Profile avatar
mdmsel.bsky.social
Wieso einfach, wenn es schwer geht…
907 posts 107 followers 131 following
Regular Contributor
Active Commenter
comment in response to post
Hab mit der Kleinsten hier auch kuschelnd Logo geguckt. đź«‚
comment in response to post
Hier gab es auch den Rest der Serie, die leider doch zu sehr an der (politischen) Wahrheit war, und Pizza. Leider kann ich nichts bis kaum was essen, wenn ich mit Sorgen mache. Aber Katze kuscheln muss auch helfen.
comment in response to post
www.vfa.de/de/presse/pr...
comment in response to post
Rechte Gewalt in ihrer Wirkung zu unterschätzen. Das Ergebnis sehen wir und werden wir leider erleben.
comment in response to post
sehr das zur Schwächung bei getragen hat und weiter trägt hat sich offenbar keine Gedanken darüber gemacht, wie sehr uns auch in Zukunft diese Verdrängung schwächen wird. Es hilft auch nicht sie zu normalisieren. Sie schwächt und macht anfällig. Dieser blinde Fleck ist mindestens so fatal, wie die
comment in response to post
Mein Problem ist, dass ich dann dazu neige gar nichts zu essen. Ich esse Soulfood, wenn es mir gut geht. Dann stricke ich eben, um mich abzulenken. Muster am besten.
comment in response to post
Wenn das nur bei mir irgendwie irgendetwas bewirken könnte. Mir macht das eher Bauchschmerzen.
comment in response to post
Und da regen sie sich hier auf, ich hätte zu viele Tassen.
comment in response to post
Weil es für bettlägerige Menschen sonst unmöglich ist, an der Wahl teilzunehmen. Weil Menschen gerade in der Virenzeit Angst haben, durch Krankheit nicht wählen zu können. Weil Wahllokale immer noch nicht überall barrierefrei sind.
comment in response to post
Unsere Briefwahlunterlagen kamen erst am Samstag. Das war jetzt schon sehr knapp, weshalb wir extra zum Wahlamt hinfuhren und unsere Briefwahlunterlagen da rein warfen. Weil das LC/MECFS Wahlberechtigter hier erst im Crash war, war da nicht viel Zeit zum wählen.
comment in response to post
Da gibt es schon eine Menge Studien zu wie SARS-Cov2 oder seine Coronageschwister das Gehirn verändert. LC ist zu schwammig, da gibt es auch kardiovaskuläre, epithaliale usw Veränderungen.
comment in response to post
Die Frauenquote ist nicht so hoch, doch in den Köpfen der Menschen wohl schon. Das hat sehr wohl was mit Frauenticket zu tun. Da bei Frauen Symptome teils anders, nicht so wie in Lehrbüchern(männlich geprägt) erscheinen, kommen sie schnell in eine Schublade.
comment in response to post
Genau in den 90ern fing die Diskreditierung v MECFS an, durch aufgeweichte Fukuda Kriterien, durch Psychologisieren durch Gutachter usw. Studien mit falschen Kriterien haben Falschbehandlungen gebracht, bis zum silencing der Patienten,die weitere Verschlechterung durch falsche Behandlung fĂĽrchteten.
comment in response to post
Es ist 2/3 Frauenanteil, das aber nicht davon abhält, Menschen mit MECFS zu gaslighten, die Krankheit zu psychologisieren und die Forschung nicht voranzubringen. In den 90ern wurden aktiv Gutachter gesucht, die die Erkrankung psychologisieren. Auch Kriterien wurden aufgeweicht, um zu diskreditieren.
comment in response to post
Für die Lebenswelt Schwerstbetroffener wie meinem Sohn kann ich dir die Doku bei ARTE empfehlen, die am 24.2. in der Mediathek sein wird und am 25.2. im Fernsehen ausgestrahlt wird. (Bei ihm hieß es einfach Pubertät am Anfang, weil keiner die Krankheit kannte) www.arte.tv/de/videos/10...
