Profile avatar
maltethiessen.bsky.social
Historian and director of @lwlgeschichte.bsky.social. Teaching at @uni-muenster.de, working on the history of computing, history of pandemics and vaccinations, memory studies and World War II, European town twinning. Pix: F. Kleymann / S. Günther
141 posts 1,537 followers 934 following
Prolific Poster
Conversation Starter

Wie funktionierte der Nationalsozialismus vor Ort - in Kleinstädten, ländlichen Regionen, Mittel- und Großstädten? Und welche Folgen hatte der "kleine Nationalsozialismus" nach 1945, oft bis heute? Cornelia Rauh @unihannover.bsky.social eröffnet gerade die Tagung "Der Blick auf die Mikroebene".

🔜 👂 Heute Abend im Sauerlandmuseum in #Arnsberg ein Votrag von unseremnInstitutsleiter Malte Thießen (@maltethiessen.bsky.social) zum Thema 80 Jahre Kriegsende: Geschichte und Erinnerung. www.sauerland-museum.de/kulturforum/...

Eine Mehrheit in Deutschland wünscht sich einen „Schlussstrich“ unter die NS-Zeit. Die neue Memo-Studie zeigt Wissenslücken und verzerrtes Erinnern.

Ausstand unseres Kollegen mit #Gütersloh @timzumloh.bsky.social Lieber Tim, vielen Dank für die tolle Zeit. Bleib auf dem Teppich! Alles Liebe! 💫

📌 Am 28.04.25 hält unser Kollege Jens Gründler um 19:00 im Rathaus #Everswinkel einen Vortrag mit dem Titel: "Die Psychiatrie in Westfalen am Ende des Nationalsozialismus und in der Zusammenbruchgesellschaft". Mehr zur Anmeldung für die Veranstaltung unter: 👇 👇 👇

📅 diesen Mittwoch in 🗺️ #Halle (Saale) Wie lief es ab 1990 - auch im Westen - anders? Claudia Kemper spricht über die Auswirkungen der #Wende auf die alten Bundesländer und plädiert für einen differenzierten, gesamtdeutschen Blick. mehr hier 👇 👇 👇 www.lda-lsa.de/vortraege

Was bleibt von Corona? Frisch aus der Presse ein großartiges Buch zu gesellschaftlichen Nachwirkungen der Pandemie. Heute - in Zeiten der Aufarbeitungs-Debatte mit oft zu engen Perspektiven - ein umso wichtigerer Beitrag für eine Versachlichung der Diskussion. Danke, @juetzhd.bsky.social!

„Was hat eigentlich mein Opa (meine Uroma…) damals gemacht?“ „Was war an unserer Schule, unserem Institut im #Nationalsozialismus los?“ Recherche-Workshop am 5. Juli 2025 in #Berlin (Landeszentrale für politische Bildung). Infos und Anmeldung ⬇️

Hallo Bluesky, ein 15-jähriger möchte unbedingt ein #Praktikum als #Koch machen. Ist seit Jahren sein Berufswunsch, er kocht auch in der Freizeit und hat hat einigermaßen realistische Vorstellungen von dem Job. Hat jemand eine Idee, ob und wo das möglich ist? Geht um #Berlin. Gerne Teilen!

Am #8Mai wird in Europa dem Endes des Zweiten Weltkriegs gedacht. Doch global gesehen gelten ganz verschiedene Zeitpunkte als "Ende des Kriegs". In einer Podcast-Serie blicken Forschende der @maxweberstiftung.de auf das Kriegsende und die Erinnerungen daran. Unser #Slider ⬇ gab.hypotheses.org/1...

Das „Krüppeltribunal“ (1981) wurde zum Symbol für den Kampf um selbstbestimmtes Leben. In Folge 2 von „Untold Stories“ sprechen Historiker Dr. Gründler und Aktivistinnen Edler und Rothenberg über Frauenrechte, Inklusion und Barrierefreiheit. #lwlkulturstiftung #1250jahrewestfalen #untoldstoriesWF

Für eine andere Aufarbeitung der Coronapandemie mache ich heute Abend Vorschläge im Vortrag "Was lernen wir aus der Coronapandemie?" Per Livestream oder 19 Uhr in der WLB Stuttgart. Es geht u.a. um Bergseen & Graustufen, um Armut, Solidarität & Impfpflichten 👇 www.wlb-stuttgart.blog/was-lernen-w...

