psteidinger.bsky.social
Dozent Pädagogische Hochschule des Kantons Thurgau, Bildungs- und Erziehungswissenschaften
Schwerpunkte: Lerntheorien; Wissenschaftlichkeit in der LLB
Interessen: Kulturhistorische Theorie in der Nachfolge Vygotskijs; Psychologie des Lehrens und Lernens
619 posts
442 followers
454 following
Prolific Poster
Conversation Starter
comment in response to
post
www.weisse-rose-stiftung.de/widerstandsg...
comment in response to
post
💙💛 Die Schweiz kann mehr tun:
🔹 Sanktionen konsequent umsetzen
🔹 Russische Vermögen für den Wiederaufbau nutzen
🔹 Kriegsverbrechen bestrafen
🔹 Geflüchtete schützen
Die Ukraine verteidigt nicht nur sich selbst – sie verteidigt unsere gemeinsamen Werte von Freiheit und Demokratie. (2/2)
comment in response to
post
Ich habe aber ein "Gefühl" für die Geschichten entwickelt, das ich auf dieser Eben sehr wohl sprachlich fassen, "kreativ" nachspielen konnte - wer sind die Guten und die Bösen, wer tut was usw.?
Solche "Ebenen des Verstehens" finden sich auch in anderen Fächern; wichtig für Lernen in der Schule. 2/2
comment in response to
post
Das Interview ist die dritte Folge von «Demokratie unter Druck». Jetzt die Republik-Serie kostenlos abonnieren und keine Folge mehr verpassen: www.republik.ch/demokratiese...
comment in response to
post
Autor: @polidemitolog.bsky.social
comment in response to
post
Auch diese machen also zunächst keine Aussage darüber, inwiefern und warum "soziale Situationen" uns bspw. als Faschismus oder als demokratisch-republikanische Ordnung begegnen - die 4K machen für sich genommen da ganz einfach keinen Unterschied. 5/5
comment in response to
post
Ein ähnliches Problem ergibt sich so gesehen auch mit den 4K, die - folgt man Autorinnen und Autoren der kulturhistorischen Theorien - eben auch nichts weiter sind als Aspekte dessen, was Vygotskij als "soziale Situation" bezeichnet. 4/5
comment in response to
post
Immerhin hat schon Piaget, bei all seinen Fehlern, immerhin klar gesehen, dass "Denken" per se kein entsprechendes "Konzept" abgibt, sondern ganz einfach ein Hinweis auf eine anthropologische Konstante ist, deren qualitativ wesentlich unterschiedlichen Formen überhaupt erst zu klären sind. 3/5
comment in response to
post
Gerade weil sie - einfach gesagt - den Unterschied zwischen Vernunft und Willkür, zwischen "Gut und Böse", gar nicht fassen können, sind sie als Fundament für Überlegungen zur Gestaltung von Bildung nicht geeignet. 2/5
comment in response to
post
Meine Kritik am in 1/25 vorgestellten Konzept der "vier Drivers", die dann als Fundament für konkrete "Future Skills" dienen sollen: All diese Driver findet man in hoher Ausprägung bei den Playern autokratischer, faschistoider Systeme (Putin, Trump usw., inkl. deren Hofstaat). 1/5
comment in response to
post
Und falls Sie zufällig im Mai auf der Skepkon in Regensbur g sein sollten:
31.05., 16:20: Kritisches Denken – Wie die Institution Schule eine Kompetenz vermitteln soll, die sie selbst nicht anwendet (Dr. Benedikt Wisniewski), www.skepkon.org/programm
comment in response to
post
The art of the deal 🥳
youtu.be/Jk0nUUqG_Ag?...
comment in response to
post
Aber wie ist die politische Lage in Kanada konkret?
Dieses hervorragende, aktuelle Dossier klärt auf.⬇️
comment in response to
post
I can no longer find the words, not even in my mother tongue, to adequately describe this abyss of depravity and infamy.
comment in response to
post
Yes, of course, no problem. Difficult to find decent words in this case.
"relieving" was, by the way, meant in an ironic sense - also pointing to the problem of "How can I find words?"
comment in response to
post
🎵The land of idiots and the home of cowardice🎶
comment in response to
post
Very relieving...