tomrossberlin.bsky.social
29 posts
5 followers
15 following
Active Commenter
comment in response to
post
Nextbike hätte mal ne Prüfung wie Miles verdient gehabt, da gab es immer massig Geisterräder auf der Landkarte. Hoffentlich bekommt die Bahn in Zukunft mal den Vertrag.
comment in response to
post
There’s no good tariff response, because they usually hurt both sides. The best thing they can do is increase trade amongst each other, and governments should help their businesses adapt.
comment in response to
post
Sie haben doch gerade die Wahlen zu Präsi, Haus und Senat verloren und damit keinerlei Ressourcen in Washington. Was sollen sie denn da groß machen? Man muss auch mal realistisch bleiben.
comment in response to
post
Es gibt alles und wird rege gekauft. Aber dieser Exzeptionalismus ist ein Problem bei Tesla. Als hätte Elon persönlich das E-Auto erfunden und den Klimawandel gelöst. Das ist einfach an der Grenze zum Kult.
comment in response to
post
Erstmal hat Tesla nur so 17 % Marktanteil bei E-Autos. 5 von 6 Käufern schaffen es also, ein anderes Modell zu wählen. Und natürlich werden zahlreiche andere E-Modelle in Deutschland hergestellt, von VW, Audi, Ford, Opel, Porsche. Bestimmt Mercedes und BMW auch, weiß ich gerade nicht sicher.
comment in response to
post
Du legst es dir einfach zurecht. Teslas Aufsichtsrat wird komplett von Musk kontrolliert. Alle Mitglieder sind Friends and Family und haben noch nie gegen Musk entschieden. Das wurde gerichtlich ausführlich belegt (deshalb hat er letztes Jahr seine Aktienoptionen verloren).
comment in response to
post
comment in response to
post
Kombis haben 2 % am Weltmarkt und sind nur in Europa beliebt. Kleinwagen haben ne sehr kleine Marge und brauchen zwingend große Stückzahlen. Das sind zwei verschiedene Probleme. Aber wie du selbst sagst: es gibt jetzt viele kleine Stromer von Renault und Stellantis. Eigentlich fehlt nur bei VW.
comment in response to
post
SUV wollen die Kunden halt kaufen. Kleinwagen und Kombis sind seit 10 Jahren problematisch, unabhängig von EVs. Bei Kleinwagen-EVs kommt noch dazu, dass die erwartete Riesen-Batterie nicht reinpasst. Überhaupt ist die Reichweiten-Angst nicht Schuld der Hersteller. Die treibt die Kosten am meisten.
comment in response to
post
Sie haben sich ja drauf vorbereitet. Es haben alle Hersteller ne komplette Modellpalette an E-Autos. Aber es ist halt schwer, die Kunden zu überreden, außerdem fehlen dann x000 € Marge pro Auto. Also es wäre gegangen, aber bei ner objektiven Krise nach Flexibilität zu fragen, war nicht verwerflich.
comment in response to
post
So schlecht klingt die Regel eigentlich nicht. Die Hersteller sollen jetzt die neue Obergrenze von 93,6 g/km im 3-Jahres-Schnitt halten. Das heißt: Ein Hersteller, der 2025 eher bei 100 g/km landet, muss 2026, 2027 um so härter Richtung 90 g/km gehen, um auf den Schnitt von 93,6 g/km zu kommen.
comment in response to
post
Richtig. Aber man muss sich klar sein, dass bei einer Konfrontation mehr Länder dranhängen könnten und es sehr schmerzhaft werden könnte. Z.B. bis Italien. 2027 tritt Macron ab, und LePen ist Favorit in allen Umfragen.
comment in response to
post
43 % bezogen auf die Insel Usedom. Stadt Usedom ist ein kleiner Ort im Süden der Insel.
comment in response to
post
Ihr französischer Urlaubsort hat wahrscheinlich genauso viele rechts-Wähler wie Usedom. Zur Erinnerung: Die rechtsextreme RN ist in Frankreich größte Partei und hat zuletzt 37 % geholt.
comment in response to
post
44 % für die Insel Usedom, schlimm genug! Knapp 60 % wäre der kleine Ort namens Usedom Stadt im Süden der Insel, nicht die gesamte Insel. www.zeit.de/politik/deut...
comment in response to
post
Der „Ursprung“ liegt 100 Jahre zurück und betrifft alle Deutschen. Es gab im Westen immer Rechtsextreme in den Parlamenten. Die NPD war Ende der 60er in fast allen Landtagen und hat den Einzug in den Bundestag nur knapp verpasst. Auch heute sind 70 % der AfD-Wähler im Westen.
comment in response to
post
Was setzt die Linke denn jetzt für Klima und Menschenrechte praktisch um? Wäre das nicht der Adressat, anstatt der Partei, die man gar nicht gewählt hat?
comment in response to
post
Nur mal zur Erinnerung: 1969, 20 Jahre nach Gründung der BRD, saß die NPD in 7 von 10 westdeutschen Landtagen. Später konnten DVU und Republikaner immer wieder in einzelne westdeutsche Landtage einziehen. Es gab nicht keine Nazis im Osten, aber man es mit dem Schwarz-Weiß auch übertreiben.
comment in response to
post
Es sind 36 %. Du bauschst die Zahlen auf, um Druck abzulassen.
comment in response to
post
Die AfD hat einfach mal 7,2 Millionen Wähler im Westen und ist dort ebenfalls zweitstärkste Partei.
comment in response to
post
AfD hat 7 Millionen Wähler im Westen, was machst du mit denen?
comment in response to
post
Die Pauschalisierung, das Verächtliche und das Othering. Dass man einfach so tut, als wären 20 % im Saarland, in Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern normal.
comment in response to
post
Es sind 36 %, nicht über 40 %. Und schon gar nicht die Hälfte.
comment in response to
post
Schwarz-Grün wurde doch auch gezeigt, obwohl nicht nur vorher ziemlich ausgeschlossen, sondern auch unmöglich.
comment in response to
post
Betont leider dünn besiedelte Gebiete, während zig Millionen Wähler in den Großstädten fast unsichtbar werden. Daraus wird teilweise ein sich selbst bestätigender Trend, weil politische Legitimierung aus solchen Bildern abgeleitet wird.
comment in response to
post
Gilt dann aktuell auch für die CSU.
comment in response to
post
Berlin 8,3 %. Ups, passt ja nicht ins wonnige Gefühl des Ossi-Bashings.
comment in response to
post
Könnte man genauso als Vorbereitung auf Schwarz-Grün umdeuten.
comment in response to
post
Frage: 990/761 sind im Mittel 1,3 Tatverdächtige pro Fall. Wie passt das zu dem Filter von größer gleich 2?