Wie die Computer nach Westfalen kamen, warum digitale Milchkannen seit den 1970ern für Streit sorgen und wie sich der große Bruder in die Daddelkiste und den niedlichen Brotkasten verwandelte - das und mehr erzähle ich heute um 19 Uhr in Paderborn. Eintritt frei 👇🏼👇🏿👇 www.hnf.de/das-hnf/pres...

Job: 1 Stelle "Bildungs- und Vermittlungstätigkeiten" (Stiftung DHM, Berlin) https://www.hsozkult.de/job/id/job-154117 Berlin, 01.07.2025-31.12.2025, Stiftung Deutsches Historisches Museum, Bewerbungsschluss: 17.04.2025

Ich bin sehr froh, dass vonseiten der Hochschulleitungen endlich ein paar klare Worte kommen, wie gefährlich die Lage ist und wie groß die politisch-gesellschafliche Verantwortung unserer Institutionen: "Wir müssen in den Diskurs einsteigen, wir müssen in den Streit einsteigen." #LauteWissenschaft

Job: Volontär:in "Zentrum zur Geschichte Kiels im 20. Jahrhundert" (Landeshauptstadt Kiel) https://www.hsozkult.de/job/id/job-154106 Kiel, , Landeshauptstadt Kiel, Bewerbungsschluss: 20.04.2025

Übernächste Woche, am 7. April 2025 um 18:15h, findet meine Antrittsvorlesung an der Uni Zürich statt, zu der ich sehr herzlich einlade. Wer vorbeikommen möchte, kann mir gerne per DM oder Kommentar Bescheid geben, ich würde mich sehr freuen, mit Euch beim anschliessenden Apéro anzustossen! 1/

Wir stellen die Einsatzmöglichkeiten der Deutschen Digitalen Bibliothek im #Unterricht vor – kostenlos und per Webex: 3.4.25, 14 Uhr 19.5.25, 15 Uhr 19.6.25, 16 Uhr Dauer: 45 Minuten Info & Anmeldung per Mail an bildung(a)deutsche-digitale-bibliothek.de. Wir freuen uns auf Euch! --- #oer #blueLZ

What helps with vaccination: compulsory or voluntary? Germans have been arguing about this question for centuries - and thus about concepts of humanity and of society. My essay (open access) on the history of vaccination is now available in @rethinkinghistory.bsky.social 👇👇 doi.org/10.1080/1364...

Was hilft beim Impfen: Zwang oder Freiwilligkeit? Über diese Frage streiten die Deutschenseit Jahrhunderten - und damit über Menschenbilder und Gesellschafts-Modelle. Dazu gerade frisch aus der Druckerpresse mein Aufsatz (Open Access) in @rethinkinghistory.bsky.social 👇👇👇 doi.org/10.1080/1364...

Adolf Eichmann und Robert Servatius hat @dstolper.bsky.social in seinem spannenden Buch in den Blick genommen. Der Deutschlandfunk hat das Buch gestern besprochen, reinhören lohnt sich! 👇👇🏿👇🏼 www.deutschlandfunk.de/dirk-stolper...

Zeitgeschichte in der Diskussion - hieß es gestern wieder im "Historischen Quartett" des @zzfpotsdam.bsky.social und @lfbrecht.bsky.social . Wer heute schon die Diskussion von gestern um aktuelle Bücher nachsehen möchte, kommt hier zum Mitschnitt 👇🏻👇🏿👇 youtube.com/live/ZLjXLfA...

