Profile avatar
scicom.bsky.social
„Music was my first love“ / Science rocks / Interessiert an Bildung, Musik, Medizin / Mag kein ⚫️⚪️ https://www.threads.net/@trompeterin https://x.com/musician1980?s=21
1,417 posts 1,040 followers 109 following
Regular Contributor
Active Commenter
comment in response to post
Jaaaa! Und es war so schön. Aus ihm ist ein richtig toller Mann geworden. Macht weiterhin Musik (auch in einer regional gut bekannten Partyband). Und wir haben uns beide einfach total über das Wiedersehen gefreut!
comment in response to post
unterschiedliche Prozesse, unterschiedliche Viren. Ihre Beharrung auf ein selbst gebautes Konstrukt macht eine sinnvolle Diskussion unmöglich. Ich möchte das Gespräch an dieser Stelle endgültig beenden. Bitte akzeptieren Sie das.
comment in response to post
die epidemiologischen Bedingungen entzogen wurden. Keine Übertragung, keine Zirkulation – keine Persistenz. Bei SARS-CoV-2 hingegen sehen wir klassische Fitnessselektion: Varianten verdrängen sich, weil sie sich schneller und effizienter ausbreiten. Beides kann nebeneinander existieren –
comment in response to post
Yamagata ist wahrscheinlich verschwunden (sieht nach Ausrottung aus, aber: Es könnte auch sein, dass sie nur extrem selten zirkuliert - Die Linie war schon selten vor 2020. Man wartet in der Wissenschaft noch auf 3–5 Jahre ohne Nachweise, um wirklich von Ausrottung zu sprechen), weil ihm schlicht
comment in response to post
So kann man das auch nennen 🤬
comment in response to post
Was ich machen könnte: weniger vorbereiten. Dann wäre aber mein Unterricht für mich nicht mehr zufriedenstellend. Oder weniger in Beratung/Differenzierung/Förderung stecken. Dann leiden die Kinder. Es ist zum Kotzen.
comment in response to post
Klar. Weißt du, was mich neben all den Besserwissern am meisten nervt? Dass wir ausgebeutet werden. Immer mehr, mehr, mehr umsonst machen. Aber die Arbeit, die den größten Batzen ausmacht (Korrekturen, U vorbereiten, Verwaltung, Beratung) läuft unverdrossen (und nicht erfasst) weiter.
comment in response to post
Spielen, bewundern und den Hängesessel anschubsen nicht vergessen! Das ist quasi ein Full Time Job!
comment in response to post
Mir fehlt jetzt ehrlich die Zeit (und auch die Geduld). Wenn Sie mir nicht glauben wollen, dann beschäftigen Sie sich doch mit Fachliteratur (für den Einstieg das Kapitel Virusevolution in „Allgemeine Virologie“ von Tobler et al.). Ihre Vorstellungen sind leider zum großen Teil halbgar. Schönen Tag!
comment in response to post
Genau so funktionieren Verdrängung und evolutionäre Dynamiken bei respiratorischen (nicht nur SC2!) Viren.
comment in response to post
sie sich effizienter aus – und verdrängt so andere durch epidemiologischen Wettbewerb. Dass frühere Varianten verschwinden, obwohl sie sich theoretisch weiter ausbreiten könnten, ist ein klarer Hinweis auf Selektion durch höhere Fitness der nachfolgenden Variante.
comment in response to post
Ich versuche es ein letztes Mal, aber dann hab‘ ich auch Besseres zu tun. Auch ohne direkte „Interaktion“ im biologischen Sinn gibt es Wettbewerb: Alle Varianten nutzen dieselbe Wirtspopulation. Wenn eine neue Variante infektiöser ist oder sich schneller repliziert, breitet…
comment in response to post
Es ist so leer - ich beneide dich!!!
comment in response to post
Kurz gesagt: Verdrängen heißt nicht zwangsläufig, dass Maßnahmen oder Immunität die Ursache sind – es ist vor allem der evolutionäre Wettbewerb zwischen Virusvarianten. (Komplexes Thema: Ist in meinen Augen ungeeignet für einen SoMe-Dienst, der für kurze Nachrichten konzipiert ist).
comment in response to post
Immunität in der Bevölkerung (durch Impfung od.Infektion) kann diesen Prozess beschleunigen, wenn neue Varianten Immunflucht zeigen und so leichter an bereits immunen Menschen vorbeikommen. Aber auch ohne Immunität können sich fittere Varianten einfach besser verbreiten und ältere verdrängen.
