Profile avatar
thoerren.bsky.social
(he/him) Insektenforscher und Autor | Vorsitzender vom Entomologischen Verein Krefeld | Podcast: Natur 2.0 - Der Biodiversitätspodcast | Biodiversität und ihr Verlust | Anfragen: [email protected]
93 posts 1,092 followers 167 following
Prolific Poster
Conversation Starter

Sehen Sie sich das an: Insektenforscher „Totholz Thomas“ Hörren (u.a. Autor von „Vom Leben im Totholz“) im ausführlichen ARD-Gespräch: www.ardmediathek.de/video/das/das-mit-biodiversitaetsforscher-thomas-hoerren/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjM2NzYwNV9nYW56ZVNlbmR1bmc @thoerren.bsky.social

Ich bin nächste Woche auf dem Roten Sofa bei DAS! im NDR und es geht 45 min lang um Totholz, mein Sachbuch dazu und biologische Vielfalt sowie ihren Verlust. Ich freue mich drauf! Samstag, 26. April 2025, 18:45 bis 19:30 Uhr Sonntag, 27. April 2025, 05:15 bis 06:00 Uhr www.ndr.de/fernsehen/se...

Gestern war es hier zum Nachmittag regnerisch. Das sind immer genau die passenden Tage, um Wollschweber in aller Ruhe zu fotografieren. Freue mich jedes Jahr auf‘s Neue über die Großen Wollschweber (Bombylius major) im Frühjahr. Habt ihr in diesem Jahr schon welche gesehen?

Ein richtig schönes Gefühl, mit dem ersten eigenen Naturführer in eine frühlingshafte Woche zu starten! Mein 3. Buch ist heute bei mir angekommen. Ab dem 22. April wird es dann überall im Buchhandel erhältlich sein! Via Vorbestellung trifft es jetzt schon ein.

Die Kippleibameise Crematogaster scutellaris gehört zu den Arten im Mittelmeerraum, die besonders regelmäßig als Urlaubsmitbringsel nach Mitteleuropa eingeschleppt werden. Die auffällig gefärbte Ameisenart lebt in Verbindung mit Totholz, gelegentlich nutzt sie etwa verbautes Holz in Dachstühlen 1/2

In der 24. Folge von Natur 2.0 - dem Biodiversitätspodcast war Wissenschaftsjournalistin Katharina Adick zu Gast. @janaisanta.bsky.social und ich haben uns ganz besonders gefreut, denn einige kennen sie vielleicht schon als die Stimme unseres Intros oder ihrem Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter.

Mein neues Buch ist angekommen! 🥳 Über 100 Insekten darf ich im neuen Nature Guide Insekten vorstellen Am 22. ist es offiziell überall im Handel erhältlich, wenn ihr jetzt vorbestellt, ist es vielleicht schon ein paar Tage früher bei euch

In der 24. Folge von Natur 2.0 - dem Biodiversitätspodcast war Wissenschaftsjournalistin Katharina Adick zu Gast. @janaisanta.bsky.social und ich haben uns ganz besonders gefreut, denn einige kennen sie vielleicht schon als die Stimme unseres Intros oder ihrem Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter.

Stelle für eine(n) wissenschaftliche(n) Mitarbeiter/in an der TU Dresden, Limnologie. Schwerpunt Fische oder molekulare Ökologie. www.verw.tu-dresden.de/StellAus/ste...

Kleine Buchvorstellung und -empfehlung auf dem Blog: "Vom Leben im Totholz" von @thoerren.bsky.social www.derhagenberg.de/kurz-durchge...

Eine interessante Stelle für Personen mit Interesse an Ökotoxikologie Es geht u.A. um Messungen im Freiland und die Effekte von Pflanzenbehandlungsmitteln auf Insekten Bewerbung bis 30. April 2025

Ich mag den Titel der Besprechung („Blick unter die Borke“), das besprochene Buch („Vom Leben im Totholz“), den Autor (@thoerren.bsky.social). Bin aber natürlich befangen. www.wissenschaft.de/rezensionen/buecher/blick-unter-die-borke/

Today we published our new article on the stonefly Taeniopteryx schoenemundi, which has remarkably conquered Europe's busiest waterway, the Rhine - unusual for a stonefly. The adults are active in winter. Lorenz et al. (2025): doi.org/10.11646/zoo...

