man sich aber 2,5 Stunden zusätzlich mit einer Unterrichtslektüre beschäftigt, fällt einem eben die Prüfung leichter 🤷🏼♂️
comment in response to
post