Profile avatar
wannseekonferenz.bsky.social
Historischer Ort der Wannsee-Konferenz vom 20. Januar 1942, heute Gedenk- und Bildungsstätte mit Ausstellungen und mehrsprachigen pädagogischen Angeboten. www.ghwk.de
1,220 posts 6,585 followers 1,114 following
Regular Contributor
Active Commenter
comment in response to post
Gut, dass wir mit so vielen Menschen ein Zeichen gegen das Vergessen setzen konnten. #GeradeJetzt #NieWiederIstJetzt #KeinVergessen #WeRemember 6/6
comment in response to post
Gerade in der jetzigen Zeit, in der Antisemitismus und Holocaustrelativierung zunehmen und menschenverachtende sowie demokratiefeindliche Parteien, Bewegungen und Ideologien an Beliebtheit gewinnen, ist eine lebendige Erinnerungskultur wichtiger denn je. 5/6
comment in response to post
Dankbar sind wir auch für alle weiteren Überlebenden und ihre Angehörigen, die in so großer Zahl an der Gedenkveranstaltung teilgenommen haben. 4/6
comment in response to post
Ebenso zentral waren die Gedenkworte von Debbie Morag und Menachem Rosensaft, die beide im DP-Camp Bergen-Belsen geboren wurden. Wir sind dankbar für die wichtige Erinnerungsarbeit, die diese Menschen mit ihren Beiträgen, aber auch in ihrem sonstigen Wirken leisten. 3/6
comment in response to post
Nach einer ersten Gedenkzeremonie auf dem Kriegsgefangenenfriedhof Bergen-Belsen begann um 13:30 Uhr der Hauptteil der Veranstaltung. Im Zentrum standen dabei die Erinnerungen und Mahnungen der Überlebenden Mala Tribich, Greet Coopman und Ivan Lefkovits. 2/6
comment in response to post
5/5 Outtakes, also Aufnahmen, die Lanzmann nicht in seine Dokumentation mit aufnahm, in unserem Seminarhaus. Wir danken den über 100 Gästen und freuen uns über das große Interesse am Programm zur Eröffnung unserer Soundinstallation.
comment in response to post
4/x Claude Lanzmann, Regisseur von Shoah, steht in den 80ern für seine Dokumentation auch am Tor des Schullandheim, dem Haus der Wannsee-Konferenz. Er klingelt und bittet um ein Gespräch und um Einlass. Als ihm das verwehrt wird, fährt er über den Wannsee das Gelände per Boot an. Wir zeigen die
comment in response to post
3/x Anabel Möbius liest aus Briefen Wulfs vor, in denen er die Idee eines internationalen Dokumentationszentrum verschiedenen Adressaten, insbesondere in der Berliner Politik und Wissenschaft, vorstellt und für die Idee wirbt.
comment in response to post
2/x Eindrucksvoller, berührender Vortrag von Daniel Kahn von jiddischen Liedern, darunter auch eines, das Joseph Wulf 1944 in Auschwitz für seine Frau Jenta schrieb.
comment in response to post
Danke, lieber Kultursenator Joe Chialo und liebe Künstlerin Barbara Morgenstern, für Ihre Videogrußworte!
comment in response to post
2/2 der Wannsee-Villa untergebrachten Neuköllner Schullandheim ein internationales Forschungs- und Dokumentationszentrum, scheitert. Er nimmt sich 1974 das Leben; wir erinnerten im Oktober 2024 an seinen 50. Todestag, die Soundinstallation setzt das Erinnern künstlerisch fort.
comment in response to post
Find out more about him and other forgotten helpers in our special report “80 Years Since Liberation: Perspectives on the End of Nazi Rule”: arolsen-archives.org/en/news/forg...
comment in response to post
🤝 Das Vernetzungsformat richtet sich an Kommunikator:innen aus Gedenkstätten, Stiftungen und Organisationen, die zum Thema Erinnerungskultur & NS-Unrecht arbeiten. Teil des Netzwerkes werden? Link: https://www.stiftung-evz.de/wer-wir-sind/stiftung/initiativen-netzwerke/kommunikatorinnen-treffen/
comment in response to post
Müller was not only a fraud, he persuaded the management of the @wannseekonferenz.bsky.social in the 1990s to interview him and work with him closely. The Memorial House of the Wannsee Conference used to house the German interviews of the Fortunoff collection, collected by @mmzpotsdam.bsky.social
comment in response to post
Eventually, Michal published that piece in @holocauststudies.bsky.social in 2013 doi.org/10.1080/1750...
comment in response to post
Michal and I talked extensively on his work on "Ernst Müller," a trickster who claimed to be a Holocaust survivor and who appropriated the name of someone who perished. Since Müller claimed to have been deported to Theresienstadt ghetto, I was able to ascertain several aspects.
comment in response to post
dank ihrer Position Menschen gerettet? Die 2. Ausstellung erinnert an die Bücherverbrennungen von NS 1933,kulminiert am 10.5.1933.Auch diese Ausstellung zeigt die Situation in Frankfurt u Umgebung. Zusätzlich wird die Kulturpolitik des NS dargestellt-die s.g. „Entartete Kunst“,Film u Theater. 3/3
comment in response to post
zugeschaut haben. Warum haben sie dich so entschieden? Ein Schwerpunkt bildet die Stadt Frankfurt, die früher jüdischste Stadt Deutschlands. Wie haben die städtischen Beamten agiert? Haben sie „nur Befehle ausgeführt” oder haben sie persönlich zusätzlich mehr gegen Juden getan? Oder umgekehrt- 2/
comment in response to post
📬Der #GedenkstättenRundbrief erscheint vierteljährlich. Interesse an einem Abo? Schreibt uns! www.gedenkstaettenforum.de/aktivitaeten...
comment in response to post
Vielleicht habt ihr den Hashtag, Banner oder Postkarten schon gesehen? @irisgroschek.bsky.social und @claraimmerwahr.bsky.social berichten im #GedenkstättenRundbrief über die bundesweiteKampagne von Gedenkstätten, Dokumentationszentren und Lernorten #GeradeJetzt!
comment in response to post
Wer ist bis zum bis zum 10. Juni nicht in die @topographie.de in #Berlin schafft, kann im #GedenkstättenRundbrief über die aktuelle Sonderausstellung "Reinhard Heydrich. Karriere und Gewalt." lesen!
comment in response to post
Das Programm zur Gedenkfeier gibt es online unter: 🔗 bergen-belsen.stiftung-ng.de/de/aktuell/8... Für alle, die nicht vor Ort sein können, wird es zudem einen Livestream der Veranstaltung geben: 🎥 www.youtube.com/live/KiSRePp... 4/4
comment in response to post
Bei aller Heterogenität der politischen Haltungen und Meinungen ist für sie nicht nachvollziehbar, dass Protest im Rahmen einer Gedenkfeier geäußert werden soll. Ihr und unser Ziel ist, am Sonntag mit allen Gästen die Erinnerung lebendig zu halten und der Toten würdig zu gedenken. 3/4
comment in response to post
Bei den Begegnungen merken wir, wie wichtig den Überlebenden und ihren Angehörigen d. Gedenken und der Besuch des Ortes ihres Leidens gerade 80 Jahre danach noch sind. Wir haben ihnen heute die im Vorfeld der Veranstaltung geäußerte Kritik transparent gemacht. Und haben einmal mehr wahrgenommen: 2/4