Heute ist unser neuer Artikel zur Steinfliege Taeniopteryx schoenemundi erschienen, die mit dem Rhein bemerkenswerterweise Europas am stärksten befahrene Wasserstraße erobert hat - unüblich für eine Steinfliege. Die adulten Tiere sind im Winter aktiv. Lorenz et al. (2025): doi.org/10.11646/zoo...

Mein Totholz-Buch wurde unter „Blick unter die Borke“ auf wissenschaft.de besprochen, freut mich sehr! „Manchmal reicht schon etwas Rotwein und Zucker, um gärende Baumsäfte vorzutäuschen und damit Käfer und Falter anzulocken, die man sonst kaum zu sehen bekäme.“ www.wissenschaft.de/rezensionen/...

Am westlichsten Punkt des europäischen Festlandes, dem Cabo de São Vicente in Portugal, konnte ich auch die westlichste Skorpionsart Kontinentaleuropas in der Nacht finden und fotografieren: Buthus gabani. Die imposante Art wurde wissenschaftlich erst im Jahr 2021 beschrieben.

Dieses Jahr startete für mich mit einer Recherchereise durch Spanien und Portugal. Etwa 16.000 Fotos habe ich gemacht, vor allem um endemische Mistkäfer zu dokumentieren. Von den 6 gesuchten endemischen Stierkäfern konnte ich 5 finden. Der imposanteste war er hier, Chelotrupes algarvicus.

Ich bin insgesamt noch nicht ganz warm geworden mit Bluesky. Hoffe vor allem, dass der Algorithmus für Inhalte, die mir gefallen könnten, nochmal besser wird. Wie ist das Gefühl da bei euch? Vor allem zum Algorithmus. Gibt es etwas, das euch gut gefällt?

In Folge 23 von Natur 2.0, dem Biodiversitäts-Podcast, nimmt euch @janaisanta.bsky.social u. A. mit in die neue EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur und es geht um seltene linksgewundene Weinbergschnecken. Jetzt überall, wo es Podcasts gibt, z.B. hier: open.spotify.com/episode/6QjR...

Ein Internet-Phänomen, bei dem es sich insbesondere für Menschen in der Wissenschaftskommunikation lohnt, darüber Bescheid zu wissen. Ich habe jetzt endlich einen Namen dafür - keine Ahnung, wie viele Stunden Lebenszeit ich in den ersten Jahren Wisskomm damit verloren habe…

Nur um den Stand der Grundinventarisierung bei der Biodiversität in 2025 einmal aufzuzeigen und als artenreichstes Beispiel die heimischen Insekten zu nehmen: Es existiert bis heute bei keiner Bundesbehörde eine (angestrebt) vollständige Datenbank bzw. Referenzliste mit den bei uns bekannten Arten.

Ich fühle mich auf jeden Fall seit 2017 wie eine Schallplatte mit Sprung: Qualität in der Standardisierung ist das Wichtigste, weil biologische Vielfalt sehr komplex ist… Reiht sich gut ein in den Artikel von @christianschwaegerl.mastodon.social.ap.brid.gy letztens www.faz.net/aktuell/wiss...

Bereit für das Insektenfrühjahr? Ihr könnt jetzt überall mein neues Buch vorbestellen und - mit dem Frühling startend - Insekten zu jeder Jahreszeit selbst entdecken! Es erscheint im nächsten Monat 
Im Nature Guide Insekten beim KOSMOS Verlag zeige ich über 100 Arten und gebe Tipps zur Beobachtung

@janaisanta.bsky.social (Limnologie-Prof und Co-Host in unserem Podcast Natur 2.0) war zu Gast im The Paraqua Podcast und es geht u.A. um die Probleme, die Salz (z.B. das, was im Winter auf unsere Straßen gestreut wird) in aquatischen Ökosystemen macht. (english) open.spotify.com/episode/1vyA...

