lwlgeschichte.bsky.social
Wir erforschen und vermitteln Regionalgeschichte des 19., 20. und 21. Jahrhunderts als wissenschaftliche Einrichtung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).
183 posts
967 followers
594 following
Regular Contributor
Active Commenter
comment in response to
post
Wir sind übrigens weiterhin für Vorträge anfragbar. Kostenlos und ganzjährig.
comment in response to
post
Seit Januar halten wir im Rahmen einer Kooperation mit dem Medienzentrum und dem KdV Vorträge zum Thema in Bildungs- und Kultureinrichtungen in Westfalen und darüber hinaus.
Hier die Übersichten:
www.lwl-regionalgeschichte.de/de/veranstal...
nrw.volksbund.de/aktuell/proj...
comment in response to
post
Und hier nochmal die Pressekonferenz vom Montag zum Nachschauen 👇👇👇 www.youtube.com/live/yGz-s41...
comment in response to
post
Unsere Pressemitteilung 👇👇👇
www2.lwl.org/de/LWL/porta...
comment in response to
post
Unser Podcast von 2019: Kathrin Nolte im Gespräch mit Marcus Weidner 2019, zb auf Spotify 👇👇👇
open.spotify.com/episode/0Ela...
und sonst auch überall
comment in response to
post
Ein ganz hervorragendes Digitorial der LWL-Pressestelle:
www2.lwl.org/de/LWL/porta...
comment in response to
post
Spiegelartikel 👇👇👇
www.spiegel.de/wissenschaft...
comment in response to
post
Für weitere Veranstaltungen und zur Kooperation mit dem LWL-Medienzentrum für Westfalen und dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. zum Thema #80jahrekriegsende:
👇 👇 👇
www.lwl-regionalgeschichte.de/de/veranstal...
comment in response to
post
Marcus Weidner: Die Toten von Meschede. Ein Kriegsendphaseverbrechen im März 1945: Rekonstruktion,Strafverfolgung, Erinnerungskultur. Forschungen zur Regionalgeschichte Band 9. 2025. ca. 980 Seiten
6/6
comment in response to
post
Am Donnerstag kamen die ersten Exemplare des gedruckten Buches bei uns an. Heute wird es präsentiert. In den nächsten Tagen ist es beim Verlag und im Handel erhältlich.
5/
comment in response to
post
Unser Kollege Marcus Weidner hat die Verbrechen seit 2017 erforscht, den Tathergang rekonstruiert, Täter und Verantwortungen benannt und Opfer sowie Angehörige ermittelt.
4/
comment in response to
post
Triggerwarnung
Im Arnsberger Wald zwischen Warstein und Meschede wurden vom 21. bis 23. März 1945 208 osteuropäische Zwangsarbeiter:innen und Kinder von SS- und Wehrmachtssoldaten, der „Division zur Vergeltung“, erschossen, ein Säugling wurde an einem Baum erschlagen.
Triggerwarnung Ende
3/
comment in response to
post
Damit Gedenken auch abseits der großen ikonischen Erzählungen möglich ist, forschen wir.
2/
comment in response to
post
Pardon, unsere Gäste in der Folge waren:
Birgit Edler und Dr. Birgit Rothenberg. Und es war uns eine Freude :)
comment in response to
post
"untold Stories" ist eine Reihe im Kanal "Regionalgeschichte auf die Ohren" überall, wo es Podcasts gibt.
comment in response to
post
Auf gängigen Plattformen im Kanal *Regionalgeschichte auf die Ohren*🎧👂 und mit Folgenseite hier: www.lwl-regionalgeschichte.de/de/vermittlu...
comment in response to
post
Tagungsprogramm 📑 👇
www.ndl.uni-freiburg.de/personen/bec...
comment in response to
post
auf gängigen Plattformen im Kanal
*Regionalgeschichte auf die Ohren*🎧👂
und hier mit Folgenseite
www.lwl-regionalgeschichte.de/de/vermittlu...
comment in response to
post
www.hdgnrw.de/veranstaltun... - hat noch mehr Infos.
comment in response to
post
Mindestens so wichtig wie das Auffinden des Obelisken ist die Ermittlung von >70 Namen der Opfer.
Dies sind zwei:
Wiera Besan, 21 Jahre
Adolf Krenz
Beide wurden von ihren Hinterbliebenen jahrzehntelang gesucht.
@arolsenarchives.bsky.social
comment in response to
post
Es geht um Tatausführung und Kontext, die Beteiligung der lokalen Institutionen und die rechtliche Aufarbeitung: ein skandalös niedriges Urteil, lokale Verdrängung bis hin zur aktiven Beseitigung eines Gedenkkreuzes und eines Obelisken.