Profile avatar
nilskumkar.bsky.social
Sociologist, working mostly on social theory, qualitative methods, protest, critique, and their discontents.
802 posts 3,508 followers 156 following
Regular Contributor
Active Commenter

Secularized eschatology:

Wo war eigentlich Friedrich Merz, und wo war er, als im Anschluss Tausende demonstrierten?

Every t-shirt stand at the beach sells this motive now. Grasping the political moment in the US would require to understand how both this AND Trump are tapping into the political unconscious- and how both the classical mass media and the democrats cannot come to terms with it.

„a provocative gesture that resembled the salute Elon Musk gave at a post-inauguration rally last month“ Or we could just call it an „Elon Salute“ from now on? Would that make things easier?

Die entkopplung vom Publikum, das eben nicht in massenorganisationen eingebunden, sondern eher genervt am Rande steht, scheint mir in der Tat eines der zentralen Merkmale der aktuellen rechten mobilmachung.

Ich habe den Eindruck, dass Sarah Wagenknecht und Robert Habeck ein vergleichbares Problem haben: dass sie dem Irrtum aufsitzen, die bekundeten Sympathien der Wähler:innen anderer Parteien ohne weiteres in Stimmen für sich umsetzen zu können.

This is just a plain weird statement to make.

Ich zitiere @nilskumkar.bsky.social: »Es ist darum kein Zufall, dass alternative Fakten vor allem von der politischen Rechten artikuliert werden… Sie erlauben also, für den Moment weiterzumachen, auch wenn es nach dem eigentlichen Stand des gesellschaftlichen Wissens so nicht weitergehen dürfte« 1/5

Ich zitiere @nilskumkar.bsky.social: »Es ist darum kein Zufall, dass alternative Fakten vor allem von der politischen Rechten artikuliert werden … Sie erlauben also, für den Moment weiterzumachen, auch wenn es nach dem eigentlichen Stand des gesellschaftlichen Wissens so nicht weitergehen dürfte« /1

Secularized eschatology:

new universally applicable quote just dropped.

It's a racket.

Its of course just a footnote, but I find it impressing how thoroughly all social media platforms of the last twenty years seem to be crashing and burning.

(Da Ingo zu bescheiden ist, poste ich das mal an der Stelle)

This is a Hollywood movie‘s idea of an autocrat.

Die Verteidigung der Demokratie gegen den Rechtspopulismus scheint mir mitunter das Problem zu verdecken, dass der Rechtspopulismus ein Problem der Demokratie ist - und dass man vielleicht etwas vorschnell die jeweils Regierenden in ihrer Rolle als Verteidiger glänzen lässt.

Verschwörungstheoriekommunikation ist plausibel (wie sich hier in den zahlreichen Zustimmungen zeigt), wo sie an einen etablierten Antagonismus anknüpfen kann, den sie zugleich sachlich nicht einholen kann. 1/

Diese Form der Hüftschussbehauptung kann man in der aktuellen Lage wohl schon als mindestens fahrlässig bezeichnen.

acht Jahre und eine Woche ist die Pressekonferenz her, die "alternativen Fakten" ihren Namen gab. Vieles Wiederholt sich seitdem, aber in die Wiederholungen schleichen sich Differenzen ein, die vielleicht doch einen Unterschied machen.

Für die @faznet.bsky.social habe ich ein paar Gedanken zu den Verschwörungstheorien rund um die Brände hier in LA festgehalten: Empfehlenswerter Beitrag aus F.A.Z.: www.faz.net/aktuell/feui...

Ich habe gestern in der Phönix-Runde zu Desinformation gesessen und versucht zu erklären, warum ich glaube, dass die Angst vor Desinformation uns nicht den Blick für politische Konflikte verstellen sollte. www.ardmediathek.de/video/phoeni...

„Red, White, and Blueland“

Neues universalverwendbares Zitat just dropped:

Wie gesagt, das Buch »Alternative Fakten« von @nilskumkar.bsky.social sollte zur journalistischen Grundausbildung gehören.

Diese Bücher halten länger als schnelle News: Unsere Buchtipps für turbulente Zeiten. @rushkoff.com, @nataschastrobl.bsky.social, @adriandaub.bsky.social , @tbiebricher.bsky.social, @quinnslobodian.com, @nilskumkar.bsky.social, @koljamoeller.bsky.social, @crendueles.bsky.social.

"Confirmation Bias", seriously?

Da spricht es - in der Legitimation zugegeben etwas verschämt-verschraubt - mit wünschenswerter programmatischer Klarheit. Um seine Ziele zu erreichen, muss man nun also die organisierte Zivilgesellschaft brechen.