Heute Abend gibt´s historische Neuerscheinungen auf die Ohren! Das @zzfpotsdam.bsky.social präsentiert das "Historische Quartett" zu den Büchern "Deutsches Demokratisches Reich", "Post-", "Sisyphos im Maschinenraum" & "Doppelte Nacht". Für Couch-Quartettler:innen auch im Livestream: 👇👇👇

➡️ 👂 Am Montag ist unser Institutsleiter Malte Thießen @maltethiessen.bsky.social Teil des Podiums beim Historischen Quartett am ZZF #Potsdam. Die kostenfreie Veranstaltung beginnt um 20:00 und wird per Livestream übertragen. Mehr Infos zum Programm unter: 👇 👇 👇

Jetzt in der Villa ten Hompel, #Münster: unser Kollege Marcus Weidner und Manuel Zeiler von der LWL-Archäologie berichten über die Morde an Zwangsarbeiter:innen und deren Kindern in Warstein, Eversberg und Suttrop 1945. Daten zum Livestream hier: www.stadt-muenster.de/villa-ten-ho...

1965: Fletcher Knebel veröffentlicht einen Thriller, in dem der US-Präsident plötzlich mit seinen NATO-Partnern brechen möchte und eine Annäherung an den Kreml anstrebt. Der Beweis, dass er gänzlich den Verstand verloren hat: Er will auch Kanada annektieren.

Am 8.5.2025 jährt sich das Ende des #WWII zum 80. Mal. Doch kann man das wirklich so klar datieren? Die @maxweberstiftung.de eröffnet mit der Reihe #TheEndsOfWar internationale Perspektiven dazu. Interesse an Publikationen und Veranstaltungen zum Thema? Einfach #TheEndsOfWar folgen!

2. Tag des #WAT25 Johanna Gelhart stellt vor, was sich Historiker:innen aus der aktuellen Überlieferung so wünschen. Manchen scheitert am System. Social Media Kanäle gehören meistens Konzernen, die nicht verpflichtet werden können an ein Kommunalarchiv abzugeben.

Unbefristet: Im Ruhr Museum auf Zollverein in Essen ist zum 1. Juli 2025 die Vollzeitstelle eines:einer Wissenschaftlichen Mitarbeiter:in in vormoderner Geschichte zu besetzen. Bewerbungsfrist ist der 23. März.

❕Unsere Kollegen Tim Zumloh @timzumloh.bsky.social und Christoph Lorke @christophlorke.bsky.social sprechen am Freitag bei einem FZH-Workshop in #Hamburg zur extremen Rechten in der Region nach 1945. Weitere Infos zum Workshop unter: 👇 👇 👇

Wie kann Zeitgeschichte Quellen-Lücken füllen? Unsere Kollegin Joana Gelhart gibt auf dem Westfälischen Archivtag Antworten: Für Forschungen zur jüngsten Geschichte brauchen wir u.a. Interviews & digitale Quellen wie social media, Webseiten, Blogs, um mehr zu bieten als "Zeitungsberichtsgeschichte".

Wilde Träume von Historiker:innen: hier mal eine Nacht eingeschlossen werden..

Neue Einblicke in die Gesellschaft des "Dritten Reichs" diskutieren wir auf dieser spannenden Tagung - meldet euch mit Vortrags-Vorschlägen 👇🏾👇👇🏻

Wie können Archive und Historiker:innen gemeinsam Überlieferung sichern und Lücken schließen? Gestern und heute sind wir mit drei Kolleg:innen auf dem Westfälischen Archivtag des @lwl-archivamt.de - wie man hier an Julia Kuklik und Christoph Lorke sieht, macht diese Zusammenarbeit großen Spaß.

Stimmt alles

Gratulation allen Weiblichkeiten! Wir feiern den internationalen #Frauentag mit einer Zusammenstellung von Lesestoff zum gesellschaftspolitischen #Engagement von #Frauen in #Westfalen! Mehr hier 👇👇👇👇 www.lwl-regionalgeschichte.de/de/institut/...

Geschichte von unten: Debatten um Nationalsozialismus, Gedenkstätten & Alltagsgeschichte in NRW seit den 1980ern - diese Themen diskutieren wir heute auf der Jahrestagung des Brauweiler Kreises in Münster. Stefan Querl (Villa ten Hompel) eröffnet den Tag, wir sind als Kooperationspartner dabei.

"Geschichte von unten" - unter diesem Motto steht die Jahrestagung des Brauweiler Kreises. Vorsitzender Markus Köster eröffnet die Tagung zu Geschichtsbewegungen mit Topp-Besetzung vor vollem Haus. Unser Institut ist mit der Villa ten Hompel Kooperationspartner und begeistert, dabei sein zu dürfen.