comment in response to post
Ja. Wie MS damals.
comment in response to post
Die Frage ist, ob das Virus sich durch die -noch- frische Impfung davon abhalten lässt, das Gehirn zu infizieren. Das hängt auch mit der Viruslast, der Expositionslänge, Vorerkrankungen, Status des Immunsystems(gerade durchgemachtes anderesVirus) und mit Schutzmaßnahmen(Maske oder andere) zusammen.
comment in response to post
Nun frage ich mich, liebe Menschen der @dpa.com: Warum werden die Zahlen aus der Studie nicht genannt? 11-14% sind ein völlig anderes Risiko als 1-2%. Die Long COVID Fälle steigen weiter und Menschen benötigen korrekte Zahlen, um ihr Risiko einschätzen zu können. Oder nicht? /End
comment in response to post
Im Artikel der @dpa.com wird dann ein Risiko von 1-2% genannt. Diese Zahl stammt aus einer anderen Quelle ohne Bezug zur Studie. Die 11-14% aus der Studie kommen im Text gar nicht vor und man vermischt zwei völlig unterschiedliche Quellen. 4/x
comment in response to post
Der Blick auf die Zahlen der Studie zeigt: Das Risiko für LC ist bei den neueren Omicron Varianten laut Studie auf 11-14% gesunken. Das ist meiner Meinung nach zwar immer noch inakzeptabel hoch, aber okay. Jede:r 10. fällt halt eben unter den Bus. Normalität und so. 3/x
comment in response to post
Zunächst wird die "Virus Watch" Studie genannt, laut der sich das Risiko für Long COVID mit den neueren Omicron Varianten verringert habe. Die Studie ist im Artikel übrigens nicht verlinkt und man muss sie sich selbst heraussuchen. Habe ich gemacht. 2/x
comment in response to post
Steppe Semipalatinsk (Kernwaffentestgebiet) Baikonur(Weltraumbahnhof) Zentralasien(riesiges Land) Russlanddeutsche
comment in response to post
Ist das ein ADHS Ding? Mein Mann kocht auch immer so. Samt: „Ich hab da mal alle Gewürze, die ich mag, wild gemischt.“ leider nicht in der Menge angepasst. Wender voller Fett auf Arbeitsplatte rechts, Kochlöffel links. Und er legt die Sachen nie dahin, wo sie hinsollen und sucht immer ewig.
comment in response to post
But is has a very rare(it is a rare desease, but even rarer) juvenile form of this desease, you can get it at young age. My first symptoms were in my 20s.
comment in response to post
Erstens: ist nicht das erste Mal. Zweitens hat sie noch mit dem Kunden danach über mich geredet. Und drittens hat sie unwissenschaftliches Zeug erzählt und mich belästigt. Null Verständnis/Empathie meinem Kind gegenüber. Beschwerde ist raus.
comment in response to post
Mit einem schwerst an MECFS in Folge von Long Covid erkranken Kind kann ich es nicht hören, dass saubere Luft wie sauberes Wasser nach Cholera Epidemien nicht schon längst Standart an unseren Schulen ist. Meine beiden anderen Kinder müssen sich stark deshalb einschränken. Lindner soll endlich weg.
comment in response to post
Ich schrieb das, weil ihre Nachrichten doch meist gut sind. Und ich bin immer bemüht höflich zu sein und hoffe damit zu erreichen, dass solche Patzer nicht mehr kommen. „Manche Wissenschaftler glauben“ ist ein ganz falscher Ansatz, erst recht, wenn die Theorien widerlegt wurden. Und ja,
comment in response to post
Das Gegenteil ist der Fall. Aber widerlegte Fakten, also bewusste Falschinformationen zu verbreiten ist ethisch und moralisch verwerflich. Der Beitrag zu Viren war bis zur Immunschuld auch sehr gut.