comment in response to post
Virusvarianten mit Eigenschaften, die ihnen einen Übertragungs- oder Vermehrungsvorteil verschaffen (z. B. höhere Infektiosität, schnellere Vermehrung, bessere Anpassung an den Wirt), setzen sich gegenüber weniger fitten Varianten durch. Das passiert unabhängig von Maßnahmen.
comment in response to post
Vor Omikron haben Impfstoffe Infektionen und Weitergabe besser verhindert – dadurch halfen sie mit, das Virus einzudämmen. Omikron entkommt der Immunantwort stärker, Impfungen schützen aber weiterhin gut vor schweren Verläufen. Impfungen bleiben daher wichtig, v.a. für Risikogruppen.
comment in response to post
Nein. Rₜ dauerhaft < 1 , allein durch Immunität in der Bevölkerung und ohne Maßnahmen, das war auch vor Omikron nicht dauerhaft möglich. Omikron ist immunflüchtiger, ja. Aber kein neuer Erreger – und frühere Varianten wurden nicht ausgerottet, sondern durch Virus-Evolution verdrängt.
comment in response to post
Ausrottung im epidemiologischen Sinn (wie bei Pocken) heißt: weltweit kein natürlicher Vorkommen mehr – das ist und war bei SARS-CoV-2 nicht mal ansatzweise erreicht. 2/2
comment in response to post
Das ist nicht korrekt. Es gab eine evolutionäre Weiterentwicklung – keine Artbildung oder „Neugründung“. Das Virus wurde nicht ausgerottet. Es wurde verdrängt – durch eine besser angepasste Variante (Omikron). Das ist normale Virusevolution, keine gezielte Ausrottung durch Maßnahmen/Impfung. 1/2
comment in response to post
Zusammengefasst: ❗️Ob die Pandemie vorbei ist, hängt davon ab, wie man fragt. Epidemiologisch: ja. Politisch: formal beendet – inhaltlich weiter umstritten. Sozial: für die meisten. Psychologisch: für einige nicht. ❗️ Die Pandemie ist beendet – aber nicht für alle vorbei. 9/9
comment in response to post
4. Psychologisch 👉🏻Für einige Menschen hat sich durch Corona etwas dauerhaft verändert: - Angststörungen - Misstrauen gegenüber Institutionen - Trauma 📌 Fazit: Psychologisch ist die Pandemie individuell sehr unterschiedlich verarbeitet – und für manche nicht vorbei. 8/9
comment in response to post
3. Sozial/kulturell 👉🏻Sozial ist der Alltag zurück: Konzerte, Reisen, Arbeit, Schule, Weihnachten mit Oma. Nur kleinere Gruppen leben noch im Ausnahmezustand. 📌 Fazit: Soziokulturell ist die Pandemie für die Mehrheit vorbei – für einige aber emotional noch präsent. 7/9
comment in response to post
andere Infektionskrankheiten. Aber: Die politische Debatte über Verantwortung, Fehler und Aufarbeitung läuft weiter. 📌 Fazit: Politisch ist die Pandemie formal abgeschlossen, wird aber weiter verhandelt (Aufarbeitungsforderungen, Gedenken, Schuldzuschreibungen etc.) 6/9
comment in response to post
👉🏻Aber: Die WHO beschreibt COVID-19 seit 2023 als etablierte Krankheit mit stabilen Mustern. 👉🏻Das entspricht epidemiologisch dem Übergang zur postpandemischen oder endemischen Phase. 2. Politisch 👉🏻Keine Maskenpflicht, keine Lockdowns… Der Staat behandelt Corona wie…5/9
comment in response to post
Gesundheitsbedrohung“ befinde – vergleichbar mit Influenza. ❓Heißt das, die Pandemie läuft weiter? 👉🏻Nicht im praktischen, sondern nur im semantischen Sinn. Die WHO hat keine separate „Pandemie-Ende-Erklärung“ veröffentlicht – weil es dafür keine offizielle Prozedur gibt. 4/9
comment in response to post
Pandemie-Phase beendet – es handelt sich jetzt um eine endemische oder persistierende Bedrohung. *** Exkurs: 👉🏻Die WHO hat nicht offiziell gesagt: „Die Pandemie ist vorbei.“ 👉🏻Stattdessen wurde erklärt, dass sich COVID-19 nun in einer „etablierten und anhaltenden…3/9
comment in response to post
1. Epidemiologisch 👉🏻Die WHO erklärte am 5.5.2023 das Ende des Public Health Emergency of International Concern (PHEIC) für COVID-19. 👉🏻Aber: Das heißt nicht, dass das Virus verschwunden ist – nur, dass es kein globaler Notstand mehr ist. 📌 Fazit: Epidemiologisch ist die…2/9
comment in response to post
Ich wundere mich, was in diesem Artikel als „neue Studie“ angepriesen wird. Die Veröffentlichung liegt über ein Jahr zurück (Februar 2024) und wurde damals in der Fachwelt bereits diskutiert. Die propagierten Zahlen passen zum Glück nicht zu real world-Daten.