Bereit für das Insektenfrühjahr? Ihr könnt jetzt überall mein neues Buch vorbestellen und - mit dem Frühling startend - Insekten zu jeder Jahreszeit selbst entdecken! Es erscheint im nächsten Monat 
Im Nature Guide Insekten beim KOSMOS Verlag zeige ich über 100 Arten und gebe Tipps zur Beobachtung

Muscheln und Schnecken - vor allem auch fossile Arten - sind bei mir der Ausgleich zur Insektenforschung. Gerade gab es die Gelegenheit, fossile Sande bei Bauarbeiten zu besammeln. Ein tolles Erlebnis. In den großen Schalen fanden sich, eingebettet im Sand des früheren Meeresbodens, diverse Kleine

Schöner Artikel mit einer Rundumsicht von @christianschwaegerl.mastodon.social.ap.brid.gy in der @faznet.bsky.social Wichtig ist, dass es auch Studien gibt, die bislang keine solche Kritik in wissenschaftlichen Veröffentlichungen erfahren. Ansonsten gibt es drei Punkte, die mir fehlen:

Wissenschaftsjournalistin Katharina Adick hat m. E. einen sehr hörenswerten Beitrag zu unserer gestern veröffentlichten Studie in Nature erarbeitet. Auf die gestrige Sendung von WDR 5 Quarks klicken (Wie Bäume der…) und dann ab 44:05! www1.wdr.de/mediathek/au...

Was @thoerren.bsky.social sagt!

Heute in Nature erschienen (leider nicht Open Access): Hallmann et al. (2025): Weather anomalies cannot explain insect decline Wir stufen die Schlussfolgerungen einer Studie aus 2023 nach einem kritischen Review als ungültig ein und nennen unsere Argumente dafür. www.nature.com/articles/s41...

Heute in Nature erschienen (leider nicht Open Access): Hallmann et al. (2025): Weather anomalies cannot explain insect decline Wir stufen die Schlussfolgerungen einer Studie aus 2023 nach einem kritischen Review als ungültig ein und nennen unsere Argumente dafür. www.nature.com/articles/s41...

Ich habe mich mit @thomaskrumenacker.bsky.social für die SZ zum Insektensterben und die aktuelle Datenlage aus Naturschutzgebieten unterhalten „Die Frage ist also: Wie ernst nimmt die nächste Bundesregierung […] internationale Abkommen zum Erhalt von biologischer Vielfalt wirklich?“

Die "Krefeld-Studie" hat das Insektensterben international in den Fokus gebracht. 🐝🦋🐞🐜 Aber wie ist die aktuelle Situation & wirken Schutzmaßnahmen? Sehr lesenswertes Interview von @thomaskrumenacker.bsky.social mit @thoerren.bsky.social (Entomologischer Verein Krefeld) in der @szde.bsky.social.

"Vom Leben im Totholz Die verborgene Welt von Insekten und anderen Lebewesen" Das Buch von @thoerren.bsky.social ist für alle spannend, und auch im #Familiengarten gibt es so einiges zu entdecken. #totholz #insekten #garten #pilze #lebensraum #artenvielfalt

„Ob Pilze, Wanzen, Käfer oder Biber: Wer und was sich alles im Totholz tummelt, ist atemberaubend. Thomas Hörren führt kundig und unterhaltsam durchs Unterholz.“ (Spektrum der Wissenschaft) www.spektrum.de/rezension/buchkritik-zu-vom-leben-im-totholz/2254535

Heute geht es in „WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr“ 45 Minuten lang um Insektenfaszination Etwa von 15.05-15.50 Uhr bin ich zu Gast und freue mich, dass wir uns über biologische Vielfalt unterhalten. Nachher dann live, z. B. hier: www1.wdr.de/radio/player...