Profile avatar
lwlgeschichte.bsky.social
Wir erforschen und vermitteln Regionalgeschichte des 19., 20. und 21. Jahrhunderts als wissenschaftliche Einrichtung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).
183 posts 967 followers 594 following
Regular Contributor
Active Commenter

Vor 80 Jahren, in der Nacht vom 8. auf den 9. Mai, endete der zweite Weltkrieg in Europa und mit ihm die Herrschaft der Nationalsozialisten in Deutschland. #80jahrekriegsende

❕👂 Morgen um 19:30 hält unsere Kollegin Claudia Kemper (claudiaearly4.bsky.social) im Stadtarchiv #Borken einen Vortrag zum Alltag während des Kriegsendes in der Region. Weitere Infos zu dieser und weiteren Veranstaltungen des Archivs unter: stadtarchiv.borken.de/stadtarchiv/... ⬅️

Eine denkwürdige Woche #Kriegsende #8.Mai Wie haben Gewalt- und Diktaturerfahrung die Nachkriegszeit und letzten 80 Jahre geprägt? Freu mich, im #StadtarchivBorken darüber sprechen zu können. @lwlgeschichte.bsky.social borken.vhs-connect.de/programm/men...

Das neu erschienene Buch zur massenhaften Ermordung von osteuropäischen Zwangsarbeiter:innen erhält viel Aufmerksamkeit. Das freut uns und ist wichtig, diese Woche und darüber hinaus. Unten einige Links #80jahrekriegsende #niewiederistjetzt

🔜 👂 Heute Abend im Sauerlandmuseum in #Arnsberg ein Votrag von unseremnInstitutsleiter Malte Thießen (@maltethiessen.bsky.social) zum Thema 80 Jahre Kriegsende: Geschichte und Erinnerung. www.sauerland-museum.de/kulturforum/...

Vor 80 Jahren endete der zweite Weltkrieg in Europa und mit ihm die Herrschaft der Nationalsozialisten in Deutschland. Die Nazis ermordeten Millionen Menschen in Lagern, auf Todesmärschen und bei anderen Kriegsendphaseverbrechen. Den Opfern dieser Verbrechen gedenken wir. 1/

#Hörtipp 🎧 zum Wochenende: Folge03 der „untold Stories“ im Kanal „Regionalgeschichte auf die Ohren“. Diesmal: über das Scheitern, in der Architektur (Bsp.: Metastadt und Habiflex in #Wulfen, #Dorsten) in der Geschichte und sonst so. Mit Thomas Küster und Thomas Spohn. Überall, wo es Podcasts gibt.

👂❕ Am Montag den 05.05.25, um 19:00 in #Sassenberg hält unsere Kollegin Julia Paulus einen Votrag mit dem Titel: "Kriegsende und Migration: Zum schwierigen Umgang mit Flüchtlingen und Vertriebenen in Westfalen-Lippe (1945-1948)". Alles zur Veranstaltung unter: 👇 👇 👇

🏁🚀Angekommen: „Gütersloh: Geschichte einer Stadt (1945-2025)“ liegt nun gedruckt vor. 📖 Buchvorstellung 🗓️12.05., 18:00, 📍Stadtbücherei #Gütersloh, 👇Anmeldung hier: www.guetersloh.de/de/rathaus/p... Top: Ton an🎶

Ausstand unseres Kollegen mit #Gütersloh @timzumloh.bsky.social Lieber Tim, vielen Dank für die tolle Zeit. Bleib auf dem Teppich! Alles Liebe! 💫

Morgen in 📍 #Gütersloh: Tag der offenen Tür 🔑 im Stadtarchiv Gütersloh. Mit dabei: unser HauptGüterslohErforscher Christoph Lorke mit Ausblicken zu den Forschungen zu 1945-2025 Mehr hier:

📌 Am 28.04.25 hält unser Kollege Jens Gründler um 19:00 im Rathaus #Everswinkel einen Vortrag mit dem Titel: "Die Psychiatrie in Westfalen am Ende des Nationalsozialismus und in der Zusammenbruchgesellschaft". Mehr zur Anmeldung für die Veranstaltung unter: 👇 👇 👇

#Hörtipp: Scheitern als historisches Thema und in der #Architektur, in #Wulfen für #Metastadt und #Habiflex: das besprechen Thoams Küster und Thomas Spohn in Folge 3 unserer Reihe: untoldstories #lwlkulturstiftung #1250jahrewestfalen #untoldstoriesWF

Unsere Mitarbeiter Matthias Frese und Niklas Kirstein befinden sich gerade im Außeneinsatz im Bundesarchiv Berlin - und stehen dort natürlich auf der richtigen Seite der Macht...