comment in response to post
👉🏻Vertrauen in Ärzte/Forschung 📚 journals.plos.org/plosone/arti... 📚 link.springer.com/chapter/10.1... 👉🏻 Anfälligkeit für alternative „Heilmethoden“/psychologische Motivationen 📚 pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC... 📚 onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/... 15/15
comment in response to post
📌Literatur (Auswahl): 👉🏻Verschwörungsglaube & Impfbereitschaft 📚 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33305716/ 📚 www.sciencedirect.com/science/arti... 👉🏻Verschwörungsglaube & Verhalten (z.B. Ablehnung von Masken…) 📚 pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC... 📚 journals.sagepub.com/doi/10.1177/... 14/15
comment in response to post
❗️Verschwörungsdenken ist kein Randphänomen. Es kann jede Bildungsschicht betreffen. Was zählt, ist nicht Intelligenz, sondern Weltbild und Vertrauen. Und genau da müssen Aufklärung und Prävention ansetzen – über Fakten hinaus. Auch zum Thema ⬇️ 13/15 x.com/musician1980...
comment in response to post
📌Fazit ❗️COVID war ein Stresstest – für Gesundheitswesen, Politik, Medien, aber auch für unsere epistemische Resilienz. ❗️Verschwörungsmythen waren dabei keine Nebensache, sondern ein zentraler Faktor der gesellschaftlichen Spaltung. 12/15
comment in response to post
📌Was hilft? 👉🏻Frühzeitige/transparente Wissenschaftskommunikation 👉🏻Förderung von Medien- u. Informationskompetenz:Wie unterscheide ich valide Erkenntnis von Meinung? 👉🏻Gesprächsangebote für Verunsicherte 👉🏻Konsequente Abgrenzung gegenüber demokratiefeindlicher Propaganda 11/15
comment in response to post
📌Folgen für die öffentliche Gesundheit 👉🏻Studien* zeigen klar: Verschwörungsglaube korreliert mit niedriger Impfbereitschaft, Maskenverweigerung, Anfälligkeit für alternative „Heilmethoden“. 👉🏻Auch das Vertrauen in Ärzte und Forschung sinkt messbar.* *s. Literatur am Ende.10/15
comment in response to post
📌B.: Die Erzählung vom „Great Reset“ geht zurück auf reale WEF-Initiativen zur nachhaltigen Wirtschaft – wurde aber uminterpretiert zu einem angeblich geheimen Plan zur „totalen Versklavung der Menschheit“. 9/15
comment in response to post
📌Das ist nicht banal. Denn viele dieser Erzählungen sind nicht harmlos: Sie… 👉🏻 führen zu Impfskepsis/Ablehnung von Schutzmaßnahmen 👉🏻delegitimieren demokratische Institutionen 👉🏻befeuern Antisemitismus und andere Feindbilder 👉🏻destabilisieren gesellschaftliches Vertrauen 8/15
comment in response to post
📌Diese Mythen sind resistent gegen Aufklärung: 👉🏻Weil sie selbstimmunisierend sind: Widerspruch gilt als Beweis, dass „man recht hat“. Fakten? Gekauft. Wissenschaft? Korrupt. Medien? Lügenpresse. ➡️So entsteht ein System, das keine externe Korrektur mehr zulässt. 7/15
comment in response to post
📌Zentrale psychologische Motive 👉🏻Kausale Intuition:Wir suchen nach klaren Ursachen für große Ereignisse. 👉🏻Bedürfnis nach Einzigartigkeit:Wer „die Wahrheit kennt“ fühlt sich überlegen. 👉🏻Soziale Zugehörigkeit: Die „Aufgewachten“ bilden eine identitätsstiftende Gemeinschaft.6/15