📅 diesen Mittwoch in 🗺️ #Halle (Saale) Wie lief es ab 1990 - auch im Westen - anders? Claudia Kemper spricht über die Auswirkungen der #Wende auf die alten Bundesländer und plädiert für einen differenzierten, gesamtdeutschen Blick. mehr hier 👇 👇 👇 www.lda-lsa.de/vortraege

Für eine andere Aufarbeitung der Coronapandemie mache ich heute Abend Vorschläge im Vortrag "Was lernen wir aus der Coronapandemie?" Per Livestream oder 19 Uhr in der WLB Stuttgart. Es geht u.a. um Bergseen & Graustufen, um Armut, Solidarität & Impfpflichten 👇 www.wlb-stuttgart.blog/was-lernen-w...

Das „Krüppeltribunal“ (1981) wurde zum Symbol für den Kampf um selbstbestimmtes Leben. In Folge 2 von „Untold Stories“ sprechen Historiker Dr. Gründler und Aktivistinnen Edler und Rothenberg über Frauenrechte, Inklusion und Barrierefreiheit. #lwlkulturstiftung #1250jahrewestfalen #untoldstoriesWF

Wie die Computer nach Westfalen kamen, warum digitale Milchkannen seit den 1970ern für Streit sorgen und wie sich der große Bruder in die Daddelkiste und den niedlichen Brotkasten verwandelte - das und mehr erzähle ich heute um 19 Uhr in Paderborn. Eintritt frei 👇🏼👇🏿👇 www.hnf.de/das-hnf/pres...

🍿 Morgen Abend 🌙 in #Münster: Julia Paulus redet einleitend zum Film 🎬 "Das Gelübde" in der Reihe "Drehbuch Geschichte" 📽️

Wie erging es #Interracialrelationships in der #DDR? Und wie stand der Staat, der sich selbst als antifaschistisch und internationalistisch verstand, zu solchen Liebesbeziehungen? Das bearbeitet @christophlorke.bsky.social hier: www.taylorfrancis.com/books/oa-edi... #openaccess #gdr

#Hörtipp zum #Wochenende: die erste Folge von „untold Stories“ zur Gebietsreform #1975. Überall wo es Podcasts gibt im Kanal „Regionalgeschichte auf die Ohren“ und hier: www.lwl-regionalgeschichte.de/de/vermittlu...

📅 Morgen, 27.3. startet in #Freiburg die 👂 Tagung "Regionalmoderne" über den kulturellen Impact der "Weimarer Republik"👯 in den Regionen. Unter anderem redet unsere Kollegin Julia Paulus zu: "Gender Trouble an der Peripherie Geschlechterkulturen jenseits der Metropolen"

Was hilft beim Impfen: Zwang oder Freiwilligkeit? Über diese Frage streiten die Deutschenseit Jahrhunderten - und damit über Menschenbilder und Gesellschafts-Modelle. Dazu gerade frisch aus der Druckerpresse mein Aufsatz (Open Access) in @rethinkinghistory.bsky.social 👇👇👇 doi.org/10.1080/1364...

What helps with vaccination: compulsory or voluntary? Germans have been arguing about this question for centuries - and thus about concepts of humanity and of society. My essay (open access) on the history of vaccination is now available in @rethinkinghistory.bsky.social 👇👇 doi.org/10.1080/1364...

Adolf Eichmann und Robert Servatius hat @dstolper.bsky.social in seinem spannenden Buch in den Blick genommen. Der Deutschlandfunk hat das Buch gestern besprochen, reinhören lohnt sich! 👇👇🏿👇🏼 www.deutschlandfunk.de/dirk-stolper...

Zeitgeschichte in der Diskussion - hieß es gestern wieder im "Historischen Quartett" des @zzfpotsdam.bsky.social und @lfbrecht.bsky.social . Wer heute schon die Diskussion von gestern um aktuelle Bücher nachsehen möchte, kommt hier zum Mitschnitt 👇🏻👇🏿👇 youtube.com/live/ZLjXLfA...

➡️ 👂 Am Montag ist unser Institutsleiter Malte Thießen @maltethiessen.bsky.social Teil des Podiums beim Historischen Quartett am ZZF #Potsdam. Die kostenfreie Veranstaltung beginnt um 20:00 und wird per Livestream übertragen. Mehr Infos zum Programm unter: 👇 👇 👇

Wer es heute nicht nach #Coesfeld schafft um sich Claudia Kempers (@claudiaearly4.bsky.social) Vortrag zur Gebietsreform 1975 anzuhören, hat ja noch unseren neuesten 🎧 #Podcast 🎧 aus der Reihe "Untold Stories" #lwlkulturstiftung #1250jahrewestfalen #untoldstoriesWF www.hdgnrw.de/veranstaltun...

Jetzt in der Villa ten Hompel, #Münster: unser Kollege Marcus Weidner und Manuel Zeiler von der LWL-Archäologie berichten über die Morde an Zwangsarbeiter:innen und deren Kindern in Warstein, Eversberg und Suttrop 1945. Daten zum Livestream hier: www.stadt-muenster.de/villa-ten-ho...